Get your Shrimp here

Garnelensterben und Torfwasser

Elwood

Freundeskreis
Mitglied seit
05. Mrz 2006
Beiträge
531
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.200
Hallo Leutz,

es ist schon traurig genug in diesem Bereich des Forums einen Thread aufmachen zu müssen, aber wenn es um Todesfälle geht... Was soll man tun.

Zu meinem Fall:

Angefangen hat alles mit dem ständigen Sterben meines Nachwuchses. Hab ein großes Becken durch eine Trennscheibe getrennt und auf der einen Seite CR und B&W Bienen und auf der anderen Seite Hummeln. Laufen tut das Becken seit einem 3/4 Jahr. Trächtige Weibchen hatte ich schon des öfteren. Auch die kleinen hab ich anfangs noch sichten können. Aber nach wenigen Tagen waren sie alle dahin. :@

Vor ein paar Wochen begannen dann auch die älteren Tiere zu versterben. Einige weisen auch schon ein milchiges Inneres auf. In beiden Seiten des Beckens. Einzige Gemeinsamkeit ist das über Torf gefilterte Wasser, Lavasteine, Bacopa monnieri, Hygrophila difformis.

WW: KH5, GH10, PH7, Nitrat 0??, Nitrit 0, Phostphat + Ammoniak + Kupfer nn

Nitrat wurde mit Teststreifen gemessen. Vielleicht liegt's daran.

Und wenn alles optimal aussieht, fängt man natürlich an zu testen.

Als erstes hab ich mir noch ein Becken aufgestellt und ein paar Tiere überführt. In dem großen hab ich in beiden Hälften zweimal einen Wasserwechsel ohne Torfwasser gemacht. Dort scheint es sich ein wenig stabilisiert zu haben, aber die Härte steigt nun mit der Zeit wieder.

Für das Kleine hab ich meine Torfkanone erstmal neu bestückt. Alter Torf raus, obwohl der noch die Wasserwerte brachte, ausgespült, neuer Torf rein. Benutzen tu ich den Floratorf von Floragard. (Auf Empfehlung) Seitdem wechsle ich alle 1 bis 2 Tage in dem kleinen Becken ca. 20% des Wassers. Kurz nach dem Wechsel scheinen die Kleinen sich wohl zu fühlen, aber spätestens am nächsten Tag hängen sie wieder nur apathisch in einer Ecke. Und heute wieder ein Todesfall. Jetzt werd ich erstmal auch nur Leitungswasser verwenden. Aber auf Dauer kann ich das ungeschnitten nicht verwenden, weil es einfach zu hart und zu basisch ist.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Die Tüte vom Torf steht seit einem halben Jahr geöffnet auf dem Dachboden, aber da sollte doch eigentlich auch nix passieren? Gibt es Alternativen zu diesem Torf, welche ich in meine Torfkanone füllen kann?

Vielen vielen Dank schon mal vorab

Tschö
Heike
 
Hallo Heike!

Schwieriger Fall.

Was ich dir raten kann. Versuche mit den Wasserwerten nicht dauerhaft "rumzuspielen" denn das kann sich insgesamt negativ auf die Werte auswirken.

Wenn du Nachwuchs im Becken hast würde ich nicht alle 1-2 Tage Wasserwechsel durchführen. Das wird von Jungtieren nicht gut angenommen.

Wäre super wenn du deinen Nitratwert mal mit einem Tröpfchentest messen könntest. Durch erhöhte Nitratwerte hatte ich damals auch meine Probleme.


Hier noch ein paar Fragen:
Wie lange lässt du den Torf in der Torfkanone?
Wie ist die Temperatur im Becken?
Wie ist die Temperatur des Wechselwassers?
Welche Bodengrund verwendest du?
Ist der Torf auf dem Dachboden extremen Temperaturen ausgesetzt worden?
 
Hallo Stephan,

Schwieriger Fall ist gut. ;)

Deswegen hab ich ja gleich mal so viel wie möglich dazu geschrieben. Aber irgendwas fehlt ja immer. :@

Also... Wasserwechsel hab ich in den zwei großen letztes und vorletztes Wochenende gemacht. Sollte ja eigentlich passen, oder? Da sind im Moment auch keine Jungen drin. Die sterben mir auch ohne Wasserwechsel weg.

Die häufigen Wasserwechsel hab ich nur in dem Ausweichbecken gemacht. Sinn und Zweck des Beckens war, eventuelle Faktoren noch ausschließen zu können. Was alle drei identisch haben sind neben dem noch enthaltenen Torfwasser die Lavasteine von Lidl.?? Aber die sollten doch eigentlich auch unproblematisch sein. Und wenn die kleinen in der Ecke und nach einem WW sich wieder tummeln kann das doch auch nicht so verkehrt sein. Ich wechsle dann auch nur max. 20%, damit die Wasserwerte nicht davonlaufen.

Tröpfchentest werd ich mir morgen mal besorgen. Zusammen mit so einem tollen schwimmenden Thermometer. Meine geilen Klebethermometer sagen nämlich alle, es seien 25°C. Kann ich mir aber fast nicht vorstellen. Eine Heizung ist nicht installiert und so warm muss ich es im Arbeitszimmer nun auch nicht haben. ;)
Das Wechselwasser mach ich immer ein paar Grad kühler. Problem wäre halt nur, wenn das mit den 25°C nicht stimmt.

Tja, die Sache mit dem wie lange Torf in Kanone lassen ist so'n Ding. :@
Ich arbeite nun zum ersten mal mit so einer Torfkanone und ich glaub das hab ich ein wenig übertrieben. Das war jetzt ein halbes Jahr drin. Aber inzwischen hab ich den Torf ausgetauscht.

Im kleinen und in einem der großen Becken ist normaler Aquakies von Hornb... . In dem anderen ist schwarzer Farbkies von Rosi's.

Extreme Temperaturen herrschen nicht auf dem Dachboden. Relativ gesehen. :@
Die schwankt zwischen 15°C im Winter und vielleicht 45°C im Sommer.
Das einzige was noch sein könnte... Mein Männel baut da oben an einer Eisenbahnanlage. Der Raum ist zwar sehr groß, aber vielleicht könnten die Dämpfe, des hier und da eingesetzten Leims, sich doch in der Tüte niedergelassen haben? Am meisten ist Holzleim verarbeitet wurden. Da müßt ich halt neuen Torf kaufen und den woanders lagern.

Die Werte für Nitrat und eine verläßliche Temperatur werd ich mogen posten.

Danke Dir
Heike
 
Hi, du hast ja geschrieben das du dein becken mit einer Scheibe getrennt hast. Hast du die rundrum abgedichtet? wenn ja mit was? silkon? welches?
 
Hallöle,

eins hab ich noch nicht erwähnt. :@

Die Trennscheibe ist mit Sanitärsilikon verklebt. Dass keine Fungizide drin sein dürfen, hab ich erst nach der Fertigstellung mitgekriegt. Also Nachdem Wasser und Pflanzen drin waren. Zuerst stand es sehr lange "leer", bis auf 'ne Menge Schnecken, die ich sorgfältig beobachtet hab. Nach zwei Monaten sind Zwergpanzerwelse eingezogen, die ich dann auch wieder ein paar Wochen beobachtet hab. Nachdem keine Auffälligkeiten zu erkennen waren, hab ich dann die Garnelen eingesetzt. Natürlich auch erst nachdem mir von einigen Seiten nicht negatives über die Verwendung von solchem Silikon berichtet wurde. Auch bei Kapuzenwerner hatte ich mich nochmal erkundigt. Er hat auch schon dieses Silikon benutzt, ohne negative Erfahrungen gemacht zu haben.

Und bis vor kurzem war ja auch noch fast alles i.O., bis auf den Nachwuchs. Und wegen der Silikonsache hab ich auch das dritte Becken aufgestellt, indem auch bloß der Wurm drin ist.

@Stephan
Hab jetzt die restlichen Werte. NO3 12,5mg/l, Temp. 23°C

Bis denn und viele Grüße
Heike
 
Hallo Heike

Lava kann durchaus unerwünschte Metalleinschlüsse enthalten die sich langsam im Wasser lösen. Würde sie mal "spaßenshalber" aus einem der Becken entfernen und schauen ob sich dort was bessert.

Gruß von CouchCoach
 
Also ich würde darauf tippen das es etwas mit dem Silikon zu tun hat, war vor kurzem auch dabei ein aq so zu trennen mein großer bruder hat mich aber vorher gewarnt! wir dürfen ja auch z.b. schokolade essen was dann katze und hund nicht so gut tun würde, das soll heißen das wenn das silikon für uns nicht so schlimm is, nicht heißen muss das es nicht schlimm im aquarium ist.
 
Hallo

Ich denke wenns am Silikon liegen würde so dürfte das Problem im dritten Becken (wo das Silikon nicht zum Einsatz kam wenn ich Heikes Beiträge richtig verstanden habe) nicht auftreten.

Also bleiben eigentlich nur: Torf, Leitungswasser, Lavasteine oder eben irgendwas, das über die Luft ins Becken kommt wobei ich persönlich mal zuerst bei den Lavasteinen schauen würde.

Gruß von CouchCoach
 
Hallöle,

@Couch Coach,
das mit dem dritten Becken hast Du richtig verstanden. Auch wenn es anscheinend lange gut ging, wollt ich das Silikon ausschließen. Aber dort es sich fast schon wieder normalisiert. Aber dort würden ein paar Lavasteine in 80l vielleicht weniger Schaden anrichten als drei Stück in 25l. Wenn denn was drin ist. Die im Kleinen lassen sich ganz einfach entfernen, aber die in den Großen?... Damit hab ich tolle Terrassen gebaut, die jetzt schön zugewachsen sind. Na mal sehen wie ich die wieder raus krieg.

Wo könnte ich denn dann meine Moose aufbinden? Das Monosoleum bleibt ja wenigstens noch von alleine unten, aber die anderen?...

Über die Luft sollte eigentlich nix rein kommen. Jedenfalls rauche ich nicht im Zimmer und verwende hier keine Sprays.

Nur was ich mit dem Torf machen soll, weiß ich noch nicht. Mein Leitungswasser bringt die Werte KH10, GH20, PH8 mit. Auf Dauer kann ich das so auch nicht verwenden.

Ach ja, was mir noch einfällt, wie gesagt ist der Dachboden ein sehr großer Raum, aber da oben wird dann doch geraucht und die Torfkanone ist ja immer offen und die Tüte war auch nicht luftdicht verschlossen. Könnte das vielleicht eine Ursache sein? Ich kanns mir zwar nicht so richtig vorstellen, da dort oben auch immer ein wenig Durchzug ist, aber man weiß ja nie.

Viele Grüße
Heike

PS: Komischerweise waren zu jeder Zeit und in jeder Lebenslage die Blue Pearls top fit. Obwohl sie im kleinen Becken leicht gelb schimmern, was wohl ein Zeichen von Streß sein soll. Sind die wirklich so robust? Die blaue Züchtung der zhangjiajiensis.
 
Hallo Heike,

jetzt häng ich mich auch mal rein, obwohl ich keinerlei Erfahrung mit Torf habe. Aber genau das ist der Punkt nimm Leitungswasser 1/Woche, dafür aber net soviel. Ich denke um so mehr man mit dem Wasser rumspielt um so mehr macht man kaputt.
Lavagestein hatte ich damals auch reichlich in meinem 80er CR Becken und ich hatte nicht den Eindruck das es den Garnis schlecht ging. Im Gegenteil sie haben sich schön vermehrt.
Zu den Blue´s: würde auch sagen das die robuster sind wie die CR auch wenn sie zierlicher aussehen. Am empfindlichsten sind meiner Meinung nach die blauen Tiger

P.S. Ist bei Dir nicht mal irgendetwas umgekippt im Wasser? Vielleicht sind das noch Nachwirkungen.
 
Hallo!

Also das die Lavasteine negative Wirkung zeigen glaube ich persönlich auch nicht. Ich habe Testweise den kompletten Grund eines Tigergarnelenbecken komplett mit Lava ausgestattet. Die Tiere scheint es nicht zu stören. Die Weibchen tragen brav ihre Eier.

Ich würde einfach mal ne neue Ladung Torf kaufen. Den möglichst kühl lagern und max 1:1 verschneiden.

Wenn du ohnehin dauerhaft dein Wasser weicher haben möchtest lohnt sich auch die Anschaffung einer Osmosanlage.
 
Hallöle,

Danke erstmal für die vielen Antworten.

Ja, das einfachste wär wirklich das Leitungswasser so zu verwenden. Aber das sind doch katastrophale Werte?

Und die Osmoseanlage hat mich bisher wegen des Wasserverbrauchs abgeschreckt. Wie lange hält eigentlich so eine Patrone?

Torf- und Leitungswasser hab ich immer 1:2 gemischt. Zuletzt sogar 1:2,5. Dafür ist mein PH-Wert schon wieder auf 7,5 hoch. Das ist doch alles ein Elend.

Ach ja, stimmt, der Dennerle CO2-Langzeittest ist mir mal umgekippt und die Flüssigkeit hat sich ins Wasser ergossen. Aber auch nur in einem Becken.

Ich werd heut im Großen nochmal mit Leitungswasser WW machen. Ist ja schon wieder 'ne Woche her. Mal sehen wie die CR mit dem hammerharten Wasser zurecht kommen.

@garnelenbaron
ich weiß, bei Dir hat das auch funktioniert. Aber es wird doch überall auf weiches und leicht saures Wasser geschworen? Na ich werd's probieren und berichten. Hab ja auch noch eine Trächtige dabei, mal sehen ob ich die Kleinen irgendwann mal durchkriege.

Bis denn
Heike

PS: Sollte ich vielleicht das Zeolith erstmal aus dem Filter nehmen?
 
Was mir noch einfällt, seit ich das Torfwasser verwende, zerfällt mir das Hornkarut langsam aber sicher. Ist das normal?

Und düngen tu ich mit JBL Ferropol. Hat jemand damit negative Erfahrungen gemacht?

Heike
 
Hallöle zusammen,

wollte mal über den neuesten Stand berichten.

Nachdem meine Pflanzen Mangelerscheinungen zeigten und ich dachte "vielleicht zu wenig Sauerstoff im Becken", hab ich einen Sprudelstein installiert. Und da das Zeolith das Nitrat rausfiltert, hab ich das erstmal wieder aus dem Filter entfernt und ein wenig mit Ferropol nachgedüngt.

Das Torfwasser verwende ich erstmal nicht mehr. Dafür hab ich statt dem Zeolith gestern Torfgranulat in den Filter gepackt.

Leider hören die Todesfälle nicht auf. Doch inzwischen scheinen es "nur noch" Häutungsprobleme zu sein. Alle toten Tieren haben schon einen recht großen Spalt im Panzer gehabt.

Könnte ich das Montmorill... (wie auch immer das heißt) noch einsetzen, um irgendetwas zu verbessern?

Wasserwerte werd ich nach der Arbeit mal ganz aktuell messen und noch nachliefern. Aber es wird bestimmt härter geworden sein.

Tschö
Heike
 
Hallöle,

anbei mal die neuesten WW
PH 8,0; KH 6; GH 10; NO2 0; NO3 10

Hab jetzt noch die Cryptocoryne rausgehauen, aber ich hol trotzdem täglich zwei Tote raus, weil sie nicht aus ihrer Haut kommen. In zwei Wochen ist dann der ganze Bestand hin.

Kann man eigentlich die Wurzeln vom Froschbiss problemlos unter Wasser abschneiden? Die waren so wahnsinnig lang und ich hab die ein wenig gekürzt.

Bis denne
Heike
 
Hallo,

ooohhhh Heike ich kann Dir wie du ja weißt leider auch net mehr weiterhelfen. PH 8,0 ist natürlich extrem hoch. Da bist du ja wirklich auf den Torf angewiesen. Das einzige was ich Dir noch anbieten kann sind Erlenzäpfchen. Vielleicht bringen die Erfolg. Meine Garnis wirken irgendwie munterer wenn ich die dazu gebe. Das Wasser wird zwar einige Tage etwas verfärbt sein aber ich denke das ist jetzt auch egal.
Hauptsache den Tierchen geht es wieder besser.
 
Hallöle Daniel,

Erlenzapfen sind doch schon drin. :@
Torfgranulat damit der PH-Wert runter geht, ansonsten nur noch Leitungswasser, Buchenblätter usw. Gestern hat es sogar mal EINE geschafft sich zu häuten. Traurig, Traurig-

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Jetzt kann ich nur noch zugucken, wie sich der Bestand reduziert.

Tschö
Heike
 
Hallo Heike,

ich hatte auch in einigen Becken (bei mir waren es die kleinen 25l) Probleme mit dem ph-Wert, trotz weichem Wasser.
Mit Torfkanone bekamm ich den ph-Wert zwar kurzfristig runter, aber irgendwie stieg er immer wieder in die Region von 8,0.

Inzwischen ist er auch in dem Becken stabil bei 7,2. Weißt Du was ich gemacht habe?

Ich habe das Becken in Ruhe gelassen, nicht mehr am Wasser rumgepantscht. Ich habe weniger Wasser gewechselt (da bei mir im Altwasser der ph Wert sinkt). Einige PHS eingesetzt die auch Kalk ziehen. Darüberhinaus habe ich mir ein Ventil gekauft und Die Luftmenge am Luftheber auf ein Minimum gedrosselt, da der mir immer wieder CO? ausgetrieben hat. Inzwischen habe ich in dem ehemaligen Problembecken Blaue Tiger, die ich als Jungtiere bekommen habe, und die sich x-mal gehäutet haben und jetzt Eier tragen.

Was ich damit sagen will - kipp nicht alles möglich in das Becken, um den ph- Wert auf Krampf zu senken - das läuft Dir aus dem Ruder. Überleg mal was Du tun Kannst um den CO?- Gehalt zu erhöhen bzw. nicht so runterzufahren. Ergänzend könntest Du höchstens das Wechselwasser erstmal mit dest. Wasser veschneiden, bis sich das Becken stabilisiert hat.
Und Schnecken helfen auch. ;)

Das wird schon.
 
Hallöle,

ich hab's fast geknackt. Aber ich wart mal ab, bevor ich mich zu früh freue.

Heike
 
Zurück
Oben