Get your Shrimp here

GH unerwartet hoch

Öhrchen

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
16. Nov 2010
Beiträge
4.798
Bewertungen
3.746
Punkte
10
Garneleneier
139.011
Hallo,

heute beim Wasserwerte messen gab es eine Überraschung. Meine GH, die eigentlich immer bei 16°dGH lag, war auf einmal bei 22°dgH :eek:

Hier die vollständigen Werte
  • GH: 22° --->letzte Messung, zugegeben vor 3 Monaten: 16°
  • KH: 12° ---> letzte Messung 11°
  • pH: 6,5--->letzte Messung zw. 6,5 und 7,0 Und das wundert mich auch, denn so sehr kann das CO2 den pH doch gar nicht drücken bei der KH?!
  • NO3: 10mg/l--->letzte Messung 10mg/l
  • PO4: 0,5mg/l--->letzte Messung 0,25mg/l

Leitungswasser, und auch das mit Bittersalz (MgSO4) angereicherte Wechselwasser, haben weiterhin GH 16°
Also härtet etwas im Becken auf, aber was.
Die Steine sind schon ewig drin, und auch getestet, die sind's nicht.
1 kleines Stück Sepiaschale (für die Schnecken) ist seit 1 Woche drin - angeblich härtet das doch nicht auf??? Ist aber mein Hauptverdächtiger im Moment.
Und die Kaliumdüngung mit KHCO3 (Pottasche) ist neu, fällt aber anhand der chemischen Zusammensetzung weg, GH Tests reagieren ja auf Ca und Mg Ionen?

:confused::confused::confused:
 
Es ist die Sepiaschale. Die besteht zu 1/5 aus Calcium. Eigentlich ist es schlecht wasserlöslich wird aber von Säuren angegriffen und dann verfügbar.

Der PH von 6,5 könnte da schon reichen.


VG Gernot
 
Es ist die Sepiaschale. Die besteht zu 1/5 aus Calcium. Eigentlich ist es schlecht wasserlöslich wird aber von Säuren angegriffen und dann verfügbar.

Der PH von 6,5 könnte da schon reichen.


VG Gernot

Ok, danke. Dann schmeiss ich die natürlich raus.
 
Hallo Stefanie,

Sepiaschalen bestehen zum größten Teil aus irgendeinem Kalk (Ich vermute mal Calciumcarbonat, aber ohne Garantie), d.h. es enthält eine Riesenmenge irgendeiner (oder halt calciumcarbonat) Calciumverbindung, einige von diesen lassen sich bei pH- Werten unter 7 relativ leicht trennen (darunter auch Calciumcarbonat), sprich-> Sepiaschale löst sich in saurer Umgebung langsam auf, bei dieser Auflösung von Kalk erhöht sich die Calciumkonzentration im Wasser, wodurch die Karbonat- und Gesamthärte steigen. Deshalb verwendet man (in Süßwasser- Aquarien) auch keine kalkhaltigen Steine wie Lochgestein o.ä. im Aquarium, da diese durch stetiges Aufhärten die Wasserwerte laufend verändern.

Gruß, Marco

Edit: Huch da waren die anderen schneller :)
 
Hi,

der Hauptbestandteil eines Phragmokon oder Kalkschulp einer Sepia ist imho Calciumcarbonat, welches sich bei gelösten CO² im Wasser auflösen kann und so das Wasser aufhärtet.

EDIT: Wieder zu langsam getippert - muß mir doch mal eine "richtige" Tastatur für`s Tablett besorgen
 
Na, dann ist das Rätsel ja einfach gelöst. Klingt auch sehr logisch.
Ich wundere mich nur, es wird ja teilw. empfohlen, bei weichem Wasser Sepia anzubieten, wenn Schnecken im AQ sind, wegen der Gehäuse. Weiches Wasser ist doch im AQ meist auch saures Wasser? Also müsste Sepia ja dann immer aufhärten.
 
Hallo

Sepia wird nur genommen wenn das Wasser so weich (Beewasser) ist das die Schnecken Gehäuseschäden bekommen und das auch nur in sehr geringen Mengen so das die Wasserhärte kaum beeinflust wird.
Bei Deinem hartem Wasser brauchst Du keine Sepia ins Becken geben.

schönen Gruß René
 
Die Schnecken haben trotzdem keine schönen Gehäuse :(
 
Die brauchen das Calcium vor allem auch im Futter damit sie es aufnehmen und einbauen können. Du könntest Brennesseln füttern (Biotee aus der Apotheke). Darauf stehen auch die Nelen und die Nesseln sind verhältnismässig Calciumreich.


VG Gernot
 
Brennessel habe ich eingefroren, gibt es wöchentlich 1 überbrühtes Blatt ungefähr. Oder ist getrocknet besser, weil Calciumhaltiger?
 
Hallo,
in Schneckenbecken hab ich mit Sepia 0 besserung gehabt.
Seit ich Muschel/Korallenbruch eingebracht habe,gibt es überhaupt keine Gehäuseschäden mehr.
Die Gehäuseschäden die bereits vorhanden sind,gehn natürlich nicht mehr weg,aber die nächsten Schneckengenerationen werden fehlerfrei.
 
Hi,
alternativ geht auch die neuen Mineralpads - sie enthalten ebenfalls Calcium.
 
Hi

Weiches Wasser ist doch im AQ meist auch saures Wasser?

ist LEIDER im alltag der Aquaristik noch nicht angekommen "weich" oder "hart" interessiert ne Hausfrau bei der Wäsche aber NICHT uns Aquarianer ! uns dh unseren Tieren interessiert die Summe aller Ionen im Wasser (Leitfähigkeit) also heißt es richtig "Ionen armes Wasser" bzw "Ionen reiches Wasser" ... und die Summe aller Ionen hat erst einmal NICHTS mit den pH Wert zu tun dh auch ein Wasser was Ionen arm ist kann einen hohen pH Wert haben ...

ein saures Wasser muß nicht zwangsläufig Ionen armes Wasser sein ...
 
Ich schrieb "meist" saures Wasser, weil es in der Praxis einfach oft so ist. Wenn man sich die Werte so anschaut - die Leute, die eine niedrige GH/KH haben, leiten dann meist noch CO2 ein, und haben auch einen sauren pH. Was ja auch gewünscht ist bei den entsprechenden Bewohnern.
Dass es chemisch gesehen nicht zwangsläufig so sein muß, ist eine andere Sache.
 
hab mir das ganze gerade mal durchgelesen und wollte fragen
das wenn man sepiaschalen ins wasser tut das wasser jedoch eher neutral ist kommt es dann auch zu wasseraufhärtung?
denn ich hatte vor, die sepiaschalen für meine baldigen cpo's reinzutun da diese tierchen ja auch eher etwas härteres wasser mögen

MFG BtK
 
Hallo BtK,

ich vermute, dass sich bei pH- Werten über 7 die Sepiaschale zwar auch lösen wird, allerdings in sehr geringer Menge (Löslichkeit in reinem Wasser: 14 mg/l . Umrechnen, wie viel Grad Gesamthärte das sind, ist mir jetzt zu stressig). Probieren geht über studieren. Pack doch mal ein Bruchstück Sepiaschale in 1l Leitungswasser (wenn denn deins einen pH >7 hat und eine Karbonathärte über 2 oder 3) und messe die Gh. Nach einer Woche misst du nochmal und schon hast du ein Ergebnis :) . Würde mich btw auch wirklich interessieren, ob sich nur eine nicht nachweisbare Menge löst, oder ob da doch ein oder zwei Grade dH zusammenkommen.

Gruß, Marco
 
das ist eine gute idee danke
weisst du oder jemand anderes evt. ob diese sepiaschale auch von cpo quasi benutzt/abgeerntet werden so wie von schnecken und garnelen?

MFG BtK
 
Kleine Ergänzung zu oben, ich meinte die Gh und Kh messen, denn eigentlich sollte in erster Linie die Kh (und dadurch) die Gh steigen. Bin jedenfalls auf ein Ergebnis gespannt, wäre echt super wenn du es hier posten könntest :) Zu deiner Frage zu CPO und Sepia kann ich leider nichts sagen, da ich keine CPOs halte. Aber wenn Garnelen an Sepia gehen, dann doch wohl auch Krebse, vermute ich. Ich denke das das die Garnelen in erster Linie den Bewuchs/Bakterienfilm auf der porösen Oberfläche abgrasen, und diese Mikroorganismen werden wohl ihr zum Leben benötigtes Calcium aus der Sepia ziehen und so für die Garnelen/Krebse verfügbar machen. Ob Wirbellose wirklich direkt den Kalk fressen wage ich mal vorsichtig zu bezweifeln, aber ich lasse mich natürlich eines besseren Belehren, wenn es jemand bei einem seiner Tiere beobachten kann, wie es kleine weiße Bröckchen Kalk frisst.

Gruß, Marco
 
Zurück
Oben