Get your Shrimp here

Grundaufbau für Garnelenbecken - Was ist zu beachten?

Roter Blitz

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jan 2007
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.712
Hallo zusammen.

Ich möchte mir nun ein separates Garnelenbecken aufbauen.

Und dazu wollte ich mal wissen, was denn alles in´s Aquarium soll.

Auch interessant wären Besatzungsvorschläge, damit ich ja dann das Aquarium auch dem entsprechend einrichten kann.

Also dann mal zum Aquarium. Davon steht mir folgendes zur Verfügung.

54 Liter Aquarium mit Deckel

Beleuchtung

50 Watt Heizstab

Innenfilter

Aquarienkies 2-3mm Körnung

Div. Dekomaterialien, wie z.B. Tontöpfchen ect.



Die Wasserwerte, die nach dem Einfahren heraus kommen werden, werden vermutlich so lauten.

ph 7,5

KH 8

dGH 13


Diese Werte erschließen sich aus den anderen Fischaquarien, die hier noch sind (Sind schon etwas länger am Start).


An Garnelen selbst hätte ich mir mal anhand von Bildern, ect. folgende vorgestellt.

Caridina Cantonensis "Tiger"

Caridina Cantonensis "Tiger Blue"

Neocaridina Heteropada "Red Fire"


Würde das denn alles soweit zusammen passen?

Falls nicht, würde ich mich über einen anderen Besatzvorschlag freuen.


Ok. Nun wären da noch die Pflanzen. Welche könntet Ihr da empfehlen, bzw. mit welchen habt Ihr denn gute Erfahrungen gemacht?


Freue mich auf Eure Antworten.

MfG

Roter Blitz
 
Hallo,

also ich würde Dir als Garnelenneuling die Red Fire Garnelen empfehlen, ist pflegeleicht und vermehrungsfreudig. ;)
Wenn Du die holen solltest dann kannst Du ganz auf einen Heizstab verzichten.
Da recieh nTemperaturen von 19-23°C also Raumtemperatur.
Kies kann ich Dir den De****le Quarzkies empfehlen.
An Pflanzen, solltest Du vor allem Moose reintun.
Desweitern ist Hornkraut auch sehr gut, als Verstck für die Jungen.
An Pflanzen kannst DU Dir aber egtl alles nehmen, was Dir so gefällt. ;)
 
Hy.

Also der Filter, der zur Verfügung stehen würde, heißt Elite Stingray.

Was ist denn ein Luftheber?

MfG

Roter Blitz
 
hab den in meinem fisch bald krebsbecken hab en strumpf drüber gemacht aber so gut ist der fiter sowieso nicht
 
Hallo,

ein Luftheber ist ein Schwammfilter, mit Steigrohr, woran eine Membranpumpoe angeschlossen wird.
Ist allerdings nicht die wahre Lösung, falls Du in dem Zimmer wo das Becken stehen soll schlafen willst. :@
Blubbert halt ziemlich, wegen den ganzen Luftblasen.
 
Hallo!

Hier kannst du schauen wie sowas aussieht: http://www.garnelenforum.de/ftopic770.html Edit: Da muss ich Matho mal widersprechen ;)

Diese Filter kann man wirklich sehr sehr leise bauen. Ich habe lange Zeit ein Becken im Schlafzimmer stehen gehabt welches über Luftheber gefiltert war. Nach einigem tüfteln hat sogar meine Freundin mit ihrem empfindlichen Schlaf das Becken im Schlafzimmer akzeptiert weil man so gut wie nichts mehr gehört hat.
 
Ich nehme immer Sandkastensand, der ist mit 2euro für 40kg unschlagbar günstig. :)
Gefiltert werden die Garnelenbecken bei mir alle mit HamburgerMattenfilter, einfach und günstig.
Bepflanzung sollte reichlich vorhanden sein. Feine Pflanzen wie Hornkraut bzw Nixkraut als schnellwachsende Pflanzen. Andere gehen bei entsprechenden Wasserwerten/Licht aber genauso.
Javamoos oder ein anderes Moos.

Zum Luftheber kann ich nur das wiederholen was Stephan schon geschrieben hat. Gut eingestellt sind die fast gar nicht mehr zu hören. Da können schlecht montierte, viebrierende Motorfilter nervender sein.
Hängt aber auch stark davon ab wieviele Becken man/frau betreiben will. Für eins alleine lohnt sich ein Luftheber nicht so, doch sobald es mehrere sein sollen/können, sind luftbetriebenen Filter in meinen Augen eindeutig im Vorteil. Da kann mit einer Luftpumpe dann mehrere Becken betrieben werden.

Sonst halt das Becken nach Vorlieben gut strukturiert einrichten.
Wenn du keine Krebse halten willst sind Verstecke nicht so wichtig. Wichtiger ist es dann schon den kleinen Garnelen feinstrukturierte Pflanzen zu bieten.

Mit den Redfire machst du für den Anfang nichts falsch, da die einfach zu halten sind.
Jedoch solltest du nicht die beiden Tiegervarianten in einem Becken halten, da die sich ja kreuzen.
Bei der Haltung von zwei Arten in einem Becken wird es wohl dazu kommen, das die Schwächere Art von der Stärkeren unterdrückt wird. In dem Falle ist wohl die Redfire die stärkere, da die doch sehr vermehrungsfreudig ist.
 
Hi,

Den Stingray kannst du vergessen, da kann man noch nicht mal einen Strumpf sinnvoll drüberziehen.
Mit ein bischen Basteltalent, (der Pumpenausgang ist leider nicht direkt "rohrtauglich" kannst du aber die Pumpe aus dem Stingray für den Bau eines HMFs nehmen. Das steht mir in näherer Zukunft bevor. Wenn du den grossen Stingray hast, reicht die Pumpe für HMFs bis 150l Aquarien.

Statt Kies würde ich bei Verwendung eines HMF Sand nehmen. z.B. Quarzsand aus dem Baumarkt - der hat eine genauere Körnung (Sieblinie). Den Garnelen ist das egal, aber falls du mal Panzerwelse dazusetzten möchtest, werden die darüber glücklich sein.

Bei der Auswahl deiner Garnelen, schätzte ich, das du recht viele Kreuzungen erhältst. Solange es dich nicht stört und du keine abgeben willst oder musst geht das. Aber geschickt ist das eigentlich nicht.
Nimm am besten erstmal die RedFire und dann kannst du ja mit entsprechenden Erfahrungen ein paar weitere Becken aufstellen ;)

Ach so, wenn du keinen HMF bauen willst, ein Schwammfilter (Luftheber mit Schwamm) kostet zwischen 4-9 EUR - du brauchst dann nur noch ein wenig Luftschlauch und eine Membranpumpe (falls nicht vorhanden ab 7 EUR).
Ist aber nicht so effektiv wie ein HMF - Kies ist dann als Bodengrund besser...

Gruss
Mike
 
Hy.

Also erst mal vielen Dank für Eure Antworten.

Dann denke ich, werde ich mich mal an den Bau eines solchen HMF´s machen. Die Bauanleitung im einen Link is ja dafür ganz nützlich.

Was die Garnelen und die Bepflanzung angeht, habe ich ja ausreichend Info´s bekommen.

Denke mal, ich werde erst einmal die Red Fire´s einziehen lassen, und mal sehen wie das ganze wird.

Also Danke nochmal.

MfG

Roter Blitz
 
Tag Leute.

Wollte mich mal wieder zu diesem Thema melden.

Nun ist das Becken endlich fertig und befindet sich in der Einfahrphase.

Hab Euren Rat befolgt, und mir selbst nen HMF zusammen gebastelt.

Was die Garnelen anbelangt, werden, sobald die Phase vorbei ist, 20 Red Fire´s einziehen. Und das war´s dann auch. Zumindest mal für dieses Becken. ;)

Leider ist bei uns hier in der Umgebung Moosmangel. Daher ist nicht ganz so viel drinn. Soll aber noch etwas hinzu kommen, sobald der Notstand vorbei ist.

Hier mal noch ein Bild vom Becken.

MfG

Roter Blitz
 
Hi Roter Blitz,

sieht doch schon ganz gut aus dein Becken.
Eine Frage habe ich noch wegen der Filtermatte, hast du da eine grobe genommen?
Besser wäre eine feine, da ansonsten die Nelen wenn sie Babys sind durch die Poren schlüpfen und dann hinter die Matte gelangen. Dann musst du sie halt, wenn sie größer sind ab und zu hinten raus fangen. Den Fehler habe ich bei einem meiner Becken auch gemacht....
 
Hy.

Jo das is ne grobe Matte.

Ich dachte mir, wenn ich dort noch Moos mit einsetze, sollten die groben Poren schon wesentlich kleiner sein. Dadurch sollte gewährleistet sein, daß die kleinsten dort nicht mehr rein kommen und durchschlüpfen sollten.

Zumindest war mal so mein Gedanke.

Aber mercy für den Tipp.

MfG

Roter Blitz
 
Hi Roter Blitz.

Ich hoff ich verderb dir jetzt nicht die AQ-Start-Laune, aber an den Pflanzen mit den weiß geäderten Blättern, wirst du wahrscheinlich nicht lange Freude haben.
Das sind Fittonia Arten, keine echten Wasserpflanzen, sondern Sumpfpflanzen. Die packen das auf Dauer nicht unter Wasser, wahrscheinlich höchstens 2 Monate.

ciao
 
Hi Robert,

ich hatte in meinem normalen Gesellschaftsbecken fast ein Jahr lang einen Mattenfilter mit einer groben Matte. Die war bis zum Schluss arg durchlässig. Nix mit "Garnelensicher".

Für meine Garnelenbecken verwende ich nur die ganz feinen Matten ppi 30.
 
Sorry für Offtopic, aber:

ARGH! Und ich hab ne grobe Filtermatte bei mir drinne weil ich mir dachte, dass der Wasserfluß dadurch besser ist, und kleine Garnelen dort eh nicht durch kommen -.-
 
Ne, das bringt nix :)
Das Wasser fliesst durch eine feinere Matte genauso gut ;)
Mich nervt es auch aber nachträglich eine feinere einbauen wird schwierig, da die erst wieder einlaufen muss....
 
Das wäre natürlich eine Option.
Eine Frage an die Profis: kann es dann trotzdem zu einem Nitrit-Peak kommen?
 
Hi,

wenn in einem gut eingefahrenen Becken "nur" die Matte getauscht wird, sollte der Nitrit-Peak nicht besonders schlimm sein.

Der Bodengrund, die Pflanzen und das Wasser selbst leisten ihren Anteil daran.

Ganz wichtig ist jedoch, den Mulm, der sich hinter der alten Matte gesammelt hat, im Becken zu lassen. Ggf. leicht verteilen, damit er von der neuen Matte "aufgesogen" wird. Evt. auch die alte Matte im Becken sanft ausdrücken.

Dann sollte der Peak kein Problem sein.

Ich bin so in meinem Gesellschaftsbecken vorgegangen und habe keine negative Entwicklung beobachten müssen.
 
Zurück
Oben