Get your Shrimp here

Garnelensterben !! Hilfe.

Cowboy72

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Feb 2009
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.283
Hallo alle zusammen. Habe mir vor11 Tagen ein Nano Cub 30l gekauft. Habe es am Selben Tag noch eingerichtet mit Kiese,Wurzel, Pflanzen und Technik.Habe es wie in der Anleitung 7 Tage laufenlaßen mit den vorgeschrieben Wasserwechseln. Habe mir am 8 Tag 6 Crystal Red Garnelen gekauft. ich habe sie behutsam ins becken gegeben also mit Wasser angleichung. Am Nächsten Tag waren alle Garnelen Tot. Ich wieß aber den Grund nicht. Wassertemperatur war 22 crad Sauerstoff ist vorhanden durch die Pumpe an der Oberfläche.Das einzige was mir aufgefallen ist das sich an den moos und dem Mangrovenholz irgendwelch Algen oder schleim bilden.
Wer kan mir helfen.
 
Ein klein wenig mehr Details wären nicht schlecht?

Wasserwerte – PH, KG, GH, NO2, NO2, evtl. auch FE, CU ?

Weiterer Besatz - Schnecken, Pflanzen, Fische ?

Ist Metall im Becken (Außer Pumpe & Heizung)?

Welche Wasserzusätze ?

Was für ein Bodengrund?

Hast Du versucht Pflanzen kurz vor dem einsetzten zu Düngen oder ggf. kurz danach und wenn ja wie?

Pumpe an der Oberfläche heißt nicht Automatisch Sauerstoff – aber dazu halte ich inzwischen lieber mein Maul.

Sorry all die vielen Dummen Fragen, doch ich persönlich kann mir mit der Beschreibung kein Bild machen. Ggf. hat jemand anderes auf Anhieb die Lösung?
Nach 8 Tagen die Garnelen rein, ist Suboptimal – könnte aber wenn alles passt klappen.


Im ersten Moment würde ich auf eine Art Vergiftung tippen, wenn es gleich alle Erwischt. Das Wäre dann evtl. Kupfer über Dünger, Medikamente oder Zusätze – ggf. auch schlechte Leitungswasserwerte bei Kupferleitungen.

PS: Den Schleim Würde ich deuten das im Becken das Gleichgewicht zwischen Pilzen bzw. Bakterien nicht ausreichend ist. Das Tritt besonders bei Wurzeln in neuen Becken auf, wo die Bakterien noch nicht ausreichend vorhanden sind gegen die Pilze zu arbeiten. Schnecken hätten damit kein Problem, wie es mit Garnelen aussieht kann ich nicht sagen. Ist im jeden Fall ein Anzeichen das das Becken eigenlich noch nicht fertig „eingefahren“ war. Ggf. Wurzel noch mal raus richtig reinigen und den Schlamm absaugen.
 
Noch mal ein Tipp:
Wenn Du Die Wasserwerte nicht bestimmen kannst, weil dir die Test´s fehlen, dann nehme Wasser aus dem Becken und gehe zum Händler der Dir die Garnelen verkauft hat. In der Regel können diese dir auch einen Test machen – in Deinem Fall sollte der sicher nichts Kosten.
 
Hallo,

naja, finde den Grund schon recht einleuchtend.
Nur 7 Tage laufen lassen UND dann "Das einzige was mir aufgefallen ist das sich an den moos und dem Mangrovenholz irgendwelch Algen oder schleim bilden" klingt schon ziemlich eindeutig nach einem Tod durch zu wenig Geduld beim Einfahren des Beckens.
Tipp: Wasserwerte jetzt und dann regelmäßig kontrollieren, Nitritpeak abwarten, nach Peak bzw. 3-4 Wochen oder so neu versuchen - und die Tipps von Vinc_rot sind natürlich auch hilfreich.
 
Guten Morgen!

Ursachen KÖNNEN sein:

- "falscher" (oder fehlender) Wasseraufbereiter
- dadurch evt. Schadstoffe
- Schadstoffe durch Deko-Materialien
- Pestizide durch Pflanzendünger
- Ammoniak
- veränderte Bakterienkulturen
- "Transportschäden"

Aber der beliebteste Grund: Nitritpeak. Warum? Keine Ahnung, wahrscheinlich weil das Wort einfach nur geil klingt, ist ja immerhin halb Englisch.
Die Wirkungsweise von Nitrit auf Garnelen hat mir allerdings bis heute noch niemand erklären können. :(
 
hallo cowboy,

es KÖNNTE an der mangrovenwurzel liegen.
mir ist das gleiche passiert. nach 2 wochen einlaufphase.
nach dem einsetzen sind mit damals 2/3 der garnelen gestoben von ca. 15 stück.
nach entfernen der wurzel und einen riesen wasserwechsel konnte man beobachten,
wie es den nelen stück für stück besser ging. ich habe die wurzel dann noch zwei weitere woche gewässert/ausgekocht. dann wieder rein und nichts ist mehr passiert.

zum nitritpeak - garnelen sind unempfindlich gegen nitrit.
ein hoher nitritwert hat auf wirbellose eigentlich keine Auswirkung. da der sauerstofftransport bei wirbellosen nicht durch das Hämoglobin erfolgt. vielmehr könnte es evtl. eine ammoniakvergiftung sein. ammoniak ist das erste Produkt, welches beim Einlaufen eines Aquariums entsteht (bitte verbessert mich, wenn das nicht 100%ig richtig ist). giftiges ammoniak entsteht bei einem PH wert von über 7.
das könnte auch ein grund sein...

lg
ari
 
Mal abgesehen davon, daß meiner Meinung nach ein Becken nach 11 Tagen nicht eingelaufen ist, kann man natürlich die Ungeduld eines Newlies verstehen. Die Algenbildung zeigt ja auch deutlich, daß noch kein stabiles System besteht.

Übrigens verschwinden die Algen von selbst wieder. Sind in der Einlaufphase völlig normal und bilden sich später zurück. Einfach grob von Hand abtragen. den ein oder anderen (nicht zu großen) zusätzlichen Wasserwechsel und Geduld, Geduld. Das hilft enorm.

Ergänzend zu all den richtigen und wichtigen Hinweisen meiner Vorredner vielleicht noch eine Möglichkeit auf die man nicht direkt kommt. Hört sich banal an, ist mir aber passiert:

Hatte im Becken eine Mooskugel die frisch aus dem Laden war. Habe die Kugel zwar ein paar Tage gewässert, aber nicht daran gedacht, daß die Kugel vollgesogen mit Dünger und Pestiziden sein könnte. Und genau das war der Fall. Kugel rein - Garnelen tot! Dumm gelaufen. Passiert einem aber auch nur einmal!
 
Moin,

denke mal weniger das es ander Mangrovenwurzel lag, die ist ja eigentlich nicht schädlich für die Garnelen.

Denke auch das es eher an der Ungeduld lag und das Becken zu schnell besetzt wurde. Aber es kann auch daran liegen das die Pflanzen vorher nicht gewässert wurden und wie oben schon geschrieben wurde sie dann Düngerreste oder Pestizide abgegeben haben.

Würde mir an deiner Stelle auch mal Tröpfchentest's kaufen und die Wasserwerte mal messen. Vielleicht hast du ja auch Werte die für CR nicht so geeignet sind.
 
Aber der beliebteste Grund: Nitritpeak. Warum? Keine Ahnung, wahrscheinlich weil das Wort einfach nur geil klingt, ist ja immerhin halb Englisch.
Die Wirkungsweise von Nitrit auf Garnelen hat mir allerdings bis heute noch niemand erklären können. :(

Hallo,

ich schrieb nicht "Nitritvergiftung", sondern "Tod durch zu wenig Geduld beim Einfahren" und als Hinweis "Nitritpeak abwarten". Kleiner, aber feiner Unterschied.
 
Hallo Soki,
beweis uns doch einfach das Gegenteil, dass Nitrit nicht schädlich oder tödlich für Garnelen ist :rolleyes:
Obwohl hier ja garnicht die Rede davon war.
Und wenn du schon dabei bist, dann sage mir, warum ein fehlender Wasseraufbereiter ein Grund für das Garnelensterben sein könnte, denn ich habe in meinem Leben noch keinen Wasserpunsch für irgendein Aquarium benutzt und meine Garnelen vermehren sich prächtig.

Ich schätze mal, dass es an einer Bakterienblüte lag, da passt auch der "Schleim" dazu. Und das wiederum liegt an der zu kurzen Einlaufphase.

LG Melanie
 
Hallo Soki,
beweis uns doch einfach das Gegenteil, dass Nitrit nicht schädlich oder tödlich für Garnelen ist :rolleyes:
Obwohl hier ja garnicht die Rede davon war.

Beweis mir, dass die Erde eine Kugel ist.....:banghead:
Worum es mir ging (wie konnte ich davon ausgehen, dass eine Erklärung unnötig ist): "Nitritpeak" ist DAS Schlagwort schlechthin, welches bei irgendwelchen Problemen sofort in den Raum geworfen wird. Sinnloserweise.


Und wenn du schon dabei bist, dann sage mir, warum ein fehlender Wasseraufbereiter ein Grund für das Garnelensterben sein könnte, denn ich habe in meinem Leben noch keinen Wasserpunsch für irgendein Aquarium benutzt und meine Garnelen vermehren sich prächtig.

Ungebundenes Kupfer oder Chlor z.B., sowas soll ja tatsächlich in mancherlei Gegenden im Leitungswasser sein.



P.S.: Ich dachte das KÖNNEN wäre durch Großschreibung und Unterstrich deutlich genug hervorgehoben.
 
Und worum es MIR ging:
Wir versuchen hier zu helfen. Wir können getrost auf blöde Kommentare verzichten. Anstatt hier groß rumzutönen, hättest du auch nett auf den Fehler hinweisen können. Psychologischerweise wäre diese Aufklärung dann auch eher angenommen worden.
Ich weiss ja nicht, wovon du ausgehst, aber ich bin nicht allwissend und lerne gern dazu. Aber irgendwo platz mir der Kragen bei so einer Überheblichkeit.

Vielen Dank, dass du KÖNNEN so deutlich hervorgehoben hast, aber wie man ein Posting (yeah, ein englisches Wort!) zu lesen hat kannst du dir selbst auch durch den Kopf gehen lassen.

Nitritpeak abwarten. Wo hast du was von tödlich gelesen? Der Nitritpeak (bzw. sein Ende) ist nun einmal der (oder zumindest mein) Anhaltspunkt dafür, dass die kritische Zeit der Einlaufphase überwunden wurde.

Ach du Schreck, jetzt les ichs grad: Die Erde ist eine KUGEL? :eek: Man lernt doch immer wieder dazu...

LG Melanie
 
Moin,

denke mal weniger das es ander Mangrovenwurzel lag, die ist ja eigentlich nicht schädlich für die Garnelen.

hi patricia,
der meinung war ich bis zu dem zeitpunkt auch immer. dachte, nur mopani ginge
nicht. nachdem meine garnelen fast alle gestorben waren, habe ich mit einem züchter
gesprochen, der mir sagte, dass er, wenn er mangrove einsetzt (sonst NUR moorkien)
sie mind. ein halbes jahr :eek: wässern würde, weil sie eben doch irgendwelche schädlichen stoffe abgeben können. das kann man sicherlich nicht pauschal für alle
mangrovenhölzer sagen, aber bei einigen soll sowas schon vorgekommen sein.
es fiel bei mir nur auf, dass es den tieren nach entfernen schlagartig besser ging.

aber, das sind hier ja sowieso alles nur mutmaßungen, da man über das becken
vom TE nix genaues weiß...;)

lg
ari
 
Oh Sorry (und wieder ein englisches Wort, yeah) Soki,
Ich kann dir leider nicht antworten, mein Niveau ist nicht so niedrig ausgelegt.


Hallo Cowboy,
Für den Neustart kannst du dein Becken so eingreichtet lassen wie es ist. (bei Wurzeln scheiden sich die Geister. Wenn es keine Mopani ist, würde ich sie drin lassen) Du solltest aber keine neuen Tiere einsetzen, sondern noch 2 Wochen warten, bis sich die Bakterienkulturen in deinem Becken angepasst haben. Beleuchtung und Filter einfach wie gewohnt laufen lassen. Und auch nicht den Schleim entfernen, das reguliert sich von selbst mit der Zeit. Falls du die Pflanzen nicht gewässert hast, musst du auch viele großzügige Wasserwechsel machen.
Lieben Gruß, Melanie
 
"Nitritpeak" ist DAS Schlagwort schlechthin, welches bei irgendwelchen Problemen sofort in den Raum geworfen wird. Sinnloserweise.

Hallo Stefan,

mag ja sein, dass du das so erlebst, aber ich habe die für mich entscheidenden Angaben des Threaderstellers (huch, schon wieder ein denglisches Wort) wiederholt bzw. zitiert. Und ich denke, bei einem Beckenbesatz nach 7 Tagen bei einem neuen Becken MIT den anderen Beschreibungen zusammen gibt es da nicht mehr viel zu überlegen.
Und ob es dir gefällt oder nicht, so ist der Nitritpeak in einem Becken nun einmal das simpelste Zeichen für den Zeitpunkt, wann man - in etwa - den geplanten Besatz ins Becken geben kann. Sonderfälle im Sinne von geringeren Wartezeiten wegen gut angeimpften Becken bis hin zur Verzögerung des Besatzes auf z.B. sechs Wochen gibt es immer wieder, da muss ich jetzt nicht bei Adam und Eva anfangen (siehe meine Angaben/Hinweise oben), aber HIER ist das Problem nun mal aus meiner Sicht ziemlich eindeutig, und das hat mit Sinnlosigkeit nichts zu tun. Ein komplett neues Becken besetzt man nicht nach sieben Tagen, mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.

Sehr viel sinnloser sind da sicherlich in den Raum geworfene blöde Kommentare (und das hier: "Aber der beliebteste Grund: Nitritpeak. Warum? Keine Ahnung, wahrscheinlich weil das Wort einfach nur geil klingt, ist ja immerhin halb Englisch." fällt genau in diese Kategorie, zumal es so niemand geschrieben hat), die keinem weiterhelfen.

Demnach bleibe ich dabei: Cowboy, miss deine Wasserwerte, beherzige die Tipps von Vinc_rot und warte, bevor du es wieder mit dem Besatz versuchst.
 
Oh Sorry (und wieder ein englisches Wort, yeah) Soki,
Ich kann dir leider nicht antworten, mein Niveau ist nicht so niedrig ausgelegt.

Wieso tust du es dann trotzdem? ;)

Gut jetzt, ich doof, du schlau.




Wie dem auch sei.
Algen oder "Schleim" weisen (wie von den Experten schon erwähnt) auf eine Bakterienblüte hin, die aber meist ungefährlich ist und gerne von Wirbellosen abgeweidet wird. Falls dieser Schleim allerdings unangenehm riecht, weist das evt. darauf hin, dass etwas "gammelt".
Zum Thema Wasseraufbereiter: Der "richtige" hilft im jedem Fall mehr als dass er schadet. Spuren von Cu müssen noch nichtmal nachweisbar sein, können aber den Garnelen u.U. schon schaden. Der "falsche" Wasseraufbereiter kann allerdings schaden, nachgewiesen ist das aber bislang nicht.
Was allerdings in meinen Augen gut möglich ist sind Pestizide von den Pflanzen.

Kleiner Tipp noch zu den Wasserwechseln: In der "Einlaufphase" (über den wirklichen Sinn schreibe ich hier lieber nichts, sonst werden die Hörner wieder ausgefahren) sind diese eher kontraproduktiv, da sie "Nahrung" der Bakterien entfernen.
 
Wenn die Pflanzen nicht gewässert wurden, sollte man WW machen (das habe ich geschrieben). Und das ist produktiv, nicht kontraproduktiv, weil eventuelle Pestizide ausgewaschen würden.
Wenn die Pflanzen gewässert wurden, fallen keine WW an. Ist es so schwer, einen Post zu lesen?

Soki: Mein voriger Post war ein Kommentar, nix Antwort. Ist ein Unterschied.

LG Melanie
 
Hallo Tanja!

Ein komplett neues Becken besetzt man nicht nach sieben Tagen, mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.

Warum nicht? Bis jetzt habe ich das (teilweise notgedrungen) bei 3 Becken praktiziert. Ausfälle: 0

Nitrit hin oder her: Andere genannte Faktoren (z.B. Cu oder die Wurzel-Problematik) spielen meist eine wesentlich größere Rolle. Und die können auch nach einem halben Jahr noch vorhanden sein.
Der eigentliche Stickstoffkreislauf kommt ohnehin erst mit dem Besatz richtig in Schwung.



Hallo Melanie:

Wenn die Pflanzen nicht gewässert wurden, sollte man WW machen (das habe ich geschrieben). Und das ist produktiv, nicht kontraproduktiv, weil eventuelle Pestizide ausgewaschen würden.
Wenn die Pflanzen gewässert wurden, fallen keine WW an. Ist es so schwer, einen Post zu lesen?

Interessant, wie du dich bei jedem Satz angegriffen fühlst. :)
Ob es so schwer ist einen Beitrag zu lesen kannst du dir eigentlich selbst beantworten, da ich "Einlaufphase" schrieb. Das entfernen von Pestiziden hat mit der Einlaufphase an sich nichts zu tun. Natürlich sind Wasserwechsel in der Einlaufphase kontraproduktiv, womit ich aber nicht geschrieben habe "schlecht". Die Einlaufphase verlängert sich dadurch eben, deswegen "kontraproduktiv".
Optimal wäre natürlich ein Wässern der Pflanzen außerhalb des Aquariums. (wobei ich ja nun nicht weiß woher die Pflanzen überhaupt sind)
 
Hallo Stefan,

alles richtig, aber alles auch nur die halbe Wahrheit in der Kürze. Wenn du das allgemein diskutieren möchtest, eröffne doch bitte ein neues Thema dazu.
 
Zurück
Oben