Get your Shrimp here

Hülfe - Planarien

annikaundruppi

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
113
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.233
Hallo,

ich habe im Prinzip das gleiche Problem wie Laura/Lagania hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=142122

Wir haben heute günstig zig Becken (leer) abgeholt, grüne Zwerggarnelen (in separater Transportbox), eine Handvoll sehr kümmerlich aussehender, bisher unidentifizierter Welse (auch in separater Transportbox) und ein halbgefülltes Aquarium mit einer bunten Mischung an Garnelen, die auch noch nicht alle komplett idenzifiziert wurden.

Weshalb ich einen neuen Thread eröffne:

1. Die Welse und die grünen Zwerggarnelen sind in separaten Transportboxen. Die scheinen frei von Planarien zu sein. Soll ich alle zusammen in ein noch nicht eingelaufenes Becken tun, wenn ich die Wasserwerte in Bezug auf Nitripeak ständig überwache? Oder können die gleich in ihre finalen Becken, in denen KEINE Planarien sind und ich auch keine will. Ich finde im Netz keine Hinweise, ob Garnelen Planarien weitertragen werden.

2. Weiß jemand, wie lange die Entwicklung vom Planarien-Ei zur Planarie dauert?

3. Wenn ich mit Keschern in dem befallenen Becken und den möglicher Weise befallenen Transportboxen herumhantiert habe und die nun in meine (noch *heul*) planarienfreien Becken gehe, schleppe ich mir da möglicher Weise etwas ein?

4. Soll ich die Welse und die grünen Garnelen nun in das Gammelbecken tun oder ins Quarantäne-Becken. Das Gammelbecken sollte eigentlich nach dem Umsetzen weg, wenn ich mir jetzt das Quarantänebecken auch noch versaue, wär's zwar nicht so schlimm, aber ich habe einfach Angst, das Ekelvieh auf alle anderen Becken zu übertragen...

Wir haben 10 Becken laufen und nun ein elftes versifftes und vergammeltes Aqua auf der Küchenarbeitsplatte, wo es mich jedes Mal würgt, juckt und kratzt, wenn ich da dran vorbei muss.

Für eine schnelle Antwort sind wir seeehr dankbar!

Grüße
Annika
 
Man bin ick blöd da isa ja :hehe:
Ich habe dir im anderen Thread was geschrieben;)
Und am besten alle ins Quarantäne Becken und was Du nicht brauchst wegschmeißen.
 
Hehe, hab's trotzdem gefunden...

Aber zum viel geratenen Separieren: Was genau soll das bringen? Dann habe ich ein Becken mit einer bunten Mischung von Garnelen, die sich untereinander auch noch fröhlich vermehren (können), weil bisher indentifiziert: eine Blue Pearl, ein Haufen grüne Zwerggarnelen, eine Red Fire. Dann tu ich die Welse dazu, die im Zweifel die Garnelen fressen... Aber selbst wenn (wir haben jetzt angefangen, die Grünen ins Quarantäne-Becken zu geben) wir jetzt alle im Quarantäne-Becken beobachten, was dann? Wie geht's weiter??? Schwenken die irgendwann 'ne Fahnen und jubeln "Wir sind Planarien-frei" oder verdrücken sich die Planarien dann irgendwo in Pflanzen, Bodengrund und Filtermatte und ich habe, was ich vorher hatte: Tiere in einem planarienverseuchten Becken.

Also, bitte nochmal für Dummies: Was soll in diesem Fall Quarantäne bringen???

Grüße
Annika
 
Hallo
Wenn du ein Karantänebecken hast wo zur Zeit keine anderen Tiere drin sind,
dann ist das doch kein Problem.
Alle neu erworbenen Tiere in dein Karantänebecken und gegen Planarien behandeln(Flubanol)
Solange da keine Schnecken drin sind geht das in Ordnung.
Bei richtiger Dosierung macht das den Garnelen und Fischen meistens nichts aus
Gruß Armin (SHRIMPSI)
 
Hallo
Ich bins nochmal
Es gibt da auch einen Shop der ein neues Mittel verkauft.
Ob es hilft kann ich dir nicht sagen habe es selber noch nicht ausprobiert,
aber so wie die da schreiben soll das super sein und die meisten Schneckenarten sollen auch überleben
und das Becken soll innerhalb von drei Tagen Planarien frei sein
hier das Mittel kannst ja mal im Internet suchen
Biomax No Planaria
Gruß Armin (SHRIMPSI)
 
Hallo,

Quarantäne würde aus meiner Sicht nur etwas bringen, wenn man erkennen möchte, ob die Tiere vielleicht noch andere Krankheiten haben.

In diesem Falle würde ich die Tiere so behandeln, als würde man sie in ein neues Umsetzen. Einen gut einsehbaren Behälter mit etwas Originalwasser (vorher am besten über Filterwatte gefilltert) füllen und nur die Tiere einsetzen. Danach kontinuierlich mit neuem Aquariumwasser zur Umgewöhnung auffüllen. Behälter beobachten. Evtl. Planarien werden dann an den Wänden oder Boden des neuen Behälters rumkriechen, sofern sie mit den Tieren reingekommen sind. Die Planarien kriechen eigentlich nicht dauerthaft auf lebenden Tieren rum. Auch dass sie iher Eier an lebenden Tieren ablegen, halte ich eher für ausgeschlossen (Risiko ist dann genauso hoch wie bei allen neuen Tieren). Nach der Umgewöhnung die Tiere einzeln entnehmen und ohne Wasser in das neue Zielbecken setzen (am besten mit neuem oder zuvor intensiv gereinigtem Kescher). Anschließend alle Materialien vernünfitg reinigen und trocknen.
 
Auch mal durchs Forum lesen unter Plagegeister da steht ja auch schon viel drin ;)
 
Das haste aber wieder gut geschrieben ;)
 
Das haste aber wieder gut geschrieben ;)

Hallo,

ich versuche es immer so genau wie möglich zu beschreiben. Mein Eindruck ist nämlich, dass hier jemand komplettes Neuland betritt und mit einer genauen Vorgehensweise mehr anfangen kann als mit knappen Worten. Ist das Deiner Meinung nach nicht OK?
 
Na gerade das du das so genau beschrieben hast fand ich gut weil ich bekomme das meistens nicht so hin bin eher der Typ gib her ich zeigs dir :hehe::hehe:
Weil beim beschreiben gehen immer irgendwelche Schritte verloren und dann hilfts auch nicht wirklich ;)
 
Kurzer Zwischenstand: Wir haben die Grünen und die Welse ins Quarantänebecken und werden jetzt in dem Siffbecken eine Behandlung mit Panacur starten. Da ist sogar tatsächlich noch etwas fischiges drin, von dem, was man erkennen konnte, scheints ein noch kleinerer L144 zu sein. Den würde ich gern noch rausfangen und dann zu den anderen ins Quarantänebecken setzen.

Die gemischten Garnelen bleiben während der Behandlung drin, angeblich soll Panacur ja nicht schädlich für WiLos sein. Die Garnelen und die ca. 2000 TDS werden jetzt den Beweis antreten.

Währenddessen werden die Insassen des Quarantänebeckens einige Wochen beobachtet. Sollte sich da nix an den Scheiben zeigen, muss ich auch nicht behandeln (wäre mir am liebsten so). Und dann können sie in das Gemeinschaftbecken (Fische) bzw. in das Garnelenbecken einziehen...

Und jaaaaa, ich bin totaler Neuling auf dem Gebiet von Krankheiten und Plagegeistern. Ich habe mein Gemeinschaftsbecken seit 2004 und noch NIE irgendwas an Krankheiten oder Parasiten gehabt. Von daher hätte ich es gerne so detailliert wie möglich...

Danke an alle!
Annika
(die jetzt mal schnell zum Tierarzt dackelt)
 
Eine Frage habe ich noch willst du das Becken so lassen oder soll es komplett neu gemacht werden :confused: weil wenn es so versifft ist dann macht man es sowieso komplett leer und dann kann man ja den Kies/Sand abkochen oder ab in den Backofen aber bei sehr heißen Temperaturen ansonsten überleben die Viecher wieder :arrgw:.

Hat eigentlich jemand Erfahrung mit einer Planarien Falle :cool:.
 
Hallo,

ja, ich habe mal eine selbstgebaute Planarienfalle eingesetzt, weil ich auch diese Plagegeister in meinem Becken hatte. Es dauert zwar etwas länger als die Chemiekeule, aber man bekommt sie auch damit weg, ohne die anderen Bewohner zu gefährden.
 
Aja Danke für Deine Antwort.
Ich hatte noch nie so ein Problem in meine Becken deshalb hatte ich noch keine Erfahrung mit der Falle sie ist mir zwar bekannt wie man sie bauen kann aber mehr nicht:hehe:
 
Uargh nee, schon aus Ekelfantasiegründen muss mein Freund (!!!) nach der Behandlung alles rausnehmen und wegwerfen. Dann wird das Becken (wenn wir es denn behalten, wenn's nach mir geht nämlich nicht...) ordentlich geschrubbt, aber definitv nicht von uns in Betrieb genommen. Wir haben mehr als genug Becken laufen und das passt nur noch in die Küche. Da stehen aber schon zwei und jezze is Feierabend!

Aber es ist zu schön anzusehen, wie schnell sich die Welse erholt haben. Sie tollen fröhlich im Quarantänebecken umher. Einer wird wohl ein Panda sein (edit: oder der hier http://www.corydorasforum.de/Datenbank/Steckbriefe/co_db_davidsandsi.html ???), bei den anderen bin ich mir noch unsicher... Falls jemand einen Tip hat. Ich komm mit der Körperform nicht ganz klar, weil die nicht so kompakt ist, wie ich es von PWs gewohnt bin...

IMG_0472.JPG

IMG_0471.JPG

IMG_0473.JPG

IMG_0459.JPG

Im anderen Becken mit dem vermutlichen L144 und dem bunten Haufen an Garnelen habe ich jetzt die Panacur-Behandlung gestartet. Bin ein bisschen enttäuscht - hatte ja die Hoffnung, dass wir das reinkippen und alle Planarien sich mit dramatischem Augenrollen an die Brust fassen (hätten sie den Arme) und von der Scheibe fallen. Aber bisher kriechen sie weiter an der Scheibe... Nach meinem Empfinden zwar nicht mehr so schnell, aber vermutlich ist das eher Wunschdenken...

Nun versuche ich (und bittteeeee, wenn das jemand weiß, möge er jetzt gleich sprechen...) herauszufinden, wie lange ich die Welse in Quarantäne halten muss, bevor ich sie ins Gemeinschaftsbecken überführe. Auf Dauer sind die 20 L nämlich nichts für die PWs, auch wenn's gsd kein Cube ist, sondern niedrige Höhe, dafür mehr Grundfläche hat...

Hach, wenn das erstmal vorbei ist...

Ermattete Grüße
Annika
 
Moin,
mach dir mal keine sorgen die Pl. werden schon verschwinden, die verhungern
Panacur enthält ein Enzym, was die Närstoff aufnahme bei Würmern hemmt.
Aber die TDS wirst wohl abschreiben können !

Grüße

Marco
 
Hi Marco,

also, wie gesagt, meine Hoffnung war, dass es DEUTLICH schneller geht mit dem Planarien-Massenmord.

Eigentlich hatte ich extra Panacur genommen, weil es Wilo-sicher sein soll, aber ich konnte beobachten, dass einige winzige TDS an der Wasseroberfläche schwimmen. Die großen dicken kleben allerdings nach wie vor an den Scheiben inmitten der Planarien.

Vorhin hatte ich die Hoffnung, dass sie weniger geworden sind, aber nu, so im Dunkeln, nee - Scheibe fast voll. Jetzt frage ich mich, was ich machen soll.... Wegen der Wasserwerte 'nen WW (ich hatte gsd vor der Behandlung einen 50% WW gemacht) oder lassen, weil sonst die Wirkung vom Panacur nachlässt? Wie lange dauert das, bis die verhungert sind?

Den Garnelen geht es bis jetzt hervorragend, sind agil im Becken unterwegs und weiden. Der Wels hat sich zu meinem Bedauern nicht wieder blicken lassen, ich habe ihm einen Welstab angeboten, den er verweigert hat. Ich hoffe, der lebt noch.

Den Kollegen im Quarantänebecken geht's immer noch gut. Die Garnelen gehen so ihrem Geschäft nach und die Welse machen mir echt viel Freude und ich kann's nicht erwarten, sie in Gesellschaftsbecken zu überführen.

Aber was ich noch dringend wissen müsste: Wie lange dauert die Entwicklung einer Planarie? Die Eier sollen ja sehr resistent gegen so ziemlich alles sein. Aber unter normalen Bedingungen, wie lange muss ich das Quarantänebecken beobachten, bis ich sicher sein kann, dass es und somit die Bewohner planarienfrei sind? Eine Woche? Sechs Wochen??? Länger? Kürzer???

Grüße
Annika
 
Moin,

ca. 3 Wochen, dann muß Du nochmal nachlegen, wegen dem Nachwuchs !
Woher hast Du das Panacur, wurdest Du über richtige Anwendung und Dosierung aufgeklärt ??
Das ist schlieslich ein Verschreibungsplichtiges Medikament(fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker ;-) )!

Grüße
 
Ja, war ja Donnerstagabend beim Tierarzt, der hat mir die Dosis ausgerechnet und wegen des Preises habe ich mich für die Pastenform entschieden. Bei Tabletten hätte ich die ganze Packung kaufen müssen (ca. 22 €), bei der Paste musste ich nur die Menge bezahlen, die ich auch abgenommen habe (5 €). Außerdem lässt sich das lt. Tierarzt besser beimengen...

Heute Morgen deutlich weniger Planarien - aber auch deutlich weniger Schnecken. Ich glaube, das hängt mit der Größe der Schnecken zusammen, die kleinen werden weniger, die großen waren um die Stelle versammelt, wo gestern der Welstab hingefallen ist...

Die Garnelen sind nach wie vor wohlauf.

Soll ich in der Zwischenzeit keine Wasserwechsel machen? Drei Wochen ohne... kommt mir ein bisschen lang vor!

Grüße
Annika
 
TWW kannst Du ruhig machen 20 % alle 5tg.
Die Pl. haben das Enzym schon aufgenommen, dennen kann mann jetzt nicht mehr helfen ;-).


Grüße
 
Zurück
Oben