Get your Shrimp here

Garrnelen und der Wasserwechsel ohne Verluste

nightvision4me

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Feb 2006
Beiträge
18
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.325
Hallo,
Ich hätte mal eine Frage die sich bei mir so beim letzten Pflanzenservice ergeben hat. Ich habe mal die Wurzel herausgenommen um daran ordentlich etwas Moos und Pflanzen befestigen zu können. Da habe ich dann eine richtig schöne "braune Wolke" hinterher gezogen. Genau so ging es mir als ich ein paar andere Pflanzen aus dem Bodengrund (2-4mm Körnung) gezogen habe, weil die kleineren daneben nicht genügend Licht bekommen. Auch da "braune Wolke".
Also da sollte man dann vielleicht doch mal einen kleine Saubermacher Aktion starten, oder? Ich weiß dass die Garnis mit klinisch reinen Becken keine Freude haben, und so soll es ja auch nicht werden, aber wie kann man dann neben einer Besatzung von locker 150 - 200 von den kleinen Algengarnelen den Bodengrund mal grob durchreinigen ohne den ganzen Nachwuchs gleich mitzuentsorgen?
Mit der Mulmabsaugglocke wie man das bei Fischen machen kann, das ist wohl nicht wirklich eine Lösung für die kleinen Racker.

Habt ihr da irgendwelche praktischen Erfahrungen beim Putz (schließlich kommt ja bald der Frühling), oder oder bleibt die "braune Wolke" drinnen, und man wechselt nur das Wasser, wo man eben einen Teil dieser ganz feinen Schwebestoffe rausbekommt, und der Rest bleibt drinnen.

Liebe Grüße aus der Wachau
RoGü
 
Diese braune Wolke besteht zum größten Teil aus Mulm, in welchem sich Mikroorganismen ansiedeln, die zum einen zur Bereicherung des Speiseplans der Garnelen dienen, zum anderen aber das Wasser von Schadstoffen reinigen. Daher sollte man meiner Meinung nach den Mulm gar nicht erst absaugen, sondern einfach drin lassen. In meinem Becken hat er sich nach etwa 20 Minuten wieder komplett abgesetzt und gut ist.
Ich für meinen Teil sauge einfach nur Wasser aus den oberen Regionen ab und lasse den Filter laufen, die die erhöhte Strömung (Wasser plätschert mehr ins Wasser und wühlt es ein wenig auf) wird dann der Großteil des Mulms, der sich auf den Pflanzen ansammelt gelöst und kann dann bequem abgesaugt werden.
 
hi
wenn dich der Mulm stört verwende Sand als Bodengrund, der bildet eine geschlossene Oberfläche, in der sich kein Mulm absetzen kann. Dieser wird nämlich so in den Filter befördert. Mit Hilfe von ein paar Turmdeckelschnecken wird der Sand auch immer schön durchwühlt und du brauchst dir keine Sorgen machen, dass er "gammelt".
 
hallo,
ich persönlich verwende für mein 12 liter-Garnelenbecken einen Schlauch zum grobabsaugen von etwa 5mm Durchmesser, falls sich doch mal zuuuu viel Mulm angesammelt hatte, aber auch zum TWW.
Vorteil ist der, dass die Ansaugströmung nicht so stark ist wie bei einem Schlauch mit grösserem Durchmesser .
bei größeren Becken macht ein so kleiner Schlauch dagegen keinen Sinn mehr, weil man dann ewig bräuchte ...
gruß
Arno
 
hallo,

Danke für die Info, ich dachte nicht dass man da wirklich so alles drinnenlassen kann.
Die 2-4mm Körnung wird bei mir auch ordentlich von einem Großaufgebot an TDS durchwühlt. Wenn ich da mal Futter fü die Garnis reiwerfe, beginnt sich der ganze Boden zu bewegen, und zuerst sind die Garnis da, und kurz darauf die TDS. Da bleibt nix übrig. Ach ja auch bei mir bekommen die Bewohner auch öfter mal so Kaninchenpellets. Die werden ruck zuck zusammengeschreddert.
Absaugen tu ich hinter dem HMF, so quasi aus Garnelensicht die sichere Seite. Natürlich nicht von ganz unten, denn da ist ja auch eine entsprechende Schicht an Mulm.

Übrigens, wer hat das Wort Mulm eigentlich erfunden, im Wilkipedia hab ich mal reingeschaut, und gegooglet hab ich auch, da steht zwar immer was das ist, aber eben nicht die Entstehung des Wortes.

liebe Grüße
RoGü
 
nightvision4me wrote: Übrigens, wer hat das Wort Mulm eigentlich erfunden, im Wilkipedia hab ich mal reingeschaut, und gegooglet hab ich auch, da steht zwar immer was das ist, aber eben nicht die Entstehung des Wortes.

Der "Volksmund" vermutlich.
"ein nur in gemeinen Sprecharten einiger Gegenden übliches Wort,..."
Siehe Oekonimische Enzyklopädie von J.G. Krünitz von 1773-1858:
http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/m/km09711.htm
 
Zurück
Oben