Saitenguru
GF-Mitglied
Hallo Gemeinde ;-)
nach wochenlangem Informieren über HMF starte ich nun mein 90l Projekt.
Es wird ein ATB Nanoline Cube 45cm x 45cm x 45cm mit ca. 90l Brutto.
Da ich meine Rückwand bepflanzen möchte, habe ich beschlossen eine "Platzsparmatte" zu schnitzen, die in ein inverses Eck übergeht in dem der Heizer und die Kreiselpumpe versteckt werden sollen.
Damit die Glasabdeckung noch auf den Cube passt, wird die Matte 43cm hoch, und damit das inverse Eck schön ausläuft, wird sie 53cm lang.
Hier die 5cm starke Matte im Rohzustand:

Damit das Eck schön ausläuft, habe ich die Matte nun erst einmal auf der Rückseite bei ca. 7cm Abstand zum Rand mit einem Filzstift markiert:

Dann habe ich die Matte hochkant an einen großen Karton angelehnt und mit einem großen Küchenmesser die Ecke schräg "abgesägt"
Danach sah das in etwa so aus:
Die künftige Kreiselpumpe im Eck ist hier testweise in die Ecke geklemmt.
Ich habe vor einen alten De....e Eckfilter für diesen Zweck zu verwenden.
Angeblich hat dieser ca. 150l/h Pumpenleistung. Theoretisch müsste das für eine 2x/h Beckenumwälzung reichen.

Als nächstes sind die rückwärtigen Strömungskanäle dran.
Mein Teppichmesser habe ich auf 2,5cm eingestellt.
Am schönsten geht es, wenn man das Messer recht schräg hält und in einem Zug ohne Absetzen mit wenig Druck den Kanal einschneidet.
Die nötige Tiefe kommt dann mit dem zweiten oder dritten Schnitt, welcher ebenfalls in einem Zug gemacht wird.

Für den ersten Kanal habe ich die Begrenzungen absolut senkrecht in die Matte geschnitten.
Damit das ganze nun auch zu einem echten Kanal wird, muss natürlich der Schaumgummi raus.
Dazu habe ich rechts den Kanal schräg eingeschnitten.
Dieses Stück nehme ich nun in die Hand und ziehe leicht an.
Nun ritze ich Zentimeter für Zentimeter den "Boden" vom Kanal an.
Unter leichtem Zug hat man so relativ schnell den Kanal geschnitten:

Die Kanäle sind nun ca. 2,5cm tief.
Die Abstände zwischen den Kanälen habe ich per Augenmaß auch auf ca. 2,5cm festgelegt:

Nun sieht die Matte so aus:

auf der rechten Seite im Bild sieht man, dass ich die Kanäle nicht ganz bis zum schrägen Eck durchgezogen habe.
Warum? Damit das inverse Eck mehr Stabilität im Betrieb hat. Schließlich saugt man ja Wasser nach innen.
Da sich das inverse Eck theoretisch nach innen biegen kann und somit undichte stellen erzeugen könnte, wollte ich diesen Bereich stabiler lassen.
Nun habe ich noch ein paar Querkanäle eingeschnitten damit jeder Kanal mit jedem Kanal eine Verbindung hat.

Der Stabilität wegen habe ich die Querkanäle versetzt geschnitten.
Im Bereich rechts habe ich auf weitere Querkanäle verzichtet damit das inverse Eck stabil bleibt.
Im Becken sieht das ganze nun so aus:

Und von vorne sieht´s so aus:

Als nächstes werde ich die Kiesblende basteln.
Das wird allerdings wohl noch ein wenig dauern.
Inzwischen habe ich mir übrigens eine schwarze Matte besorgt.
Die Matte wird zwar noch bepflanzt und sie färbt sich mit der Zeit eh dunkel,
aber von oben und von der Seite her bleibt sie trotzdem blau.
Deshalb habe ich mir es einfach gegönnt, die Matte in schwarz zu Ordern und noch einmal zu schnitzen...
Fortsetzung folgt!
nach wochenlangem Informieren über HMF starte ich nun mein 90l Projekt.
Es wird ein ATB Nanoline Cube 45cm x 45cm x 45cm mit ca. 90l Brutto.
Da ich meine Rückwand bepflanzen möchte, habe ich beschlossen eine "Platzsparmatte" zu schnitzen, die in ein inverses Eck übergeht in dem der Heizer und die Kreiselpumpe versteckt werden sollen.
Damit die Glasabdeckung noch auf den Cube passt, wird die Matte 43cm hoch, und damit das inverse Eck schön ausläuft, wird sie 53cm lang.
Hier die 5cm starke Matte im Rohzustand:

Damit das Eck schön ausläuft, habe ich die Matte nun erst einmal auf der Rückseite bei ca. 7cm Abstand zum Rand mit einem Filzstift markiert:

Dann habe ich die Matte hochkant an einen großen Karton angelehnt und mit einem großen Küchenmesser die Ecke schräg "abgesägt"
Danach sah das in etwa so aus:
Die künftige Kreiselpumpe im Eck ist hier testweise in die Ecke geklemmt.
Ich habe vor einen alten De....e Eckfilter für diesen Zweck zu verwenden.
Angeblich hat dieser ca. 150l/h Pumpenleistung. Theoretisch müsste das für eine 2x/h Beckenumwälzung reichen.

Als nächstes sind die rückwärtigen Strömungskanäle dran.
Mein Teppichmesser habe ich auf 2,5cm eingestellt.
Am schönsten geht es, wenn man das Messer recht schräg hält und in einem Zug ohne Absetzen mit wenig Druck den Kanal einschneidet.
Die nötige Tiefe kommt dann mit dem zweiten oder dritten Schnitt, welcher ebenfalls in einem Zug gemacht wird.

Für den ersten Kanal habe ich die Begrenzungen absolut senkrecht in die Matte geschnitten.
Damit das ganze nun auch zu einem echten Kanal wird, muss natürlich der Schaumgummi raus.
Dazu habe ich rechts den Kanal schräg eingeschnitten.
Dieses Stück nehme ich nun in die Hand und ziehe leicht an.
Nun ritze ich Zentimeter für Zentimeter den "Boden" vom Kanal an.
Unter leichtem Zug hat man so relativ schnell den Kanal geschnitten:

Die Kanäle sind nun ca. 2,5cm tief.
Die Abstände zwischen den Kanälen habe ich per Augenmaß auch auf ca. 2,5cm festgelegt:

Nun sieht die Matte so aus:

auf der rechten Seite im Bild sieht man, dass ich die Kanäle nicht ganz bis zum schrägen Eck durchgezogen habe.
Warum? Damit das inverse Eck mehr Stabilität im Betrieb hat. Schließlich saugt man ja Wasser nach innen.
Da sich das inverse Eck theoretisch nach innen biegen kann und somit undichte stellen erzeugen könnte, wollte ich diesen Bereich stabiler lassen.
Nun habe ich noch ein paar Querkanäle eingeschnitten damit jeder Kanal mit jedem Kanal eine Verbindung hat.

Der Stabilität wegen habe ich die Querkanäle versetzt geschnitten.
Im Bereich rechts habe ich auf weitere Querkanäle verzichtet damit das inverse Eck stabil bleibt.
Im Becken sieht das ganze nun so aus:

Und von vorne sieht´s so aus:

Als nächstes werde ich die Kiesblende basteln.
Das wird allerdings wohl noch ein wenig dauern.
Inzwischen habe ich mir übrigens eine schwarze Matte besorgt.
Die Matte wird zwar noch bepflanzt und sie färbt sich mit der Zeit eh dunkel,
aber von oben und von der Seite her bleibt sie trotzdem blau.
Deshalb habe ich mir es einfach gegönnt, die Matte in schwarz zu Ordern und noch einmal zu schnitzen...
Fortsetzung folgt!