Get your Shrimp here

Hügel mit Styropor-Unterbau?

Öhrchen

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
16. Nov 2010
Beiträge
4.798
Bewertungen
3.746
Punkte
10
Garneleneier
177.993
Huhu,

ich hatte spontan die Idee, den Bodengrund (schwarzer, feiner Gümmer-Sand) in meinem, noch leeren, 60ger Becken nach hinten links etwas stärker ansteigen zu lassen.
Mit dem reinen Sand wird das vermutlich nicht funktionieren? Ich stelle mir vor, dass er a) wegfließt und b) der Bodengrund an der Stelle zu dicht wird - ich dachte so an 8cm an der höchsten Stelle. Außerdem habe ich nur 15Kg Sand und weiß nicht, ob der dann reicht.
Kann ich, entsprechend zurechtgeschnitzte, Styropor-Platten zum modellieren nehmen, mit Aquariensilikon am Beckenboden fixiert? Ist es ein Problem, wenn diese nicht ganz plan auf dem Glasboden aufliegen, also kleine, flache Hohlräume darunter entstehen?
 
Hi,
verstehe nicht ganz, wie du realisieren willst, dass der Sand auf dem Styropor liegen bleibt, wo du doch Angst hast, dass er schon von alleine "wegfließt?
Vielleicht solltest du eine Schüttung aus gröberen Steinen/Kies aufhäufen (wen du basteln mag, kannst du die vielleicht noch mit Aquariumsilikon zusammenkleben). Dann mit dem Sand überhäufen. Natürlich kann es auch hier passieren, dass der Sand verrutscht, aber dann gucken oben Steine raus und nicht Styropor!
Die Idee an und für sich find ich übrigens gut! Kann mir auch nicht vorstellen, dass das hier im Forum noch niemand gemacht hat!
gruß
 
Hi,
verstehe nicht ganz, wie du realisieren willst, dass der Sand auf dem Styropor liegen bleibt, wo du doch Angst hast, dass er schon von alleine "wegfließt?
Mir fehlt einfach die praktische Erfahrung, aber wenn ich mich an die Wasser/Sand-Pantschereien meiner Kindheit erinnere :hehe: - da hielten solche Unterwasser-Hügel nicht besonders lange... Am Anfang gibt es ja auch noch keine Pflanzenwurzeln, die eine "Erosion" verhindern.

Die Idee an und für sich find ich übrigens gut! Kann mir auch nicht vorstellen, dass das hier im Forum noch niemand gemacht hat!
gruß

Das hoffe ich, dass das schon jemand umgesetzt hat, und mir Tips für die Umsetzung geben kann :)
 
Hi Stefanie,
klar kannst du da mit größeren Mengen Styropor arbeiten, du solltest lediglich eine durchgängige Klebenaht an der untersten Platte anbringen. Die Schräge kannst du mit feinen Kunststoffgittern abschnittsweise (der Unterbau sollte wie eine Terrasse aussehen) gegen Abrutschen sichern.
Wenn in deinem Becken nichts größerartig gräbt, sollte das klappen. Ein Bodendecker sowie ein emerser Start für das Becken wäre hier auch hilfreich, doch weiß ich nicht wie viel Aufwand du betreiben möchtest.
 
Von dem Unterfüttern mit Kies würde ich dringend abraten, wenn Du als Decke reinen Sand möchtest. Weil dann hast Du mit Sicherheit einen total verdichteten und ungeeigneten Boden für Pflanzen erzeugt. Der Sand sickert in die Freiräume zwischen den Kieseln und setzt alles zu. Das ist viel schwerer zu durchdringen als reiner Sand.

Aus meiner Erfahrung fließt der Sand nicht so schnell weg. Und zu dicht für Wurzeln ist es auch nicht. Ich würde es einfach mal ausprobieren: Leeres Becken, gewaschener Sand (brauchst Du ja nachher eh) und dann in das teilgefüllte Becken den Sand einfüllen und modellieren.

Sollte es doch zuviel rutschen, würde ich ein paar große Steine als Terassenstufe zw. Rutschbarriere wählen.
 
Zurück
Oben