Oceanwitch
GF-Mitglied
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig.
Als mein Mann und ich letzten Samstag ein paar Chrystal Reds für unser Garnelenbecken gekauft haben, hat er gefallen an Monsterfächergarnelen gefunden.
Da man aber viel nett finden kann, aber trotzdem nicht alles einfach so ins Becken stopfen, habe ich nun Bücher gewälzt und das I-Net gequält ob wir überhaupt in einem unserer Becken die passenden Bedingungen für das Tierchen haben. Aber so richtig schlau bin ich auch nicht geworden.
Das Garnelenbecken (60 liter) ist mir für die doch recht großen Tierchen zu klein.
Nun habe ich noch folgende Becken anzubieten:
1. 180 liter, besetzt mit 10 Keilfleckbärblingen und einem Schwarm ungeplantem Platynachwuchs (also verschiedene Altersklassen) von ca. 15 Tieren.
Am Boden leben 6 Zwergpanzerwelse um da ein bisschen aufzuräumen.
Weiterhin sitzen im Bodengrund zwei Turmdeckelraubschnecken um die ungewollt mit Pflanzen eingeschleppten Schnecken im Zaum zu halten (was auch gut geht).
Wasserwerte: PH7,5 bis 8
KH 13
GdH 5 oder 6
Temperatur: 25 °C
Zukünftig war für dieses Becken geplant, ggf noch einen Fischbrutfresser dazuzusetzen, damit die Platyinzucht ein Ende hat und diese mal so langsam Aussterben. Allerdings habe ich noch nicht wirklich den passenden Kandidaten dafür gefunden.
Außerdem sollten hier noch Apfelschnecken oder Zebrarennschnecken zum Scheibenputzen rein.
2. Gibt es ein 200 liter Kaltwasserbecken, in den unsere Goldis leben.
Diese gab es beim Gebrauchtkauf des Beckens gleich mit dazu.
Die ca 20 Antennenwelse die auch mit drin waren habe ich losbekommen.
Die Goldis unterteilen sich in 2 Schleierschwänze mit großem Schleier, einen mit kleinerem Schleier, zwei Kometenschweife und 2 relativ normal geformte Schubunkins.
Natürlich ist das auch auf Dauer Gülle, aber meine Vermittlungsversuche in einen schönen Teich für die KOmetenschweife und die Schubunkins sind bisher gescheitert.
Zusätzlich sitzen in diesen Becken nur 5 Schnecken (Posthorn und Apfel) um die Scheiben zu putzen.
Hier dachte ich, daß die Wassertemperatur für die Fächergarnelen besser sein müsste, aber ich fürchte die Goldis könnten zu aktiv für die Garnelen sein und ihnen auf Dauer auf die Nerven gehen.
Eine gewisse Strömung herscht hier auch. Die sollte aber wegen der Schleierschwänze nicht stärker werden.
Und hier würde ich die Garnelen erst reinsetzen wenn der Goldibestand reduziert ist oder, falls wir sie nicht hergeben wollen, ein Teich oder ein Becken nicht unter 300 Liter angeschafft wurde.
Ach ja, Wasserwerte kann ich grad aktuell nicht sagen, da ich heute nicht mehr ins Becken fassen kann zwecks jeder Menge Handcreme. Aber im allgemeinen sind die Wasserwerte in den Becken gleich/ähnlich. Nur das die Goldis keinen Heizstab drin haben.
Jetzt ist die Frage, können wir in einem der Becken überhaupt solche Garnelen halten oder soll sich das mein Mann aus dem Kopf schlagen?
Danke und Gruß
chris
ich hoffe ich bin hier richtig.
Als mein Mann und ich letzten Samstag ein paar Chrystal Reds für unser Garnelenbecken gekauft haben, hat er gefallen an Monsterfächergarnelen gefunden.
Da man aber viel nett finden kann, aber trotzdem nicht alles einfach so ins Becken stopfen, habe ich nun Bücher gewälzt und das I-Net gequält ob wir überhaupt in einem unserer Becken die passenden Bedingungen für das Tierchen haben. Aber so richtig schlau bin ich auch nicht geworden.
Das Garnelenbecken (60 liter) ist mir für die doch recht großen Tierchen zu klein.
Nun habe ich noch folgende Becken anzubieten:
1. 180 liter, besetzt mit 10 Keilfleckbärblingen und einem Schwarm ungeplantem Platynachwuchs (also verschiedene Altersklassen) von ca. 15 Tieren.
Am Boden leben 6 Zwergpanzerwelse um da ein bisschen aufzuräumen.
Weiterhin sitzen im Bodengrund zwei Turmdeckelraubschnecken um die ungewollt mit Pflanzen eingeschleppten Schnecken im Zaum zu halten (was auch gut geht).
Wasserwerte: PH7,5 bis 8
KH 13
GdH 5 oder 6
Temperatur: 25 °C
Zukünftig war für dieses Becken geplant, ggf noch einen Fischbrutfresser dazuzusetzen, damit die Platyinzucht ein Ende hat und diese mal so langsam Aussterben. Allerdings habe ich noch nicht wirklich den passenden Kandidaten dafür gefunden.
Außerdem sollten hier noch Apfelschnecken oder Zebrarennschnecken zum Scheibenputzen rein.
2. Gibt es ein 200 liter Kaltwasserbecken, in den unsere Goldis leben.
Diese gab es beim Gebrauchtkauf des Beckens gleich mit dazu.
Die ca 20 Antennenwelse die auch mit drin waren habe ich losbekommen.
Die Goldis unterteilen sich in 2 Schleierschwänze mit großem Schleier, einen mit kleinerem Schleier, zwei Kometenschweife und 2 relativ normal geformte Schubunkins.
Natürlich ist das auch auf Dauer Gülle, aber meine Vermittlungsversuche in einen schönen Teich für die KOmetenschweife und die Schubunkins sind bisher gescheitert.
Zusätzlich sitzen in diesen Becken nur 5 Schnecken (Posthorn und Apfel) um die Scheiben zu putzen.
Hier dachte ich, daß die Wassertemperatur für die Fächergarnelen besser sein müsste, aber ich fürchte die Goldis könnten zu aktiv für die Garnelen sein und ihnen auf Dauer auf die Nerven gehen.
Eine gewisse Strömung herscht hier auch. Die sollte aber wegen der Schleierschwänze nicht stärker werden.
Und hier würde ich die Garnelen erst reinsetzen wenn der Goldibestand reduziert ist oder, falls wir sie nicht hergeben wollen, ein Teich oder ein Becken nicht unter 300 Liter angeschafft wurde.
Ach ja, Wasserwerte kann ich grad aktuell nicht sagen, da ich heute nicht mehr ins Becken fassen kann zwecks jeder Menge Handcreme. Aber im allgemeinen sind die Wasserwerte in den Becken gleich/ähnlich. Nur das die Goldis keinen Heizstab drin haben.
Jetzt ist die Frage, können wir in einem der Becken überhaupt solche Garnelen halten oder soll sich das mein Mann aus dem Kopf schlagen?
Danke und Gruß
chris