Get your Shrimp here

Garnelensterben

Aequitas

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Feb 2014
Beiträge
8
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
2.981
Hallo,

ich mache mir auch mal die Mühe und fülle den Fragebogen besten Wissens und Gewissens aus, in der Hoffnung, dass Ihr mir bei meinem Problem helfen könnt!

Da ich seit mehreren Jahren Aquarien besitze und meine Freundin von Garnelen total entzückt war, hat sie ein 54 Liter Becken mit Redfire, anschließend Red Bee Garnelen (Abgabe durch mich) bekommen. Schnell traten erste Probleme auf, lest selber!

Ich bin für alle Ratschläge und Hinweise dankbar!

Was ist genau das Problem?
Die Garnelen schwimmen, und lassen sich währenddessen wie ein Stein zu Boden sinken,
hier verweilen Sie kurz und schwimmen weiter.
Betroffen ist meist nur 1 Tier, dann geht es viele Tage gut und über Nacht sind dann 1-2 tote Tiere zu finden, einige Tage lang nichts.

Fische (Danio Margaritatus & Otocinclus [welcher ja als sehr empfindlich gilt]) zeigen keinerlei negative Reaktionen. Mittlerweile sind die Perlhuhnbärblinge entfernt und schwimmen in einem anderen Becken.

- Seit wann tritt es auf?
Seit dem Erstbesatz des Beckens!

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasserprobe im Kölle Zoo Münster, wo keine Unregelmäßigkeiten
festgestellt wurden. Es wurde von AquaSafe als Wasseraufbereiter abgeraten, da die Kiemen der Garnelen verklebt werden können (?)
Täglicher Wasserwechsel von etwa 30%

- Wie lange läuft das Becken bereits?
4 Wöchige Einlaufzeit, angeimpft mit Mulm

- Wie groß ist das Becken?
54 Liter Becken

- Wie wird es gefiltert?
Aufgrund eines schwachen Besatzes wird mit dem Dennerle Nano Filter + Babyprotect gefiltert.
Ausströmrohr sorgt für leichte Wasseroberflächenbewegung.

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Schwarzer Kies (nicht klar ob Glanzkies oder Kunststoffummantelt... eventuell da schon das Problem?)

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Pflanzen: Cabomba, Vallisneria Nana
Steine: Okho und Seiryu Rock (Drachengestein + Minilandschaft)
Deko: Garnelenhöhle + Lochgestein

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Kaltes Leitungswasser (um Kupfer aus dem Boiler zu vermeiden),
mit Amtra Pro Nature Wasseraufbereiter

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
GH: 13
KH: 7
Weitere Werte lt. Wasserprobe nicht ungewöhnlich

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
22-24° C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Alle 1-2 Tage 30-50%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
ursprünglich 30 Red Fire
und 15 Red Bee Garnelen

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?3-4 Granulatkörner alle 2 Tage, Überreste werden abgesaugt.Garnelen interessieren sich mehr für abweiden von Pflanzen, Deko, Seemandelbaumrinde


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein


Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar!


Gruß,


Dominik
 
Hallo,


Beide Garnelenarten sterben,

die Bee's habe ich selbst schon in härteren Leitungswasser als auch aufgesalzten Osmosewasser (5GH, 1KH) gehalten.
 
Jut. Weil gh 13 und kh 7 mögen bees nicht so.
Gibt natürlich auch Stämme die es abkönnen.
Ich nehme an das du das Leitungswasser bevor du es ins Becken machst stehen lässt? Wegen Temperatur?
Gut wäre es auch die anderen Werte zu wissen. Keine Auffälligkeiten ist da zwar nicht schlecht, muss aber auch nicht gut sein.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Ein Sprudelstein ist installiert, der sorgt doch für ausreichende Sauerstoffzufuhr?
(Treibt allerdings zeitgleich Co2 aus, was sich widerrum negativ auf den pH Wert auswirkt.)

Ein Teufelskreis!
 
Soweit ich informiert bin.
Bringen diese sprudelsteine in punkt Sauerstoff nichts.
Die Luftblasen wandern durchs Wasser und kommen an der Oberfläche raus.
Bringen tuen diese nur was in Punkto aussehen und als luftheber in filtern.
Fals ich da jedoch falsch informiert bin, wird sicher jemand Einspruch einlegen.
Ansonsten ist Kupfer auszuschließen? Oder chlor?
Wegen Wasser aus der Leitung.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Kupfer und Chlor sind durch Wassertest auszuschließen. Ich schließe heute Abend noch einmal zusätzlich einen Lufthebefilter an.
 
Mh. Die Erscheinungen klingen so nach Vergiftung. Fals die Möglichkeit besteht mal anderes Wasser nehmen. Altivkohle könnte auch helfen.
Und immer wieder zu empfehlen einen Oxidator holen.
Sauerstoff Probleme sind somit keine mehr vorhanden. Und er bindet auch Stoffe.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Hi

natürlich bringen Sprudelsteine Sauerstoff ins Wasser .
Was bringt dich zu einer Annahme das dies nicht so ist?
 
Genau der Sprudelstein könnte bei den Bees das Problem sein. Der pH-Wert sollte bei ihnen unter 7 liegen, was selbst mit CO2 Anlage und Sprudelstein kaum zu realisieren ist.
Ich verwende daher einen Oxydator.
Ansonsten fehlen natürlich etliche Wasserwerte, um Probleme erkennen zu können.
 
Den hast du was falsches gelesen ,umso feiner der Sprudelstein Blasen produziert um so mehr Sauerstoff löst sich im Wasser.Das er CO2 austreibt ist eine andere Geschichte^^
 
Moin,
das Verhalten (umfallen, seitwärts schwimmen, auf und ab schwimmen usw.) der Tiere hat nicht wirklich etwas mit Sauerstoffmangel zu tun. Das ist lediglich ein ganz normaler Todeskampf.
Das einzige was mir an dem genannten Setup nicht gefällt ist der gefärbte Kies und der viel zu kleine Filter.
Das Thema CO 2 kann man in der Garnelhaltung getrost ignorien. Garnelen brauchen nur O 2 ;) .

Mein Tipp:
Beim Filter würde ich zuerst ansetzen und mir einen zweiten Filter besorgen oder zumindest noch einen Söchting Oxydator einsetzen.

Gruß
Dirk
 
So ein kleines update meinerseits,

das Becken wurde am Wochenende umgebaut und zwar wurde der gefärbte, welcher von mir schon als Ursache vermutet wurde, entfernt und ADA New Amazonia II Soil eines bereits eingelaufenen (jetzt aufgelösten) Beckens eingesetzt und die Filterarbeit wird jetzt durch Luftheber verrichtet.

Die Garnelen tummeln sich wie verrückt, ich hatte beim einsetzen 2-3 Tode zu verzeichnen, was bei einer Menge von ~200 Garnelen zu verschmerzen ist.
Ich nehme an, dass diese einfach Stress hatten oder die Häutung nicht überstanden haben.

Das Becken läuft mit diesem Setup jetzt 5 Tage und es sind keine weiteren Tode zu verzeichnen.

In diesem Sinne:
Finger weg von kunststoffummantelten Kies!
 
Zurück
Oben