Get your Shrimp here

Heizung: -Ja? __ -Nein? __

Nutzt ihr eine Heizung in eurem Garnelen-Aquarium?

  • Ja!

    Abstimmungen: 107 46,9%
  • Nein!

    Abstimmungen: 121 53,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    228

ShowTime

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jul 2008
Beiträge
459
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
11.222
Guten Abend,
also ich Kämpfe immer mit mir, ob ich nun eine Heizung is AQ packen soll oder nicht.

Zurzeit habe ich keine Heizung in meinem 54L AQ und die Temperaturen gehen Nacht auf 18°C und bis Abends dann auf 21°C.

Jetzt überlege ich ob eine Heizung vllt nicht doch besser wäre.
Man liest ja immer von einer optimal Temperatur von 23°C. Allerdings haben sie wohl auch die nächtlichen senkungen der Temperatur gerne.

Jetzt könnte man das ganze ja so einrichten, dass man die Heizung auf 23°C stellt und diese dann über Nacht per Zeitschaltuhr ausgeschlatet wird.
So hat man doch zwei Fliegen mit einer klappte geschlagen, oder liege ich da Falsch?

Was haltet ihr von der Idee?
Benutzt ihr eine Heizung in eurem Becken?

lg Alex
 
Bei uns war die Wassertemperatur ohne Heizung tagsüber um die 18°C... Das fanden wir dann doch zu niedrig.
Morgens bevor das Licht und damit die Heizung angeht, ist das Wasser meistens wieder bei den üblichen 18°C.
Daher haben wir uns eine Heizung gekauft und auf 23°C eingestellt. Wir lassen sie einfach mit dem Licht über die Zeitschaltuhr laufen. Bisher scheint es den Garnelen jedenfalls zu gefallen.
 
Hi Alex,
ich würde vermuten dass das Wasser Nachts dann auch noch auf 18° abkühlt. Dann hast du eine größere Temperaturschwankung als vorher.
Und noch ein negativer Effekt, Wasser aufheizen kostet Energie.
Ich würde entweder die Heizung nonstop durchheizen lassen oder sie ganz weglassen. In der Natur hat man ja auch eine "Nachtabkühlung".

LG
Sam
 
Also ich benutze keine Heizung, allein durch die Beleuchtung hat mein Wasser eine schöne Temperatur. Im Winter liegt diese zwar um die 18°C (geschätzt, da kein Thermometer).
In der Natur müssen Garnelen im Winter ja auch Temperaturen im einstelligen Bereich ertragen.

LG
 
Hei,

@Manuel funkt das wirklich? Ich hab auch nur 18° und noch keine Nelen drin bin aber sehr unsicher.
 
Funktionieren tut es auf jedenfall.
ich halte ja auch so meine RF und nachwuchs gibt es auch.
 
Hallo Alex,

Zur Pflege und Haltung der meisten Zwerggarnelenarten brauchst Du keine Heizung. Bei mir haben sich die Tiger zuletzt sogar 18/19 Grad vermehrt.
Ich habe die Beobachtung gemacht, das zum Wohlbefinden der Tiere kühlere Temperaturen im Winter von Vorteil ist.
Kleiner Scherz am Rande, aber in den Ursprungsgebieten kommt ja auch keiner mit einem Heizstab daher.;)

Höhere Temperaturen können zu einer besseren Vermehrungsrate führen, müssen es aber nicht unbedingt, da in diesem Fall auch noch andere Faktoren mit eine Rolle spielen.
Zumindest sind das meine Erfahrungen/Beobachtungen.

Viel Glück/Erfolg, wünscht

Frank
 
Hi,
ich habe jetzt seit 2 Jahren keine Heizung mehr, und es funktioniert prima.
MfG Clemens
 
Hei,

@Manuel funkt das wirklich? Ich hab auch nur 18° und noch keine Nelen drin bin aber sehr unsicher.
Wurde zwar eben schon beantwortet, aber trotzdem sage ich JA ;)

Ich habe ein Becken, bei dem sind 21°C im Winter ohne Heizung (da is ein Thermometer dran)
Und wenn ich zum Vergleich in das Becken und dann in die anderen lange, spüre ich schon einen argen Unterschied. Wenn man bedenkt dass der Mensch Themperaturunterschiede von 0,5°C spühren kann, schätze ich die anderen Becken so auf 18-19°C
 
Habe ja das Becken mit Marlene zusammen: Als wir angefangen hatten, hatten wir den Unterschied im Laden gesehen: Draußen Garnelen bei 18 Grad, drinnen bei 25 (ungefähr) - drinnen war Party, draußen waren die sehr lahm (können auch andere Bedingungen gewesen sein) - hier im Altbau, wenn keiner tagsüber da ist, hätte das Becken im Winter fast immer 18 Grad. Und das war uns zu wenig.
Und da wir halt viel gelesen haben, Nachtabschaltung wäre gut, haben wir die Heizung an die Schaltuhr gekoppelt. Entspricht ja ach der Natur.
Und vom Energieaspekt sehe ich das bei 20 l nicht als kritisch an.
Im Sommer wird die Heizung aus sein - obwohl es hier in der Wohnung eh' nie heiß wird. Aber bis jetzt fühlen sich die Kleinen wohl.
 
Durch die höheren Temperaturen, wird ja der Stoffwechsel auch angeregt und die Tiere altern schneller. Ich denke zwar, dass man im Bereich von 18-24°C keinen großen Unterschied feststellen kann, aber bei extremeren Temperaturen bestimmt.
LG
 
Ich denke zwar, dass man im Bereich von 18-24°C keinen großen Unterschied feststellen kann,


Hi

Bei 100% Sättigung und 20°c = ~9mg/l an O2 ... bei 30°c sind es noch = ~7mg/l ... dh innerhalb von 10°c fällt der Sauerstoffgehalt um ~2mg/l aber der Bedarf an Sauerstoff steigt um das doppelte! ...
 
30°C ist ja nun auch wirklich die oberste Grenze.
Von solchen Temperaturen sprechen wir ja nicht wenn es ums heizen geht.
 
Hi

Bei 100% Sättigung und 20°c = ~9mg/l an O2 ... bei 30°c sind es noch = ~7mg/l ... dh innerhalb von 10°c fällt der Sauerstoffgehalt um ~2mg/l aber der Bedarf an Sauerstoff steigt um das doppelte! ...

Da könntest du mir viel erzählen, ich versteh davon nix:D
 
30°C ist ja nun auch wirklich die oberste Grenze.
Von solchen Temperaturen sprechen wir ja nicht wenn es ums heizen geht.

das schon ... wenn von 20 zu 30°c der Sauerstoffbedarf sich Verdoppelt ... sind es bis 25°c eben 0,5 mal mehr Sauerstoffbedarf als bei 20°c ...
 
Da könntest du mir viel erzählen, ich versteh davon nix:D

Hi

ist eine Gesetzmässigkeit :D


der Sauerstoffgehalt bei 100% Sättigung ist abhängik von der Wassertemperatur UND Luftdruck

mann muß nur wissen das 100% nicht die Grenze darstellt under Extremer Beleuchtung sind auch kurzzeitig selbst 150% möglich ...
wieviel Sauerstoff wirklich in "lebenden" Wasser vorhanden ist kann mann aus den Tabellen nicht ablesen ! Heinz Bremer gibt in seinen Buch "Aquarienfische gesund ernähren" an das in einen normalen AQ der O2 Wert oft nur bei 70% liegt << einer der Gründe dafür ist ua die Fütterung für den gesammten Umsatz(Mineralisierungsprozess) von nur 1g Trockenfutter wird ~1200mg an Sauerstoff verbraucht ...

hier mal paar Beispiele für 100% Sättigung bei einen Luftdruck von 760Torr (1,0Torr = 1,33hPa)

1°c = 13,77mg/l
10°c = 10,92mg/l
15°c = 9,76mg/l
20°c = 8,84mg/l
22°c = 8,53mg/l
24°c = 8,25mg/l
26°c = 7,99mg/l
28°c = 7,75mg/l
30°c = 7,53mg/l
diese Werte sind aus der Tabelle von Truesdale,Downing und Lowden aus Schwoerbel
(es gibt noch andere gering abweichende Tabellen)
 
Nabend zusammen,

ich gehe im Winter auf Nmmer sicher und installiere gerade im Becken das im Schlafzimmer steht eine Heizung.
16 Grad sind mir dann doch zuwenig bei den Red Fire.
 
Was sagen denn erfolgreiche Bee Züchter zu diesem Thema?
 
Zurück
Oben