Get your Shrimp here

GT essentials, Genchem und co.

Kira1

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Aug 2010
Beiträge
54
Bewertungen
14
Punkte
10
Garneleneier
14.207
moin :-)

ich hätte gern mal eure Meinung zu den o.g. Produkten.
Wenn ich auf Toms Seite lese (und ich lese sehr viel :rolleyes:), dann entsteht in mir immer ein fürchterlicher Drang alle Produkte von dieser Firma zu kaufen. Unvorstellbar, dass auch ein Becken ohne dieses Zeugs funktioniert

Ich hab den Pudding, ich hab das live!, ich hab die Mineral balls....

auf meiner Liste stehen schon wieder mineral healthy und bacillus subtilis find ich auch sehr spannend

Fragt sich nur, wer soll das alles bezahlen? und vor allem: was davon ist wirklich gut und nötig???

Ich persönlich kann nicht wirklich einen Unterschied feststellen...
Toms Ansichten beispielsweise in Bezug auf Futter klingen schon sehr plausibel.
Aber Becken in denen die Dennerle Futterpads verwendet werden, die laufen doch auch?
oder nich?
oder oder eben doch??
oder wie???

Genchem is auch sone "HabenmussFirma" für mich.

Theoretisch dürften nicht mal ansatzweise mehr Häutungsprobleme, Abwehrschwierigkeiten und ähnliche Dinge geschehen und die Mikrofauna müsste lebhafter sein als der Dschungel am Amazonas...

meine allerersten red bees (Übergabe wie in einem schlechten Drogenfilm hinter der Tanke :cool2:) stammen von einer Frau, die sie in Hildesheimer Wasser mit Fischfutter und ohne jegliche Ahnung, geschweige denn Wasserzusätze "gezüchtet" hat

also alles nur kommerz? klar, einiges davon bestimmt...
aber welches? und welches nicht??

in foren wird allgemein viel voneinander abgeschrieben. Welche EIGENEN Erfahrungen habt ihr gemacht? womit wurden Problemchen definitiv besser??

lG
Andrea
 
Ich kann hier leider nur als "Negativbeispiel" dienen. In meinen Becken ist fast keines der genannten Produkte in Verwendung - und die Garnelen leben, schwimmen, häuten und vermehren sich trotzdem.
Fast, da ich (zugegebenermaßen auf Verdacht, da mir das auch mal empfohlen wurde) Betaglukan und Mineraltabletten einmal wöchentlich zugebe. Letztere allerdings hauptsächlich für die Schnecken.
Gefüttert wird abwechselnd mit Allem was gerade vorrätig ist, von Hauptfutterprodukten von Tetra, JBL, Dennerle bis hin zu selbst geernteten und getrockneten Brennnesseln.
 
genau das meine ich doch...
Und welche Garnelen wohnen bei dir?

lasst mich maln bischen schafeln und rechnen.
Beispiel Cube 30 Liter


Cube 43,99 Euro
Environment soil 31,95 Euro
Dennerle scapers light 59,99 Euro
Aqua El pad mini 14,55 Euro
Fluval Heizer 50 watt 25,99 Euro
Aquael sterilisator 17,95
Thermometer JBL 5,69 Euro

Pudding 11,95 Euro
life! 7,90 Euro
easy life 9,95 Euro
Oxydator 9,95 Euro
KH Test JBL 6,95 Euro
GH Test JBL 7,35 Euro
Nitrat Test JBL 16,45 Euro
Dennerle V30 13,95

Genchem Biozyme 12,95 Euro
Genchem Polytase 16,95 Euro
Genchem Aminovita 10,85

GT Mineral balls 24,90
GT Mineral healthy 9,65 Euro

salty shrimp gH+ 11,50

= 371 Euronen

(fast alles die supergünstigen Preise von Tom)


Das wäre für mich der Tipp an jemanden, der über ein gewisses finanzielles Polster verfügt

Wer noch ein bischen mehr Luxus haben möchte und ein kleines Markenschweinchen ist könnte beispielsweise Amazonia soil benutzen,
vielleicht ein Weißglasbecken und eine daytime Leuchte?

in der Rechnung fehlt noch so einiges
Eine Osmoseanlage, Unterschrank, CO2 Anlage usw. kämen natürlich auch noch dazu

Mal abgesehen davon, dass da nicht eine Schnecke, kein Stein, keine Wurzel, kein Pflänzchen und keine einzige Garnele mit dabei sind.

Also wenn meine Krabbler und ich richtig toll leben wollen,

dann bezahle ich für das Komplettpaket um die 500 Euro


nur mal einfach so....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und welche Garnelen wohnen bei dir?
Ich halte momentan rote und schwarze Bienengarnelen, rote und schwarze Taiwaner sowie Snow White. Dazu in manchen Becken noch Blasenschnecken, Neritina pulligera sowie Helena-Raubschnecken.

Zu deiner Rechnung: Du vermischt hier einmalige sowie laufende Kosten. In dieser Form wird die Rechnung nicht aufgehen. Ein Becken mit Filter, Beleuchtung und Einrichtung wird ja in jedem Fall benötigt, egal ob jetzt Zusatzfutter genutzt wird oder nicht.
Meiner Meinung nach dürftest du im direkten Vergleich nur das heranziehen was auch vergleichbar ist - mit und ohne Zusatzprodukte. Wenn du dann noch die durchschnittliche "Lebensdauer" der Produkte mit berücksichtigst relativiert sich das Ganze wieder. Mein Betaglukan-Päckchen benutze ich nun z.B. schon seit 5 Monaten und es ist immer noch kaum weniger gefüllt als zu Beginn. Es wird ja pro Becken auch nur sehr wenig (in meinem Fall eine kleine Füllung des JBL Wassertest-Löffels pro 10 Liter) benötigt. Somit reicht das Päckchen sicher für mindestens ein Jahr aus. Da sind beispielsweise die Seemandelbaumblätter ein höherer Kostenfaktor da hier der Verbrauch ungleich höher ist.
 
Hi,

ich benutze die Sachen von Tom und vom Garnelenhaus sehr gerne. Ich teste auch das meiste aus und bilde mir dann eine eigene Meinung. Der Pudding war der erste Kauf, als im Dez. letzten Jahres wieder Garnelen eingezogen sind. Alle waren begeistert und ich wollte es austesten, kurz danach war Life als Probe verfügbar und ich habe nicht lange gewartet und es getestet. Inzwischen nutze ich lieber Life als Pudding, warum kann ich nicht genau sagen wahrscheinlich weil es praktischer ist.
Natürlich habe ich auch Pellets hier (von sämtlichen Marken) ich denke aber, dass ein Futter was sich gut im Becken verteilt (wie Life oder Pudding) schon seinen Sinn macht. Immerhin haben die Junggarnelen so bessere Überlebenschancen, als wenn sie sich mit den Großen um die Pellets streiten müssen.

Wenn jemand lieber klassisch fahren möchte, ohne Wasserzusätze und nur mit Pad/Pellet Futter (oder auch Fischfutter), wird er sicher auch Erfolg haben. Früher ging es auch ohne, meine ersten Garnelenbecken liefen ohne jegliches Schnickschnack sehr gut. Es ist eher eine Art Luxus den man sich gönnt, um die Becken noch ein Stück stabiler laufen zulassen.



Mal ein kleines Beispiel: Ich habe Mineral Healthy für die Garnelenbecken und klassisches Montmorillonit für das Gesellschaftsbecken. Toms Healthy ist halt das Luxusprodukt zum einfachen Montmorillonit, es hat sicher eine bessere Qualität und es sind im Healthy noch andere Sachen dabei. Ich glaube Shirakura hat ein ähnliches Mineralpulver das nicht nur aus Montmolillonit besteht, sondern auch aus anderen Zusätzen.
Funktionieren tut auch das einfache Montmorillonit, Mineral Healthy ist halt das Luxus-/Bioprodukt, wie oben schon erwähnt. Es gibt im Supermarkt ja auch günstigen Pudding für 25 Cent und Markenware für 99 Cent.

Diese ganzen Bakterienzusätze von Tom nutze ich dagegen überhaupt nicht. Ich habe von Dennerle dieses Biotase hier und wenn ich das nutze, habe ich eine unheimliche Kahmhaut auf der Oberfläche, deswegen nehme ich von solchen Dingen einfach Abstand. Dafür nutze ich gerne Liquid Humin von Glasgarten, ich habe zwar auch Huminstoffe durch Laub im Becken aber ich denke, dass diese sich auswaschen mit jedem Wasserwechsel und Huminstoffe haben ihre Berechtigung in der Aquaristik.



Ich hatte ungefähr im Feb/März ein großes Problem. Es starben immer wieder Garnelen, über gut einem Monat, in zwei unterschiedlichen Becken. Trotz häufigen Wasserwechsel wurde es nicht besser. Dann habe ich bei Tom einige "Wundermittel" gekauft. Bestimmtes Laub, viele Erlenzapfen, Mineral Healthy, Fenchel, Futter mit Betaglucan ect. kurz danach kam dann noch Liquid Humin vom Garnelenhaus.

Mit diesen "Wundermitteln" habe ich meine Probleme in den Griff bekomen. Das meiste nutze ich davon noch immer und die Becken laufen stabil, es sterben keine Garnelen und es kommt viel Nachwuchs hoch. Die Sachen halten sehr lange, von daher halten sich die Kosten noch im Rahmen. Für meine Kater gebe ich weitaus mehr Geld aus, da gönne ich mir auch für die Garnelenbecken gerne etwas besonderes. Ich habe längst nicht alles, was Tom anbietet wobei ich denke, dass das eine oder andere sich in meinen Becken gut machen würde. Die Mineral Balls wollte ich demnächst auch einmal ausprobieren, da ich extrem weiches Wasser habe. Brauchen tut man es sicherlich nicht aber ich kaufe gerne Schickschnack, dafür rauche ich nicht und brauche kein zig Euro im Monat für Make Up und Schminke oder neue Schuhe wie einige meiner Freunde.
 
Ach woher kenne ich das denn alles ? :whistling:

Wobei ich doppelt ähnliche Produkte meide. Denn wenn Du genau schaust, bietet wohl jede Firma ihr eigenes Life! (nur als Beispiel mal genannt) mehr oder weniger an.

Aber jedenfalls hält die Sammlung eine ganze Weile. Und ich meine jetzt nicht Tage oder Wochen ;)

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ein guter Verkäufer vermittelt ja genau das, nämlich das ein Kunde ohne sein Produkt nicht klar kommt, und in jedem Artikel wird es natürlich beworben,
einige Kunden die gute Erfahrungen äußern, weil zufällig eine Garnele zur Eiertante wird nachdem das allerbeste Futter gefüttert wurde, lasen das Produkt dann zum Verkaufsschlager werden, der Mensch ist eben leicht zu beeinflussen, darauf baut die Werbung.

Ich habe mich daran orientiert welches Futter gerne von allen Garnelen gefressen wird, leicht zu Dosieren ist, das Wasser nicht trübt, bezahlbar ist und das war nun mal für meine Bedürfnisse Dennerle CrustaGran Baby - 100ml 4,03€.

Am meisten werden Blätter von Brennnessel und Walnuss gefüttert, in Becken unter 30 Garnelen nur.

Ob es was bringt weiß ich nicht könnte es nicht belegen, aber ab und zu füttere ich Genchem Biozyme 10,19€ und Genchem Polytase 14,19€,
lasse es aber auch mal weg.

Das ist bei mir sehr überschaubar und günstig, ja ich habe bei anderen auch schon anders gesehen 30 und mehr Mittelchen:hehe:, diese Menschen scheinen von der Werbung leichter erreichbar zu sein.

Habe letzten mal als kleine Wiedergutmachung ein Futter Paket von Dennerle bekommen, aber an die teuren Einzelfutter wollten sie nicht so ran da zogen sie schnöde Brennnessel vor.:D

Da war auch so ein Feuchtfutter bei, Yummy Gum heißt es glaube ich, das wurde auch erst nicht angerührt, aber da gegessen wird was auf den Kies kommt, haben sie sich daran gewöhnt und finden es auch scheinbar gut, aber die Dosierung und Handhabung finde ich nicht so gut.

LG Norbert
 
Fragt sich nur, wer soll das alles bezahlen? und vor allem: was davon ist wirklich gut und nötig???

bezahlen must du es alleine ,gut scheint alles zu sein und wirklich nötig ist nichts :sign:

wie du schon selber sagst hast du das Gefühl alles zu brauchen da es ja gut ist usw.
So wie dir geht es sehr vielen Leuten und es gibt gaaaaanz viel Futter inzwischen .Auch der Vermerk Garnelen sollten unbedingt sehr abwechslungsreich gefüttert werden verleitet viele Leute nun sehr viel ach so gutes Futter zu kaufen .Um das ganze gekaufte Futter dann Abwechslungsreich zu füttern werden täglich 2-4 Sorten ins Becken gekippt und dann auch noch nach Dosierungsangaben.......und das Ende vom ach so tollem Futter ist ein neuer Thread....unverstandliches Garnelensterben.....:sign:
 
Hallo,

ich bin mittlerweile der Meinung, dass man so Spezialfutter, Pülverchen etc. überhaupt nicht braucht.
Meine Garnelen werden 1x in der Woche mit Futterpads (egal welche Marke, ich nehme die, die es gerade in dem Shop gibt in dem ich eh was bestelle) gefüttert. Zusätzlich gibt es getrocknete Brennnesseln und Walnusslaub.
Am Anfang habe ich mir auch mal diese white sticks und das Betaglucan (?) gekauft. Liegt mittlerweile im Schrank und wird seit Jahren nicht benutzt.

Meine Aquarien laufen gut, ich habe gesunde Garnelen (blaue Tiger) + Nachwuchs ohne Ende.
Für viel wichtiger halte ich ein gut eingefahrenes Aquarium mit einer intakten Mikroflora. Da machts auch nichts wenn man mal 2 Wochen kein Wasser wechselt.
Imho kann man Aquarien, in denen es einfach nicht so läuft, auf den ersten Blick erkennen. Sieht irgendwie alles immer sehr steril und "zerrupft" aus. (Lässt sich schlecht in Worte fassen)

Ich weiß, dass zB. ich Huminsäuren bei gewissen Tieren (Schwarzwasser....) nötig sind, aber in meinen Aquascapingaquarien hol ich das sogar mit Purigen wieder raus ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich oute mich. (:

Ich halte Black Bees, Mischer, Taiwaner und Tiger, ursprünglich alle auf neutralem Bodengrund.
Kam aber kein Nachwuchs hoch, angeblich wegen des Bodengrundes wurde mir in einer Gruppe erklärt.
Na ok, ich habe dann Brav Soil gekauft und weil die Tiger umziehen sollten das Becken mit Soil eingerichtet.
Im Mischerbecken blieb erst mal der andere Bodengrund, allerdings habe ich den Schwammfilter Babysicher gemacht.
Und Hoppla!
Babys... Auch Taiwaner dabei.
Was ja angeblich nicht möglich sein sollte oder nur sehr schwer.
Na ok, die Tiger tragen jetzt auch munter, die sind neu, ich warte.
Das mit dem Bodengrund sehe ich jetzt entspannt.
Ich messe aber auch kaum Wasserwerte.
Wegen dem Futter, hier gibt es Blätter und es gibt Shrimps Natural. Und ab und zu ne Flocke vom Fischfutter. Wegen der kleinen mahle ich das ab und zu mal klein.
Auch da hieß es "Gib dies und gib das".
Mag ja sein das dann mehr Jungtiere hochkommen.
Heilerde mache ich noch mit ins Becken, ein Mal wöchentlich.
Bis jetzt habe ich noch keine Nele wegen eines Häutungsproblems verloren.
Letztens mal im Abstand einiger Wochen zwei Mischer, da wars wohl das Alter und ziemlich schnell nach dem Kauf drei Tiger.
Mein erster Versuch mit Neocaridinas vor ein paar Jahren ging total in die Hose.
Wegen den Mischer war mir deshalb auch unwohl, habe die aber geschenkt bekommen mit den Worten das bekommst du schon hin.

Ich glaube inzwischen wenn es einem nicht auf Masse ankommt ist weniger mehr und bilde mir ein das dann auch eher die wirklich schwachen auf der Strecke bleiben und der Stamm im ganzen gesünder und robuster bleibt als wenn man auch die sehr schwachen mit hoch päppelt.

Wenn ich das Becken neu aufsetze dann wohl auch mit Soil, aber inzwischen sehe ich das jetzt nach neun Monaten schon deutlich entspannter was das drum herum angeht.
 
und manchmal denke ich auch, es ist einfach Glückssache, an welchen Stamm man gerät

bei Menschen ist es ja ähnlich. Es gibt arme Menschlein, die schon krank auf die Welt kommen und ihr Leben in Krankenhäusern verbringen.
Meine Oma ist eine Woche vor ihrem 100. Geburtstag plötzlich gestorben und war immer etwas grummelig, weil sie in ihrer Rentnergang bei Krankheiten nicht wirklich mit irgendwas rumposen konnte

Die Gene beziehen sich eben nicht nur auf Farben und Größe und son Zeugs

ich denke da ähnlich wie Susa, wenn man extrem schwache Garnelen versucht mit allen Mitteln am Leben zu halten und die sich dann tatsächlich vermehren wird der Stamm insgesamt sicher nicht robuster

hab versucht mich grad mal bei mineral healthy einzulesen....
also ich meine womit genau dieses Produkt 482 Euronen für 1 kg rechtfertigt

und was die viel zitierten Studien angeht, die glaube ich nur, wenn ich sie selbst gefälscht oder wenigstens einmal zu Gesicht bekommen habe


richtig lustig wirds eigentlich wenn ich mir Gedanken drüber mache, dass es Leute gibt, die 25 Walnussblätter 4,20 Euro bezahlen
oder 670 Euro für ein kg Brennesseln

und wenn ich dann so grad so gedankenverloren in meinen Garten schaue, stelle ich fest, dass ich längst Millionär bin und das nicht mal gemerkt habe

also wer is jetz bekloppt? Derjenige, der dafür so viel Geld bezahlt oder der, der es auf dem eigenen Grundstück hat und nicht nutzt?


egal....
ich geh jetz mal mineral healthy bestellen

:cheers2:
 
Das ist genau das gleiche wie mit den Düngern !

Wenige Milliliter für 10 bis 20€ ? :banghead:

Darin sind "billige" Düngesalze, wo man im Chemikalienhandel für den gleichen Preis Dünger für mehrere Tausend Liter herstellen kann. Die kochen auch nur mit Wasser.

Thomas
 
Hallo,

Ihr werdet jetzt etwas verwundert sein das von einem Händler zu lesen:

Die Fütterung von Garnelen ist wie oben schon dargestellt wurde meist der Anfang der Probleme.
Händler die viel Futter propagieren, raten ihren Kunden auch nicht selten zu Antibiotika um die hausgemachten Probleme einer zu intensiven Eiweißfütterung zu kaschieren.

Garnelen ernähren sich ohnehin vorwiegend von der Mikrofauna. Diese etwas zu fördern sollte Priorität haben.
Dies geht in erster Linie durch die Zugabe von Laub (Hier ist etwas Abwechslung zwischen z.B. Brennessel, Wallnuss & Eichenlaub wirklich mal sehr gut)
Wer Laub nicht so schick in seinem Cube findet, kann z.B. von GlasGarten die Naturfuttermittel wählen. (Kräutermix,Maulbeer,Löwenzahn)
Laub bietet mit der enthaltenen Zellulose wichtige Baustoffe für den Garnelenpanzer)

Bakterienpräparate wie Polytase, Biozyme und BacterAE sind grundsätzlich zu empfehlen.
Sie verhindern, dass die Mikrofauna irgendwann "ausgelutscht" ist und auch der Garnelennachwuchs daueraft genügend Futter findet.
Es kann ansonsten vorkommen, dass mal der eine oder andere Vermehrungsstop ansteht. Die Betonung liegt auf "kann".
Man braucht es nicht unbedingt. Manche Becken laufen auch so allein durch den Futterkreislauf mit z.B. Beifischen usw. dauerhaft stabil. Kleine Cubes und reine Garnelenbecken aber häufiger auch mal nicht.
Früher hat man dann die Becken neu aufgesetzt. Heute kann man sie mit diesen Präparaten auch dauerhaft vermehrungsfreudig halten.

Die Zugabe von Hauptfutter ist für mich eher eine optische Sache für den Aquarianer.
Man kann die Tiere halt schön beobachten, wenn man ein Futterpad im Vordergrund platziert.
Sicherlich bekommen die Tiere auch Nahrung und wenn sie es munter verputzen, spricht nichts dagegen sie auch hierüber etwas zu versorgen.
Die wichtigste Quelle für Nährstoffe ist nach meiner Erfahrung aber die Mikrofauna!
Sitzen die Tiere bereits träge rum, ist es nicht angebracht auf noch mehr Futter in einem noch so abwechslungsreichen Futterplan zu setzen.
Dann ist Hauptfutter, Beifutter u.ä. schädlich und sorgt mit Sicherheit für eine bakterielle Infektion oder sogar Vergiftung der Tiere.
Beim Abbau von Eiweißfutter entstehen eben auch Toxine. Etwas Vorsicht ist da angebracht.

Zur oben genannten "Einkaufsliste" möchte ich mal erwähnen, dass die Futterkosten für meine Zuchtanlage aufs Jahr gerechnet geringer sind...
Und ich habe hier etwas mehr als das üblich "Cube" stehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
egal....
ich geh jetz mal mineral healthy bestellen

Die einzige Wirkung, die manche Präparate mit Sicherheit nachweisen können ist die Umsatzsteigerung beim Händler...
Wer schon Brennesssel füttert braucht sich über die Mineralienversorgung seiner Garnelen nicht die geringsten Gedanken zu machen!
 
richtig lustig wirds eigentlich wenn ich mir Gedanken drüber mache, dass es Leute gibt, die 25 Walnussblätter 4,20 Euro bezahlen
oder 670 Euro für ein kg Brennesseln
Wenn man nicht selber sammeln kann da nichts in der Gegend ist,muss man halt welche kaufen.
Bei solchen Produkten sehe ich den hohen Preis ein.
Da keiner ein Kilo kauft sonder meist 50g weise, halte ich den Preis für gerechtfertigt, den das sind überwiegend Personalkosten, Du willst doch auch mehr als einen Euro verdienen, oder?
LG Norbert
 
Wobei ich mir immer denke irgendwelche geeigneten Bäume müsste es bei jedem geben.
Ich habe jetzt am Stall die Buchen, Äpfel, Birken und Eichen abgeerntet, Weide mache ich noch, Rosen stehen vorm Haus, Gingko nebenan im Garten. Für die Walnuss muss ich mal zu Pferde los, der Baum steht etwas weiter weg.
Aber irgendwas sollte es doch immer geben?
 
also spätestens beim Löwenzahn hört bei mir der Spaß auf. 1 kg für 395 Euro :-)
den gibts nun wirklich überall, es sei denn man lebt hier:

https://www.google.de/search?q=goth...S7aXQAhXJMhoKHaBKDLkQsAQIOA&biw=1920&bih=1104


Phillipps Aussage erscheint mir recht sinnvoll.
Färben eigentlich alle Blätter das Wasser bernsteinfarbend?
Zellulose haben vermutlich alle Blätter. Aber Huminsäure?

Was genau ist eigentlich von
https://www.garnelen-tom.de/zwergga...appa-X-250-ml-Fluessige-Seemandelbaumblaetter

zu halten?
es färbt das Wasser nicht. Das ist schön. Taugt das trotzdem was?

Und die eingangs geschriebene Liste ist ja eine Erst- bzw. Zweitausstattung mit der man vermutlich sehr lange auskommt. So ein Becken steht im Idealfall ja recht lange, da relativiert sich das ganze natürlich

klar könnte man auch so eine Liste schreiben für weniger gut verdienende Menschen und auch für Millionäre.
Die Spanne würde da vermutlich seeeehr weit auseinander gehen
und funktionieren würde unterm Strich vermutlich alles

lG
Andrea
 
den gibts nun wirklich überall, es sei denn man lebt hier:
Bei weiten nicht, in den Städten mit Schwermetall behaftet, rund um Acker und in Wiesen kann es Spritzmittel abbekommen.
Ich lebe ländlich wo extensive Landwirtschaft ausgeübt wird, da muß ich mir schon gut überlegen wo ich Löwenzahn und Brennnessel suche wenn ich im eigenen Garten mal nichts mehr habe.
LG Norbert
 
Selbst wenn ich dann mal aufs Land fahre ist das noch billiger als solche Kilo Preise. O.o
 
Wobei ich mir immer denke irgendwelche geeigneten Bäume müsste es bei jedem geben.
Ich habe jetzt am Stall die Buchen, Äpfel, Birken und Eichen abgeerntet, Weide mache ich noch, Rosen stehen vorm Haus, Gingko nebenan im Garten. Für die Walnuss muss ich mal zu Pferde los, der Baum steht etwas weiter weg.
Aber irgendwas sollte es doch immer geben?
Wenn man in der Stadt wohnt nicht unbedingt. Hier gibt es eine Allee aber das Laub möchte ich nicht nehmen. Da fahren Autos drüber oder Menschen trampeln es platt. Die Brennnessel da drunter sind voll mit den Hinterlassenschaften der Hunde. Einen Garten habe ich nicht und der nächste Wald ist weiter weg.
 
Zurück
Oben