Get your Shrimp here

Halocaridina rubra aus Ecoshphere in 20 ltr Nano Cube - wie schnell?

Jorel

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Feb 2009
Beiträge
17
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
3.200
Hallo zusammen,

habe mich vor einigen Tagen hier angemeldet und das Forum nach meinen Fragen hin durchforstet.

Kurz zur Vorgeschichte:

Zu Weihnachten habe ich mir eine Ecosphere gekauft.
Nach einiger Recherche habe ich festgestellt, daß diese Ecosphere nicht so doll ist, wie sie von den Werbenden beschrieben ist, vor allem nicht für die Tierchen.

Ich hatte fortan ein schlechtes Gewissen und trug mich mit dem Gedanken herum, den kleinen Dingern, die mir inzwischen ans Herz gewachsen sind, eine größere Behausung zu bieten.

Nun nahm mir ein Schicksalsschlag meine Entscheidung vorweg.
Durch eine kleine Unachtsamkeit fiel die Ecosphere zu Boden und zerbrach.
Ich habe eiligst versucht, zu retten, was zu retten ist, aber zwei der drei armen Garnelen mußten sterben.

Eine jedoch überlebte den Crash.
Auf die Schnelle ist mir nichts besseres eingefallen, als sie in ein Wasserglas zu tun und die blauen Bodenkörnchen, zusammen mit dem Geäst aus der Ecosphere mit dazu.
Dann bin ich ins Geschäft und hab erstmal die kleinen Garnelenkörnchen als Futter gekauft.
Dabei ist mir der Nano Cube aufgefallen.
Kurzerhand habe ich das volle Paket gekauft, in der Hoffnung, die kleine, tapfere Hawaiigarnele in eine schönere Welt zu entlassen.

Nun habe ich den Cube soweit eingerichtet:
- Boden wie im Cube beschrieben
- Noch keine Pflanzen
- Felsatrappen als Versteck
- Das Wasser ist aufbereitet
- Filter ist mit einem Starterbakterienschwamm gepimpt
- Der Cube läuft nun seit drei Stunden (Zeitpunkt des Beitragsdatums)

Nun meine Fragen (ich hoffe, ich werde nicht gesteinigt, weil sie zu doof sind):

- Hawaiigarnelen sind eigentlich Salzwasserbewohner, können aber auch in Süßwasser leben. Wieviel Salz muß ich bei dem 20er Cube zugeben, damit die Garnele sich wohl fühlt?
- Welches Salz nehme ich? Normales Kochsalz?
- Oder kann sie in Süßwasser gehalten werden?

- Da die kleine Garnele nun im Wasserglas ihr Dasein fristet, möchte ich sie schnellstmöglich umsetzen. Ab wann kann ich das frühestens tun?
Würde sie am liebsten gleich umsetzen, weiß aber nicht, ob das gut ist.

- Ist die Hawaiigarnele ein Einzelgänger oder hat sie lieber Gesellschaft von ihresgleichen?

- Wie füttere ich sie am besten? Garnelenfutter?

Danke all denen, die sich die Mühe gemacht haben, bis hierher zu lesen :)
Freue mich auf Eure Antworten.
Horst
 
Hallo Horst,

erst einmal Hut ab, dass Du Dich so lieb um Deine Garnele kümmerst und auch nicht davor zurück schreckst, alles Notwendige schnell einzukaufen.

Da ich auch noch Neuling in der Haltung dieser Garnelen bin und meine erst demnächst einziehen, kann ich Dir nur zwei Fragen beantworten.

- Welches Salz nehme ich? Normales Kochsalz?

Es gibt spezielles Salz für Meerwasser, welches Du beim Zoohändler bekommst. Normales Kochsalz geht meines Wissens nach nicht. Das Meersalz in der richtigen Menge (wieviel weiß ich leider nicht bzw. kommt darauf an, ob Du ein Brackwasser- oder Meerwasserbecken haben möchtest) kannst Du direkt in das Becken geben, ordentlich verrühren und die Pumpe übernimmt dann die Umwälzung des Wassers.

Da dieses Salz erst einmal sehr aggressiv ist, sollte man mind. 1 Woche abwarten, bis man die Garnelen einsetzt.

Beim Umsetzen muss man sie langsam über Stunden an die Dichte gewöhnen, in dem man ihr in einer kleinen Menge des Ausgangswasser nach und nach immer wieder kleine Tröpfchen des Zielwassers hinzugibt, bis dieses dieselbe Dichte hat.

Wenn Du Dich dafür entscheidest, sie im Brackwasser zu halten, dann ist die Auswahl an Pflanzen sehr beschränkt, die dieses Wasser vertragen. Im Meerwasser kann man herkömmliche Wasserpflanzen überhaupt nicht halten.

- Ist die Hawaiigarnele ein Einzelgänger oder hat sie lieber Gesellschaft von ihresgleichen?

Wie eigentlich alle Garnelen fühlt sie sich in Gesellschaft wohler.

Liebe Grüße
Usus
 
Hallo Horst!,

...schön, dass Du Dir Gedanken über diese Garnelen machst. Diese Garnelen werden in den Ecospheren in Brackwasser gehalten. Ich empfehle Dir, das Tierchen in Brackwasser zu setzen. Um dies anzumischen benötigst Du 17 Gramm Meersalz pro Liter. Da das Salz allerdings nicht gerade günstig ist, kannst Du auch im Meerwasserladen fertig angemischtes Meerwassr kaufen.
Dies verdünnst Du mit der gleichen Menge Wasser aus dem Hahn und schon hast Du die richtige Brackwassermischung.
H. rubra ist äusserst robust, daher sind kleinere Dichteschwankungen kein Problem!

LG

Thomas;)
 
Hallo Horst,

ich bin auch ein großer Fan der kleine Garnelen und schließ mich dem Lob von Usus und Thomas gleich an.

Und zur Bepflanzung möcht ich noch sagen, dass in der von Thomas genannten Brackwassermischung auf jeden Fall mal Cryptocoryne ciliata wächst. Sie wird zwar aus dem Wasser rauswachsen und dann recht groß, braucht dazu aber eine Weile.

Meine Hawaiigarnelen wohnen in noch etwas salzigerem Wasser (25g Seesalz/l), da gedeihen auch marine Algen wie Caulerpa taxifolia.

Die Nanobeckensets haben soviel ich gesehen hab eine verhältnismäßig starke Beleuchtung, da werden sich bald auch Fadenalgen bilden. Meine Nelchen essen die, dadurch brauch ich nix zufüttern.

Viel Freude mit deinen Halocaridinas (ich bin sicher, du wirst bald noch ein paar dazukaufen ;-)) wünscht dir
Linda
 
Vielen dank für Eure Antworten.

Eine Frage brennt mir doch etwas auf der Zunge.

Meine tapfere Überlebende darbt in Leitungswasser in ihrem Glas.
Ist es besser, die Kleine gleich in den Nano Cube zu entlassen, in dem schon durch die Starter, die ich benutzt habe, ein etwas besseres Klima herrscht, oder soll ich sie im Leitungswasser lassen?
Pflanzen sind keine drin, der Filter hat Starterbakterien und das Wasser ist aufbereitet.
Also Leitungswasser oder Nano Cube?

Ok, noch ein Frage ;)
Das Wasser ist im Moment nicht mit Meersalz versetzt.
Kann ich - vorausgesetzt die Garnele ist schon im Nano Cube - das Wasser langsam mit dem Salz versetzen (über eine Woche), um die Garnele nicht zu überfordern?

Mir bricht es fast das Herz, die kleine in ihrem Glas herumschwimmen zu sehen und neben dran das schöne, große Becken.
Dennoch scheint sich die Kleine nicht unterkriegen zu lassen und schwimmt hin und wieder recht munter herum.

Erwarte mit Spannung Eure Antworten.
Horst
 
Hallo Horst,

Halocaridina hab ich als sehr widerstandsfähig kennen gelernt, eine Garnele hält wahrscheinlich auch wochenlang in einem Sektglas aus.

In deinem Nanobecken wird sie sich aber bestimmt wohler fühlen, und von der Wasserzusammensetzung her ist ja kein Unterschied. Im Glas ist ja auch bloß Leitungswasser. Natürlich: Setz sie so bald wie möglich in das neue Becken!

Auch die Aufsalzung ist für die Garnele keine besondere Herausforderung. Ich rat dir aber: Beginn bald damit, denn die Nitrifikationsbakterien haben größere Probleme mit der Änderung des Salzgehalts. Ich hab schon oft gelesen, dass eingefahrene Süßwasserbecken, die aufgebrackt werden, nur sehr langsam in ein biologisches Gleichgewicht kommen. Von Anfang an mit Brackwasser gefüllte Becken laufen hingegen nach meiner Erfahrung binnen weniger Tage stabil. In dem Zusammenhang war die Anschaffung der Starterbakterien vielleicht eh auch verlorene Liebesmüh.

Wie gesagt: Eine Hawaiigarnele in 10 Liter Wasser (oder wie groß dein Cube halt ist) wird so oder so keine Schwierigkeiten bekommen, und im Cube sind die Chancen noch größer als im Glasl.

Liebe Grüße
Linda
 
Hallo zusammen,

mit Trauer und einer dicken Portion Wut im Bauch schreibe ich Euch von dem Tod meiner letzten Hawaiigarnele.
Der elende, sogenannte garnelensichere Nano Filter hat sie auf dem Gewissen.
Sie wurde in den unteren Schwamm eingesaugt und ist dort gestorben und das, obwohl ich den Filter auf die schwächste Stufe eingestellt hatte.
Leider war ich gestern und heute nicht zu Hause, sonst hätte ich sie retten können.

Ich bin sehr betrübt und auch äußerst verärgert.

Wie kann man einen Filter als garnelensicher bezeichnen, wenn die Öffnungen zu groß sind?!
Das ist echt der Witz des Tages :mad:

Ich habe nun auch nach dem Filter hier im Forum gesucht und festgestellt, daß auch andere User hier im Forum die gleichen Probleme hatten.
Habe nun auch eine Strumpfhose (vielmehr einen Teil davon), die mir die beste aller Frauen geschenkt hat, über den Ansaugöffnungen.

Habe ich Euch schon gesagt, daß ich stinksauer bin?
Ok...

Die arme Garnele hat so viele Schicksalsschläge in kürzester Zeit hinter sich gebracht.
Nach dem Einsetzen in das 20 Liter Becken ist sie trotz allem, was sie durchgemacht hat, quickfidel und munter durch die Gegend geschwommen und hat uns beide sehr erfreut.
Ich saß fast zwei Stunden vor dem Becken und habe mich mit ihr gefreut, daß sie endlich zur Ruhe kommen kann und genug Auslauf hat.
Und dann das!!

Erwähnte ich, daß ich echt sauer bin? Also so richtig...

---------

Ich möchte dennoch einigen Hawaiigarnelen die Chance geben, sich in meinem Becken ein schönes Leben zu machen.
Hier im Forum habe ich erfahren, daß es wohl einige User gibt, die die kleinen Racker züchten und evtl. auch verkaufen.

So, nun meine Fragen (ich hoffe, ich nerve Euch nicht):
- Wieviele Garnelen sollte ich einsetzen (20 Liter Cube)?
- Wer kann mir welche anbieten und zu welchen Kondtionen (PN)? Ich komme aus der Region TÜ/RT, vielleicht kann ich sie auch abholen.
- Werde mich um Meersalz bemühen um den Hawaiigarnelen gute Bedingungen zu bieten.
- Wo kann ich diese Algenbälle kaufen und funktionieren sie auch in Salzwasser?
- Sonstige Tips zu den Hawaiigarnelen sind auch gern genommen, gerne auch über PN oder anschließend Tel.

In Trauer
Horst
 
Hi Horst,


ich rate dir ganz auf den Filter zu verzichten und stattdessen einen Schwammfilter mit Pumpe umzusteigen. Für so ein kleines becken reicht auch schon eine kleine Pumpe.
Bei mir im Becken haben die Rubras Lavasteine und Javamoos und auch Javafarn hält sich dort gut, er wächst nur extrem langsam, also besser eine Pflanze in Wunschgröße einsetzen. Die Mooskugeln bekommt man eigentlich inzwischen auf jeder Aquarienbörse, schau doch mal was da so in deiner gegend in nächster Zeit an Terminen steht.
Da die Wasserchemie von Brackwasser anders ist als die von Süßwasser helfen dir die Bakterienstarter hier aber nicht.
Kann Linda nur zustimmen, das Becken gleich als Brackwasser einlaufen zu lassen ist viel produktiver, da sich sonst ersteinmal die Süßwasserbakterien bilden müssen, die dann aber irgendwann absterben und das während sich die Brackwasserverträglichen bilden, ist irgendwie doppeltgemoppelt und dauert länger bis alles stabil läuft.
Schön, daß sich hier immer mehr Leute finden die die Schönheit und den "Lebens"wert dieser kleinen Tierchen zu schätzen wissen.
Gruß
 
Hallo Horst,

ich fühl mit dir. Schade um die Garnele, und schade um die Hoffnungen, die du dir gemacht hast.

Heike hat dir eh schon ausführlich geantwortet und im Grunde das geschrieben, was ich dir auch sagen wollte.

Der Großteil meiner Hawaiigarnelen (15 Stück) wohnt in einem 25 Liter-Becken, das mit einem Lufthebfilter mit Schaumstoffpatrone ausgestattet ist. Das reicht auf alle Fälle.

Nachwuchs haben meine Halocaridinas noch keinen hervorgebracht, aber es gibt hier ja Leute im Forum, die auf dem Gebiet Pionierarbeit geleistet haben. Du wirst sicher bald eine Quelle finden, und ich wünsch dir, dass du viel Freude hast mit den kleinen quirligen Nelchen.

Liebe Grüße
Linda
 
Das wäre die neue Wohnung meines kleinen Helden geworden... :(
Sorry für die schlechte Qualität, ist ne Handycam.

Cube_klein.jpg


Ich hoffe, daß bald wieder ein paar Hawaiigarnelen das Becken bevölkern.
Einen Kontakt zu einem Forumsmitglied habe ich bereits hergestellt, ich bin sicher, wir werden uns einig... :)
 
Hi,

ein sehr schönes Becken, aber die Pflanzen sind glaube ich nicht sehr brackwassertauglich
 
Hi Horst!

...wie Dir ja meine Vorgängerinnen schon empfohlen haben, kaufe Dir unbedingt einen luftbetriebenen Schwammfilter.
Alles Andere macht keinen Sinn und wird Dir, falls Du Nachwuchs bekommen solltest, Dir Deine winzigen, nur 1mm "grossen" Larven aufsaugen!

LG

Thomas;)
 
Sensationeller Filter für Nanobecken

Hallo,
habe mir auch eine Alternative zum Dennerle Pupsfilter gesucht, da ich nicht sonderlich zufrieden war. Für mein 30 Liter Nano - da ist der Dennerle total überfordert. Da ich viel mit Blättern füttere - entsteht auch viel Mulm. Und so musste ich den Dennerle jede Woche reinigen. Nicht ideal - was den Bakterienbesatz angeht.

Nun habe ich einen sensationellen Filter gefunden. Den neuen JBL i 80. Kostenpunkt 32 Euro. Die Wasserführung ist ideal. Kein Schmutzwasser (oder zumindest sehr wenig) beim Filter aus den Becken rausnehmen. Die Einlaufschlitze sind zahlreich und relativ Garnelensicher. Unsere "Roten" (Babys) werden zumindest nicht eingesaugt. Zur Not kann man aber auch nen schwarzen Nylonstrumpf drüberziehn. Die weiteren Vorteile des Filters. Locker 4-5 mal so viel Filtervolumen (ich spreche von reinem Filtereinsatz) wie der Dennerle. Man kann selbst die als Zubehör erhältlichen Filterkammern bestücken (Kohle, Keramik, Torf) und der Filter wird über einen Magneten gehalten. Keine doofen Sauger mehr !Weitere Filterkammern kann man als Zubehör dazukaufen um den Filter Modular zu erweitern ! Echt easy. Der Filter hat 2 wählbare Auslässe. Lochdüse und lenkbarer Strahl mit mehr Strömung und auch einen zusteckbaren Diffusor zur Sauerstoffanreicherung. Auch Power satt. 11 Watt. Da kannst du mit kleiner Stufe starten und nach und nach die Leistung hochdrehn, wenn er sich mit der Zeit zusetzt. So haben die Bakterien einen wesentlich verlängerten Intervall, was die Reinigungzyklen betrifft ! Du merkst echt, dass hier vermutlich ein Aquarianer bei der Konstruktion beteiligt war !

Der einzigste Nachteil; die erhöhte Lautstärke gegenüber Dennerle Nano. Ursache: Das Filterrad ist einseitig im Pumpenkopf gelagert und hat so Möglichkeit zu Schwingungen... Leider ist die Welle (Stahl) nicht austauschbar. Fest vergossen. Ich habe JBL daraufhin angeschrieben und habe einen neuen Pumpenkopf (kostenlos !) erhalten, den ich 3 Tage später eingebaut habe. Mein Dank hier nochmal an JBL für die schnelle unbürokratische Hilfe. Hat aber leider nicht den gewünschten Effekt gebracht. Mei; andere Pumpen sind auch relativ laut. Aber wenn du den Flüster - Dennerle gewöhnt bist... Als Revanche werde ich JBL nun eine Neukonstruktion des Pumpekopfes vorschlagen. Keramikwelle mit zweiseitiger Lagerung. Mal schaun ob sie darauf anspringen. Der Filter hätte echt den Zug zum Kultfilter ! Habe noch nie so ein toll durchdachtes Konzept gesehn. Wenn man ihn nur leiser kriegen würde. Meinen Ersatz - Pumpenkopf werde ich nun versuchen zu modifizieren und ein Gegenlager einbauen. Wenn das Fruchtet - habe ich meinen Traumfilter. Und mit den 11 Watt hast´ so viele Reserven, dass su später den Filter auch locker in ein 50 oder 60 Liter Becken machen kannst.

Anbei paar Bilder.

Gruß aus Franken - Micha

Und PS: Nein - ich arbeite nicht bei JBL.... (findet sich ja immer jemand, der was zu maulen hat..).
 

Anhänge

  • DSC01662.JPG
    DSC01662.JPG
    64,9 KB · Aufrufe: 27
  • DSC01663.JPG
    DSC01663.JPG
    62,2 KB · Aufrufe: 14
  • DSC01665.JPG
    DSC01665.JPG
    62,5 KB · Aufrufe: 17
  • DSC01667.JPG
    DSC01667.JPG
    57,3 KB · Aufrufe: 12
  • DSC01670.JPG
    DSC01670.JPG
    106,4 KB · Aufrufe: 24
  • i80.jpg
    i80.jpg
    461,7 KB · Aufrufe: 24
So, die neuen Bewohner meines Cube sind eingezogen.

Sie schwimmen munter herum und erkunden ihr neues Reich.

Hier ein Video.

DSC_0090.jpg


DSC_0093.jpg


Ick freu mir :)







Edith sagt: Sorry für die schlechte Qualität, ist meine Handycam
 
Sehr schön! Frage: Warum 2 kleine HMF im Aquarium? Schlammreste vom Filter - Nahrung für Garnelen?
Die beiden HMF Rollen habe ich vorsichtshalber mit reingetan, da sie, ebenso, wie die kleinen weißen Röhrchen, den Garnelen während des Transports nach Hause als Halt gedient haben.
Um die Jungtierchen nicht zu verlieren, die kaum zu erkennen sind und durch den HMF schwimmen, lasse ich die HMF Rollen für ein paar Tage drin.
 
Na, das ging ja flott! :)

Das Problem mit den winzigen Garnelenkindern hatte ich auch. An deiner Stelle, Horst, würd ich die Filterstücke länger drinnen lassen als eine Woche und sie halt ein bissl verstecken, damit einem die hübschen blauen Dinger nicht gleich so ins Auge springen.

Ansonsten ... wie gesagt ;)

Liebe Grüße
Linda
 
Zurück
Oben