Get your Shrimp here

Haltung von Monsterfächergarnelen?

Oceanwitch

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Aug 2010
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.884
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig.
Als mein Mann und ich letzten Samstag ein paar Chrystal Reds für unser Garnelenbecken gekauft haben, hat er gefallen an Monsterfächergarnelen gefunden.

Da man aber viel nett finden kann, aber trotzdem nicht alles einfach so ins Becken stopfen, habe ich nun Bücher gewälzt und das I-Net gequält ob wir überhaupt in einem unserer Becken die passenden Bedingungen für das Tierchen haben. Aber so richtig schlau bin ich auch nicht geworden.

Das Garnelenbecken (60 liter) ist mir für die doch recht großen Tierchen zu klein.

Nun habe ich noch folgende Becken anzubieten:
1. 180 liter, besetzt mit 10 Keilfleckbärblingen und einem Schwarm ungeplantem Platynachwuchs (also verschiedene Altersklassen) von ca. 15 Tieren.
Am Boden leben 6 Zwergpanzerwelse um da ein bisschen aufzuräumen.
Weiterhin sitzen im Bodengrund zwei Turmdeckelraubschnecken um die ungewollt mit Pflanzen eingeschleppten Schnecken im Zaum zu halten (was auch gut geht).
Wasserwerte: PH7,5 bis 8
KH 13
GdH 5 oder 6
Temperatur: 25 °C
Zukünftig war für dieses Becken geplant, ggf noch einen Fischbrutfresser dazuzusetzen, damit die Platyinzucht ein Ende hat und diese mal so langsam Aussterben. Allerdings habe ich noch nicht wirklich den passenden Kandidaten dafür gefunden.
Außerdem sollten hier noch Apfelschnecken oder Zebrarennschnecken zum Scheibenputzen rein.

2. Gibt es ein 200 liter Kaltwasserbecken, in den unsere Goldis leben.
Diese gab es beim Gebrauchtkauf des Beckens gleich mit dazu.
Die ca 20 Antennenwelse die auch mit drin waren habe ich losbekommen.
Die Goldis unterteilen sich in 2 Schleierschwänze mit großem Schleier, einen mit kleinerem Schleier, zwei Kometenschweife und 2 relativ normal geformte Schubunkins.
Natürlich ist das auch auf Dauer Gülle, aber meine Vermittlungsversuche in einen schönen Teich für die KOmetenschweife und die Schubunkins sind bisher gescheitert.
Zusätzlich sitzen in diesen Becken nur 5 Schnecken (Posthorn und Apfel) um die Scheiben zu putzen.
Hier dachte ich, daß die Wassertemperatur für die Fächergarnelen besser sein müsste, aber ich fürchte die Goldis könnten zu aktiv für die Garnelen sein und ihnen auf Dauer auf die Nerven gehen.
Eine gewisse Strömung herscht hier auch. Die sollte aber wegen der Schleierschwänze nicht stärker werden.
Und hier würde ich die Garnelen erst reinsetzen wenn der Goldibestand reduziert ist oder, falls wir sie nicht hergeben wollen, ein Teich oder ein Becken nicht unter 300 Liter angeschafft wurde.
Ach ja, Wasserwerte kann ich grad aktuell nicht sagen, da ich heute nicht mehr ins Becken fassen kann zwecks jeder Menge Handcreme. Aber im allgemeinen sind die Wasserwerte in den Becken gleich/ähnlich. Nur das die Goldis keinen Heizstab drin haben.

Jetzt ist die Frage, können wir in einem der Becken überhaupt solche Garnelen halten oder soll sich das mein Mann aus dem Kopf schlagen?

Danke und Gruß
chris
 
Hallo,

hier im Forum gibt es mittlerweile schon zahlreiche Threads über das Thema. Da empfehle ich dir, dich erstmal grob einzulesen.
Was kannst du mir denn aufgrund deiner Recherchen über die Haltung von Atya gabonensis sagen?
Ich will dich nicht schikanieren, sondern nur herausfinden, was du schon weißt. Vielleicht kannst du deine Fragen ja ggf selber beantworten, bzw. kann die Hilfe aus diesem Forum gezielter ansetzen.
 
Hallochen,
nein, das ist doch keine Schikane,
ich habe leider überhaupt keine vernünftigen Infos gefunden.
Einerseits heißt es sie kommen aus Flüssen, was ja eher kalte Temperaturren bedeutet, andererseits werden sie meist mit tropischen Garnelen im warmen gehalten.
Über das zu erwartende Alter konnte ich garnichts vernünftiges finden.
Das sie ihr Futter aus der Strömung filtern ist klar. Das lässt sich aus der Bauart ihrer Mundwerkzeuge und ihrem natürlichen Lebensraus herauslesen.
SChlupfwinkel anbieten ist auch klar.
Aber im großen und Ganzen ist die Zahl der gesicherten Infos für mich einfach zu mager. Ich kann einfach nicht beurteilen ob ich den kleinen ein zu Hause bieten kann in dem sie sich wohlfühlen und die Chance haben ein anständiges Alter zu erreichen.
Im Zooladen bekam ich auch nicht wirklich eine Auskunft außer das sie nette Tiere sind....hahahaha.
Aber hier im Forum werde ich auch mal rumsuchen.

Gruß
chris
 
Tag,

ich erlaube mir mal, deinen Post auseinanderzunehmen:

ich habe leider überhaupt keine vernünftigen Infos gefunden.
Dafür sind Foren wie dieses ja da.

Einerseits heißt es sie kommen aus Flüssen, was ja eher kalte Temperaturren bedeutet, andererseits werden sie meist mit tropischen Garnelen im warmen gehalten.
Dass sie aus Flüssen kommen, bedeutet nicht, dass diese auch kalt sind.
Temperaturen um 23°C sind angemessen.
Flüsse bedeuten in erster Linie Strömung und viel Sauerstoff.

Über das zu erwartende Alter konnte ich garnichts vernünftiges finden.
Manche Arten können locker 6 Jahre alt werden. Ich habe schon von 10 Jahren gelesen.

Das sie ihr Futter aus der Strömung filtern ist klar. Das lässt sich aus der Bauart ihrer Mundwerkzeuge und ihrem natürlichen Lebensraus herauslesen.
SChlupfwinkel anbieten ist auch klar.

Gut.

Aber im großen und Ganzen ist die Zahl der gesicherten Infos für mich einfach zu mager. Ich kann einfach nicht beurteilen ob ich den kleinen ein zu Hause bieten kann in dem sie sich wohlfühlen und die Chance haben ein anständiges Alter zu erreichen.
Im Zooladen bekam ich auch nicht wirklich eine Auskunft außer das sie nette Tiere sind

Gesicherte Infos bekommst du z.B. aus diesem Forum direkt von Haltern der Art.
Du kannst beurteilen, ob du den Lebensbedingungen der Fächergarnelen entgegenkommen kannst oder nicht. Diese Bedingungen sind ja zwischenzeitlich kein Geheimnis mehr.
Die meisten Infos aus Zooläden zum Thema Fächergarnelen sind Verkaufsstrategien, die können nicht artgerecht beraten, weil viele keine Ahnung haben.
 
Hallo und danke für die Antwort.
Nachdem was ich hier so in älteren Threads gelesen habe, werden wir von einer Haltung dieser Garnelenart absehen. Würde ich eines meiner Becken für diese Tiere passend gestalten, würde es nicht mehr zu den bisherigen Bewohnern passen.
Deshalb gibt es für uns Fächergarnelen nur dann, wenn ein Becken leer wird und wir es entsprechend umgestalten können.
Gruß
chris
 
Zurück
Oben