Aequitas
GF-Mitglied
Hallo,
ich mache mir auch mal die Mühe und fülle den Fragebogen besten Wissens und Gewissens aus, in der Hoffnung, dass Ihr mir bei meinem Problem helfen könnt!
Da ich seit mehreren Jahren Aquarien besitze und meine Freundin von Garnelen total entzückt war, hat sie ein 54 Liter Becken mit Redfire, anschließend Red Bee Garnelen (Abgabe durch mich) bekommen. Schnell traten erste Probleme auf, lest selber!
Ich bin für alle Ratschläge und Hinweise dankbar!
Was ist genau das Problem?
Die Garnelen schwimmen, und lassen sich währenddessen wie ein Stein zu Boden sinken,
hier verweilen Sie kurz und schwimmen weiter.
Betroffen ist meist nur 1 Tier, dann geht es viele Tage gut und über Nacht sind dann 1-2 tote Tiere zu finden, einige Tage lang nichts.
Fische (Danio Margaritatus & Otocinclus [welcher ja als sehr empfindlich gilt]) zeigen keinerlei negative Reaktionen. Mittlerweile sind die Perlhuhnbärblinge entfernt und schwimmen in einem anderen Becken.
- Seit wann tritt es auf?
Seit dem Erstbesatz des Beckens!
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasserprobe im Kölle Zoo Münster, wo keine Unregelmäßigkeiten
festgestellt wurden. Es wurde von AquaSafe als Wasseraufbereiter abgeraten, da die Kiemen der Garnelen verklebt werden können (?)
Täglicher Wasserwechsel von etwa 30%
- Wie lange läuft das Becken bereits?
4 Wöchige Einlaufzeit, angeimpft mit Mulm
- Wie groß ist das Becken?
54 Liter Becken
- Wie wird es gefiltert?
Aufgrund eines schwachen Besatzes wird mit dem Dennerle Nano Filter + Babyprotect gefiltert.
Ausströmrohr sorgt für leichte Wasseroberflächenbewegung.
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Schwarzer Kies (nicht klar ob Glanzkies oder Kunststoffummantelt... eventuell da schon das Problem?)
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Pflanzen: Cabomba, Vallisneria Nana
Steine: Okho und Seiryu Rock (Drachengestein + Minilandschaft)
Deko: Garnelenhöhle + Lochgestein
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Kaltes Leitungswasser (um Kupfer aus dem Boiler zu vermeiden),
mit Amtra Pro Nature Wasseraufbereiter
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
GH: 13
KH: 7
Weitere Werte lt. Wasserprobe nicht ungewöhnlich
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
22-24° C
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Alle 1-2 Tage 30-50%
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
ursprünglich 30 Red Fire
und 15 Red Bee Garnelen
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?3-4 Granulatkörner alle 2 Tage, Überreste werden abgesaugt.Garnelen interessieren sich mehr für abweiden von Pflanzen, Deko, Seemandelbaumrinde
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein
Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar!
Gruß,
Dominik
ich mache mir auch mal die Mühe und fülle den Fragebogen besten Wissens und Gewissens aus, in der Hoffnung, dass Ihr mir bei meinem Problem helfen könnt!
Da ich seit mehreren Jahren Aquarien besitze und meine Freundin von Garnelen total entzückt war, hat sie ein 54 Liter Becken mit Redfire, anschließend Red Bee Garnelen (Abgabe durch mich) bekommen. Schnell traten erste Probleme auf, lest selber!
Ich bin für alle Ratschläge und Hinweise dankbar!
Was ist genau das Problem?
Die Garnelen schwimmen, und lassen sich währenddessen wie ein Stein zu Boden sinken,
hier verweilen Sie kurz und schwimmen weiter.
Betroffen ist meist nur 1 Tier, dann geht es viele Tage gut und über Nacht sind dann 1-2 tote Tiere zu finden, einige Tage lang nichts.
Fische (Danio Margaritatus & Otocinclus [welcher ja als sehr empfindlich gilt]) zeigen keinerlei negative Reaktionen. Mittlerweile sind die Perlhuhnbärblinge entfernt und schwimmen in einem anderen Becken.
- Seit wann tritt es auf?
Seit dem Erstbesatz des Beckens!
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasserprobe im Kölle Zoo Münster, wo keine Unregelmäßigkeiten
festgestellt wurden. Es wurde von AquaSafe als Wasseraufbereiter abgeraten, da die Kiemen der Garnelen verklebt werden können (?)
Täglicher Wasserwechsel von etwa 30%
- Wie lange läuft das Becken bereits?
4 Wöchige Einlaufzeit, angeimpft mit Mulm
- Wie groß ist das Becken?
54 Liter Becken
- Wie wird es gefiltert?
Aufgrund eines schwachen Besatzes wird mit dem Dennerle Nano Filter + Babyprotect gefiltert.
Ausströmrohr sorgt für leichte Wasseroberflächenbewegung.
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Schwarzer Kies (nicht klar ob Glanzkies oder Kunststoffummantelt... eventuell da schon das Problem?)
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Pflanzen: Cabomba, Vallisneria Nana
Steine: Okho und Seiryu Rock (Drachengestein + Minilandschaft)
Deko: Garnelenhöhle + Lochgestein
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Kaltes Leitungswasser (um Kupfer aus dem Boiler zu vermeiden),
mit Amtra Pro Nature Wasseraufbereiter
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
GH: 13
KH: 7
Weitere Werte lt. Wasserprobe nicht ungewöhnlich
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
22-24° C
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Alle 1-2 Tage 30-50%
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
ursprünglich 30 Red Fire
und 15 Red Bee Garnelen
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?3-4 Granulatkörner alle 2 Tage, Überreste werden abgesaugt.Garnelen interessieren sich mehr für abweiden von Pflanzen, Deko, Seemandelbaumrinde
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein
Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar!
Gruß,
Dominik