Get your Shrimp here

Garnelensterben nach Filtertausch oder Dünger schuld?

ela78

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jul 2011
Beiträge
88
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.328
Guten morgen liebes Forum,

nachdem ich schon sehr lange hier still mitlese, ist dies mein erster Beitrag. Leider aus einem traurigen Grund.

Aber vorab möchte ich mich vorstellen: Ich heiße Michaela, bin 33 Jahre alt und komme aus dem schönen Rheinland. Wir haben vier Aquarien, Gesellschaftsbecken 112l (Amanos, Guppys ..), 30l YF 70l Gesellschaftsbecken RF und Perlhuhnbärblinge und mein aktuelles Problembecken: 54 l Bienenbecken + White Peals.
Das Bienenbecken läuft seit ca. 8 Wochen (angeimpft mit Mulm + Wasser aus laufendem Becken), die Garnelen sind vor ca. 2 Wochen eingesetzt worden.


- Was ist genau das Problem?

Garnelen sind inaktiv und sterben, äußerlich nichts erkennbar

- Seit wann tritt es auf?

Seit Sonntag (26.02.)

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

Wasserwechsel Sonntag 5 l, Mittwoch 25l, gestern 10 l

- Wie lange läuft das Becken bereits?

8 Wochen

- Wie groß ist das Becken?

54 l

-
Wie wird es gefiltert?

bis Sonntag mit 2 Bio-Schwammfilter, seit Samstag mit Eheim 2211 gedrosselt

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

schwarzer Kies (kleinste Körnung) von D...erle

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Moorkienholz (aus laufendem Becken in der Einfahrphase eingesetz), Javamoos, Pelliamoos, 4 Mooskugeln, 2 Echinodorus, mehrere schmallbl. Vallisnerien, zwei Lavasteine, Erlenzapfen, SMBB und Buchenblätter

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

nein

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,8
GH:
KH: 2
Leitfähigkeit:
Nitrit: nicht messbar
Nitrat: 10
Ammoniak:
Kupfer:

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

24 Grad

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

1 x Woche 20 l

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

13 Bienengarnelen (von 25)

10 White Peals (von 11)

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Möhre, Spinat, handelsübliches Futter Nowo Prawn, Crusta ?? etc. (hoffe, ich darf die Namen nennen, wenn nicht bitte ausblenden)

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

Muschelkrebse und weiße Würmer (keine Planarien), in der Anfangsphase hatte ich weiße Hydra, die sind aber nicht mehr zu sehen

Erst mal zu
Guten morgen liebes Forum,

nachdem ich schon sehr lange hier still mitlese, ist dies mein erster Beitrag. Leider aus einem traurigen Grund.

Aber vorab möchte ich mich vorstellen: Ich heiße Michaela, bin 33 Jahre alt und komme aus dem schönen Rheinland. Wir haben vier Aquarien, Gesellschaftsbecken 112l (Amanos, Guppys ..), 30l YF 70l Gesellschaftsbecken RF und Perlhuhnbärblinge und mein aktuelles Problembecken: 54 l Bienenbecken + White Peals.
Das Bienenbecken läuft seit ca. 8 Wochen (angeimpft mit Mulm + Wasser aus laufendem Becken), die Garnelen sind vor ca. 2 Wochen eingesetzt worden.

Zu PH-Wert, ich weiß, dass dieser sehr hoch ist, der private Züchter, wo ich die Bienen her habe, hat die gleichen Werte und auch eine sehr gute Vermehrsrate. Daher habe ich es gewagt. Bei meinen Bienengarnelen handelt es sich um die Wildform.

Nun zu meinem Problem: Solange ich die beiden Schwammfilter laufen hatte, war alles super, Garnelen aktiv, Häutungen normal, keine Ausfälle. Nun habe ich überall gelesen, dass gerade Bienen sauberes und gut gefiltertes Wasser benötigen, habe mir daher letzten Freitag einen neuen Außenfilter ( Eheim 2211) gekauft, der schon im 70l-Becken optimal läuft, bestückt ist er mit Lavasteinchen, Tonröhrchen und mit den Schwämmen vom Biofilter. Wir haben beide Schwämme von den Biofiltern im Filter verbaut, vorher im Filter ausgedrückt und auch im Aquarium selbst etwas ausgedrückt. Nun haben wir leider relativ lange gebracht, bis der Filter ans laufen kam, ca. 45 Minuten. Sonntag wäre normalerweise der Wasserwechsel dran gewesen, da wir aber am Samstag den Filter getauscht haben, habe ich Sonntagabend nur 5 l gewechselt und das erste Mal gedüngt mit Fe...pol. Ca. zwei Stunden später habe ich die erste tote Garnele rausgefischt, sie lag auf einem Stück Schwammfilter am Ansaugkorb, was wir als Schutz angebracht haben. Da habe ich mir noch nichts bei gedacht. Die Bienen waren allesamt realtiv groß und ich weiß nicht, wie alt sie sind. Am Dienstag habe ich gleich drei tote Bienen rausgefischt, gestern zwei und die anderen die wohl fehlen, habe ich nicht mehr gesehen. Habe gestern Abend das erste Mal wieder gefüttert, um "Volkszählung" zu machen und war echt erschrocken, wie wenige es doch noch sind. Äußerlich kann ich an den toten Garnelen nichts erkennen.

War der Filter zu lange aus und habe ich mir nun das Wasser "verseucht"? Was kann jetzt noch tun? Wie oft soll oder darf ich derzeit das Wasser wechseln?
Als erste Hilfemaßnahme habe ich jetzt immer nen Wasserwechsel gemacht, und den langsam, Eimer auf AQ und mit dünnem Schlauch Wasser ins AQ wieder rein. Wasseraufbereiter benutzte ich auch immer. Gibt es ne Fausregel wie viel ml Wasseraufbereiter auf 10 l? Habe den Aufbereiter von meinem Züchter bekommen ohne Originalflasche, benutze ich aber auch schon ewig in allen Becken. Kescher, Eimer etc. habe ich für jedes Becken separat bzw. wird nach jeder Anwendung heiß abgewaschen.

Den Dünger benutzte ich in allen Becken und hatte nie Ausfälle. Allerdings steht vorne drauf, dass in dem Dünger Kupfer enthalten sein, aber auch, dass der Dünger garnelenfreundlich sei.

Fühl mich total hilflos und denke, ich hab mir durch den neuen Außenfilter alles kapputt gemacht, aber kann ich dennoch irgendwas machen?
Sorry für den langen Text, wollte nur nichts vergessen.

Hoffe, Ihr könnte mir helfen.

LG
Ela
 
Hallo Michaela,

hmm, bevor ich mir einen neuen Filter gekauft hätte, hätte ich für gute Bienen-Wasserwerte gesorgt. PH 7,8 ist zu hoch und mit dem Nachwuchs wird sich nicht viel tun (ich halte meine Bienen bei PH 5,8 bis 6,3).
Du schreibst die Bienen sind recht groß. Normal bekommt man junge Tiere von einem Züchter die auch noch ordentlich Nachwuchs produzieren (wenns Wasser stimmt!). Wenn sie schon richtige Große sind ist es natürlich möglich, dass diese Altershalber sterben.

Sind den seit Sonntag (26.02.) bis jetzt alle die 12 Bienen gestorben?

Ferropol schliesse ich aus wenn du nicht krass zuviel reingegeben hast. In jedem Dünger ist Kupfer, der ist aber gekapselt und macht den Garnelen so nichts.
Ansonsten so wie du es beschreibst würde ich die Schuld evtl. auch erstmal am Filter bzw. Filtersubstrate suchen. 45 Minuten Filter aus ist nicht ausschlaggebend. Klemm doch den neuen Filter ab und beobachte weiter wäre mein Tipp!

Was den Wasseraufbereiter betrifft, da sind alle Marken unterschiedlich zu dosieren. Frag deinen Züchter (wieso hat der dir das nicht gesagt? Wie kommst du auf die 10ml?).
Ich würde mir überlegen eine kleine Osmoseanlage zu kaufen und dieses Wasser dann mit Bienensalz aufzusalzen. Dann sparts du dir zukünftig den Wasseraufbereiter und die Bienen haben optimales Wasser, was den Baby-Bienen auch zugute kommt.
 
Hallo Tom, danke für Deine schnelle Antwort :)

also wegen dem PH-Wert hatte ich mich bei meinem Züchter ja erkundigt und er meinte, dass er sie bei diesen Werten hält und auch schon Nachwuchs hochgekommen ist. Er hatte die Tiere von jemand anderen bekommen und sie sind seit ca. drei Monaten bei ihm, denen geht es gut und die Tiere waren alle schon groß, also ausgewachsen. Da ich ein wenig Bedenken habe und mir es noch nicht wirklich zutraue, mein Ausgangswasser zu bearbeiten bzw. panschen, habe ich mich auf die Aussage verlasssen und die Tiere geholt. Aber ich sollte mich wohl doch mal einlesen in diese Materie...

Rausgeholt habe ich 6 Tiere innerhalb ein paar Tagen, die ich gesehen habe, die anderen sind wohl verstorben und wurden direkt verspeist, zumindest finde ich die anderen nicht mehr.
Ich habe mich bei Ferropol genau an die Anweisung gehalten 10 ml auf 40 l.
Ich hatte vor Jahren schon ein AQ und hab den Aufbereiter immer nach Augenmaß ins Wechselwasser gekippt, so habe ich es die letzte Zeit auch gemacht, gestern sagte mir der Züchter am Telefon, dass ich 10 ml auf 10 l geben soll. Ist das zu viel??

Soll ich den Filter nur zum beobachten abklemmen? Weil dann ist ja gar keine Filterung mehr im Becken. Hör mich an, wie der erste Mensch, ich weiß...

Aber kann ich akut etwas machen, also sprich weiter täglich Wasser wechseln oder bringt das nichts?

Was mir immer auffällt, die Bienen sind teilweise inaktiv und am nächsten Tag finde ich eine tote. Die White Pearls sind alle, so wie ich das sehen kann, topfidel.

LG
Ela.
 
Hallo

Den Filter weiter laufen lassen und weiter täglich Wasser wechseln.
Den Filter zu wechseln war nicht gut vor allem nicht nach dem das Becken erst wenige Tage mit Besatz lief.
Das war nach dem Umsetzen und Eingewöhnen noch mehr Stress für die Garnelen.
Der Schwammfilter (oder auch HMF) ist meiner Meinung nach der beste Filter für Garnelenbecken.
Wenn du die Möglichkeit hast mess mal Nitrat und Nitrit im Aquarium.

schönen Gruß René
 
Mir ist jetzt leider nicht ganz klar ob jetzt 13 Tiere seit dem neuen Filter verstorben sind oder nur 6.
Wenn vorher schon Tiere "verschwunden" sind, kann es ja eigentlich am Filter nicht unbedingt liegen.
Wenn du den Filter abklemmen willst muss ein Ersatzfilter ran (Schwammfilter etc.)

Du schreibst du magst das Wasser nicht "panschen". Das tust du aber in dem du Aufbereiter reinschüttest wo du keine Anleitung dazu hast. Wenn es den unbedingt ein Aufbereiter sein muss, hol dir doch einen mit ner Anleitung wo du sicher weist wieviel rein muss.
Die White Pearls sind wesentlich robuster als Bienen und kommen auch mit vielerlei Wasserwerten klar.
 
Hallo René,

dachte, es würde nichts passieren, da ich ja den kompletten Schwamm des Biofilters verarbeitet habe, tja, nun muss ich auch mal "Lehrgeld" bezahlen. Es tut mir nur so schrecklich leid um die Garnelen, ich häng an all meinen Becken mit Herzblut und versuche immer, alles richtig zu machen. Na ja..
Ok danke für den Tipp: Wie viel soll ich denn täglich wechseln? Reichen 10 l?

Nitrit habe ich seit Sonntag jeden Tag gemessen, ist nicht nachweisbar, Nitrat kann ich nur per Ratestäbchen messen und der liegt bei 10. Ach ja, ich hab vorgestern beim Wasserwechsel von Dennerle so ein Zeug reingesprüht, Garnelen Aktiv oder so ähnlich, soll Schadstoffe aus dem Becken entfernen etc., es kommt so eine weiße Wolke, wenn man es reinsprüht. Soll ich das bei jedem Wasserwechsel benutzen oder nur beim wöchentlichen Wasserwechsel, also 1 x die Woche?

Fragen über Fragen.

Bin aber froh, dass man mir hier hilft. Vielen Dank!!

@Tom:

Also vor einer Woche habe ich noch zwei Stunden vorm Aquarium gehangen und Bilder und Videos gemacht, da waren alle noch vollzählig. Dass so viele fehlen ist mir erst am Dienstag aufgefallen, Sonntag waren auch noch alle bis auf die eine da.

Mit dem Wasseraufbereiter: Hast Du vollkommen Recht, ich habe gestern schon einen bestellt, einen neuen Dünger habe ich vorsichtshalber auch gekauft, Easy Life Profito.

LG
Ela
 
Hallo

Bei allen Zusatzstoffen wie Dünger oder Wasseraufbereiter nie mehr nehmen wie als maximale Dosierung auf der Flasche steht.
Etwas mehr Wasser kannst Du schon wechseln aber immer die Temperatur des Wechselwassers anpassen und es lagsam und ruhig einfüllen.

schönen Gruß René
 
Wenn du ein paar gute Bilder hast poste sie doch bitte mal hier.

Dann noch ein Ratschlag aus Erfahrung: Du gibts eine ganze Menge "Mittelchen" ins Wasser. Sei vorsichtig so viele alte und (du hast bestellt) neue Mittel zu mischen. Man weis nie wie die Wechselwirkung ist.
Statt weitere Mittel zu kaufen würde ich mich mit einer Osmoseanlage beschäftigen. Hat wirklich mehr Vorteile.
 
Hallo,

gedüngt habe ich natürlich immer nach Anleitung, nur den Wasseraufbereiter habe ich denke ich eher weniger als zu viel genommen, immer nur ein paar Spritzer pro Eimer. Aber heute abend wird ein neuer Aufbereiter gekauft, auf dem eine Anleitung steht.
Ok dann wechsele ich heute Abend wieder 15l (Temperaturanpassung ist klar) und mache es wie sonst: 5-Liter-Eimer auf das Aquarium stellen, Wasser über Membranpumpenschlauch langsam einlaufen lassen. Soll ich zwischen den 5-Liter-Eimern eine Pause einlegen oder können die drei Eimer hintereinander weg einfließen? Ich frage so "blöd", da ich das mit dem dünnen Schlauch erst seit kurzem und nur in dem Becken mache.

Danke für den Tipp mit den Mittelchen. Aber ich muss ehrlicherweise gestehen, dass ich in dem Becken bis jetzt nur ein Mal gedüngt habe, und das war am Sonntag mit Ferropol. Also dürfte der neue Dünger doch keine Probleme bereiten oder?

Osmoseanlage: Hm.. Ich bin typisch Frau und typisch blond (zwar gefärbt) und technisch bzw. handwerklich nicht so begabt :rolleyes: Ist es besser, eine solche selbst zu bauen oder zu kaufen? Und wenn ja, welche wäre für ein 54 l Becken geeignet?

Hach bin ich froh, dass ich hier Hilfe gefunden habe!! Mein Züchter sagte mir, "ich könne nichst ändern oder machen, nur abwarten". Abwarten, was sich tut (und abwarten, dass noch mehr Nelen drauf gehen..) Das kann und will ich aber nicht, dafür habe ich mir die Aquarien nicht angeschafft).

LG
Ela.

LG
Ela.
 
Hi Ela,

hast du denn die ursprünglichen "Bio Schwammfilter" in dem Becken gelassen bzw. in den Aussenfilter gefüllt?
Und welche Werte hat dein Leitungswasser (auch Nitrit und Nitrat) ?

Gruß
Henning
 
Hallo,


Danke für den Tipp mit den Mittelchen. Aber ich muss ehrlicherweise gestehen, dass ich in dem Becken bis jetzt nur ein Mal gedüngt habe, und das war am Sonntag mit Ferropol. Also dürfte der neue Dünger doch keine Probleme bereiten oder?

Keine Ahnung, dass wird dir niemand sicher beantworten können. Du merkst es wenn nach dem eingeben von (neuen) Mittelchen noch mehr Garnelen schnell sterben.
Auch ein vorheriger Teil-Wasserwechsel bringt die alten Mittel nicht vollständig heraus. Wenn ich mich nicht irre steht bei vielen Mittelchen (Dünger z.B.) so was ähnliches dran wie "nicht mit anderen Mitteln verwenden".

Osmoseanlage: Hm.. Ich bin typisch Frau und typisch blond (zwar gefärbt) und technisch bzw. handwerklich nicht so begabt :rolleyes: Ist es besser, eine solche selbst zu bauen oder zu kaufen? Und wenn ja, welche wäre für ein 54 l Becken geeignet?

Fertige kaufen, zum Beispiel die hier oder jede andere in ebay z.B.
Beschäftige dich aber vorher ordentlich damit und stell ruhig Fragen was dir nicht klar ist. Ich verspreche dir das Thema ist aber mindestens genauso interessant wie die Mittelchen ;)
 
Hallo,

@Henning: ja wie oben geschrieben, habe ich beide im Filter "verbaut", Nitrit nicht nachweisbar und Nitrat liegt bei 10. Hast Du bei den langen Texten von mir wahrscheinlich "überlesen".. ;)

@Tom: Ohweia, eigentlich will ich das ja gar nicht "ausprobieren", nicht dass noch mehr Nelchen sterben. Aber im ersten Impuls habe ich den Dünger entsorgt und mir den Easy Life besorgt, der mir just heute ins Büro geliefert wurde. Und da steht in der Beschreiben z. B. nichts davon, dass ich diesen nicht mit anderen Mitteln benutzen soll. Ich werde aber beim Aufbereiter darauf achten.
Danke für den Link: Puh die Osmoseanlage sieht ja spacy aus.. Muss ich mich auf jeden Fall mal mit beschäftigen. Auf lange Sicht gesehen ist es ja wohl doch besser.
Bilder versuche ich gleich mal hochzuladen.

LG
Ela.
 
Hi Ela,

zum Thema Osmoseanlage .. google doch einfach mal nach den Begriffen 'Osmose' und 'billiger'. Es muss keine Anlage für 100 EUR sein.
Du brauchst bei einem 54l - Becken in der Woche maximal 20l ... die kleinsten Anlagen haben 190l / _Tag_ als Maximalleistung. Du bekommst also locker auch die 20l pro Tag raus (und das mit Anlagen für unter 30 EUR).

Gruß
Nesch.
 
Hallo Nesch.,

danke für den Tipp und die Angaben, werde mich am Wochenende zuhause mal ein wenig näher damit beschäftigen und im Netz nachgoogeln.

P. S.: Bilder hochladen funktioniert leider nicht, die sind zu groß und ich weiß nicht, wie ich sie kleiner bekomme??

LG
Ela.
 
Hallo, also ich hab jetzt mal bei eBay geschaut nach einer Osmoseanlage und z. B. diese gefunden

http://www.ebay.de/itm/Dennerle-Osm..._garten_tierbedarf_fische&hash=item23184ab017

Ist die was für mich bzw. für einen Anfänger?

Da ich von einer Osmoseanlage nun aber auch mal gar keine Ahnung habe und das, was ich im Netz finde, für mich irgendwie nur "böhmische Dörfer" sind, kann man mir vielleicht jemand hier in kurzen Worten erklären, wie ich diese wo anschließe und wie diese funktioniert?? Hilfe!! :confused:
Und dann muss ich die Bienen ja langsam an das neue Wasser gewöhnen? Also mische ich dann bei jedem Wasserwechsel nach und nach Osmosewasser bei, bis die Werte stimmen?

Mein Züchter hat mir irgendwann auch mal was von Zitronensäure erzählt, die hat er in Granulatform da, mit der ich den PH-Wert senken kann. Gibt es da Erfahrungen von Euch??

Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr sehr dankbar. :)

LG
Ela.
 
Hallo,

hmm ich habs jetz nur überflogen aber, soweit ich weis wurde schon mehrmals gesagt das man den Filter nicht im Becken ausdrücken soll da dort auch schlechte Bakterien usw. drin sind und das es den Bienen dann schaden kann. Ich glaube es war immer der gute alte Bernahrd der das sagte. Genauen wortlaut weis ich nicht mehr. Jedenfalls hättest du den nicht mit Besatz im becken ausdrücken sollen... das war nicht gut. Ich denke wenn danach erhöhtes Sterben aufgetreten ist dann wegen der Bakterien..

grüße
 
Hallo,

also das höre ich nun zum ersten Mal, habe das noch nirgendwo gelesen, man hat mir irgendwann sogar mal das Gegenteil gesagt, aber man lernt ja nie aus.. Wie gesagt, werde ich nun täglich Wasser wechseln und retten was zu retten ist.

LG
Ela.
 
Hallo,

ich habe jetz nur ein bsp. rausgesucht, er hat es glaube auch mal ausführlicher ausgeschrieben, aber ich bin eben faul :p

http://www.garnelenforum.de/board/s...en-nach-Wechsel-des-AQs&p=1458838#post1458838

Weißt du, im Filter sitzen nicht nur harmlose Nitrifikanten, da befinden sich auch für Garnelen schädliche Keime (Fäulnisbakter) darin, und wenn nun Stress, in deinem Falle durch eine Umsetzaktion das Immunsystem schwächt, ist eine Infizierung durch direkten Kontakt mit den Keimen nicht unwahrscheinlich.

Zitat aus dem Link, wer mehr darüber lesen will kann ja den Thread aufsuchen, hoffe es ist für Bernhard ok wenn ich das verlinke, da darin ja auch mehr dazu steht was er dagegen tun würde etc. ließ einfach mal vielleicht erkennst du ja in dem Problem dort dein eigenes und kannst ggf. die Hilfeansätze auch mal ausprobieren oder so.

grüße
 
Hallo Blackfire, super danke für den Link. Habe ihn mir jetzt mal komplett durchgelesen und ich erkenne mich darin tatsächlich wieder. Ich werde heute Abend den Tipp mit den Erlenzapfen mal ausprobieren. Da dem TS damals keiner geantwortet hatte: wie lange sollten die Zapfen im Wasser bleiben? Können die 100 ml dann gefahrlos ins Becken gegeben werden?


LG
Ela
 
Hallo, also ich hab jetzt mal bei eBay geschaut nach einer Osmoseanlage und z. B. diese gefunden

http://www.ebay.de/itm/Dennerle-Osm..._garten_tierbedarf_fische&hash=item23184ab017

Würde ich mir nicht holen, 55 Liter brutto in 24h ist übel. Weniger wird es von alleine immer, schon weil die Filter sich zusetzen. Dazu, ich kenne niemand dem seine Osmoseanlage zu groß ist. Ich kenne aber viele die schon die zweit haben weil sie zu klein wurde. In so fern, wer zu billig kauft läuft u.U. Gefahr halt doppelt zu kaufen. Weiter schau dir auch mal an was Ersatzfilter (Sediment/Aktivkohle) kosten.

Die Anlage wird an z.B. Waschmaschinenhahn angeschlossen und dann Hahn aufdrehen. Je nachdem was für ne Anlage du hast kommt aus einem Schlauch Abwasser und am anderen Schlauch das sogenannte Produktwasser heraus. Mit dem Produktwasser kannst du übrigens auch hervorragend bügeln und musst kein destilliertes Wasser mehr kaufen ;)
Dieses "Produktwasser" kannst du so aber noch nicht ins Aquarium geben, da so gut wie alle Mineralien (wie auch alel Gifte!) da raus sind. Du musst es wieder "aufsalzen" mit Mineralsalz. Jetzt kommt es darauf an was die Tiere für Wasser benötigen.

Bienen/Taiwaner haben gerne GH6 und KH0. Dein Osmosewasser hat GH0 und KH0 Also brauchst du ein Bienensalz wie das da: Salty Shrimp - Bee Shrimp Mineral GH+
Von dem Salz wird jetzt in das Osmosewasser gegeben, nach Anleitung bis es in etwa GH6 hat. Man kann das übrigens prima mit einem Leitwertmessgerät auch messen. Ich salze bei mir auf so lange bis der Wert 120ppm anzeigt was in etwa 240 micro siemens sind.
Das Wasser kannst du dann verwenden.

Wenn du es "perfekt" machen willst, wäre auch noch der PH Wert nicht unwichtig. Es ist kein muss, aber bei einem niedrigen PH Wert kommen einfach mehr junge hoch. PH Wert kannst du senken mit dem Mittel PH-
Der Vollständigkeit halber, wenn du einen aktiven Soil Bodengrund wie z.B. Akadama verwendest, zieht dieser dir den PH Wert automatisch runter. Das hat aber auch Nachteile, der Soil verbraucht sich mit der Zeit. Wenn du optimales Wasser einfüllst das der Soil nicht so viel "arbeiten" muss ist der Bodengrund 1,5 bis 2 Jahre aktiv.

Interessantes Thema, ich habs dir gesagt :)
 
Zurück
Oben