Tanja B.
GF-Mitglied
Hallo,
ich messe ja seit einiger Zeit den Leitwert in meinen Bee-Becken um mal ein Gefühl dafür zu bekommen. a) möchte ich in Zukunft darüber gerne die Wasserwechsel steuern und b) härte ich mein Osmose-Wasser mit Mineralsalz auf. Um die richtige Dosis des Salzes zu finden habe ich mich ein wenig belesen und bin darauf gestossen das ein Härtegrad in etwa 1 µS entspricht. Ich fahre derzeit mein Wechselwasser auf 250 µS und habe nach dieser Berechnung eine Härte von etwa 8.
Nun habe ich mal wieder eines der Videos gesehen bei dem ein Japaner nach seinen Wasserwerten gefragt wurde. Die Antwort war das die Härte bei 5 liegt und das das Wasser zwischen 50 - 100 µS hat.
Da bin ich stutzig geworden. Nach meiner Berechnung müsste das Wasser bei einer Härte von 5 doch mindestens 150 µS haben? Zumal die Japaner kaum Pflanzen und Schnecken im Becken haben die die Härte so schnell aufbrauchen könnten.
Wo liegt mein Denkfehler???
lg Tanja
ich messe ja seit einiger Zeit den Leitwert in meinen Bee-Becken um mal ein Gefühl dafür zu bekommen. a) möchte ich in Zukunft darüber gerne die Wasserwechsel steuern und b) härte ich mein Osmose-Wasser mit Mineralsalz auf. Um die richtige Dosis des Salzes zu finden habe ich mich ein wenig belesen und bin darauf gestossen das ein Härtegrad in etwa 1 µS entspricht. Ich fahre derzeit mein Wechselwasser auf 250 µS und habe nach dieser Berechnung eine Härte von etwa 8.
Nun habe ich mal wieder eines der Videos gesehen bei dem ein Japaner nach seinen Wasserwerten gefragt wurde. Die Antwort war das die Härte bei 5 liegt und das das Wasser zwischen 50 - 100 µS hat.

Da bin ich stutzig geworden. Nach meiner Berechnung müsste das Wasser bei einer Härte von 5 doch mindestens 150 µS haben? Zumal die Japaner kaum Pflanzen und Schnecken im Becken haben die die Härte so schnell aufbrauchen könnten.
Wo liegt mein Denkfehler???
lg Tanja