JaschaHH
GF-Mitglied
Moinsen!
Ich spiele mit dem Gedanken, mein 54er in der Hälfte zu teilen, da ich neben Red Bees auch gerne Tigergarnelen oder Yellow Fire halten würde.
Am einfachsten wäre es natürlich, das Becken mit einer Filtermatte abzutrennen.
Jetzt habe ich aber gelesen, dass es bei unterschiedlichen Arten dazu kommen kann (oder definitiv kommt?), dass die Eine die Andere unterdrückt, was dazu führt, dass die unterlegene Art irgendwann nicht mehr vorhanden ist, da sie sich nicht mehr fortpflanzen... Was u.a. ja auch an den freigesetzten Hormonen nach der Häutung liegt.
Ist das Risiko mit der Unterdrückung nun eher vernachlässigend gering, oder tritt dieser Zustand früher oder später definitiv auf, so dass es besser wäre, das Becken mittels einer Glasplatte zu separieren?
Ich spiele mit dem Gedanken, mein 54er in der Hälfte zu teilen, da ich neben Red Bees auch gerne Tigergarnelen oder Yellow Fire halten würde.

Am einfachsten wäre es natürlich, das Becken mit einer Filtermatte abzutrennen.
Jetzt habe ich aber gelesen, dass es bei unterschiedlichen Arten dazu kommen kann (oder definitiv kommt?), dass die Eine die Andere unterdrückt, was dazu führt, dass die unterlegene Art irgendwann nicht mehr vorhanden ist, da sie sich nicht mehr fortpflanzen... Was u.a. ja auch an den freigesetzten Hormonen nach der Häutung liegt.
Ist das Risiko mit der Unterdrückung nun eher vernachlässigend gering, oder tritt dieser Zustand früher oder später definitiv auf, so dass es besser wäre, das Becken mittels einer Glasplatte zu separieren?


Und diesbezüglich habe ich gelesen, dass es dazu kommen kann, dass die ohnehin schon unterdrückte Art sich dadurch noch weiter zurückzieht. Und diese Pheromone lassen sich ja bestimmt nicht durch eine Filtermatte stoppen.