Get your Shrimp here

Garnelensterben !! Hilfe.

Hallo Soki,
beweis uns doch einfach das Gegenteil, dass Nitrit nicht schädlich oder tödlich für Garnelen ist :rolleyes:
Obwohl hier ja garnicht die Rede davon war.
Und wenn du schon dabei bist, dann sage mir, warum ein fehlender Wasseraufbereiter ein Grund für das Garnelensterben sein könnte, denn ich habe in meinem Leben noch keinen Wasserpunsch für irgendein Aquarium benutzt und meine Garnelen vermehren sich prächtig.

hallo jackylie,
will hier jetzt nicht auch noch öl ins feuer gießen;) aber die sache mit dem nitrit braucht man nicht zu beweisen. die sauerstoffaufnahme erfolgt nunmal nicht durchs
hämoglobin, sondern durch Haemocyanin. und das wird in KEINSTER weise durch nitrit beeinflusst! dieses gerücht mit dem nitrit hält sich nur so unglaublich hartnäckig, weils
den fischen nicht bekommt, daher beziehen die meisten das auch gleich auf garnelen,
krebse etc. und das ist schlichtweg falsch.
ich denke, dass es soki einfach nur um die "dumme pauschalaussage: nitrit" ging.
so verbreitet sich nämlich, dass nitrit für garnelen schädlich sei. neulinge lesen das und denken: ja nitrit ist tödlich für garnelen! ich weiß was du meinst mit warten bis der peak vorbei ist. das becken ist dann eben eingelaufen und sicher! aber die aussage ist eben einfach falsch mit dem nitrit.;)

lg
ari
das sind nur mal so meine gedanken dazu....:)
 
Denke einfach, das mit dem Nitrit ist insofern sinnvoll, als man sehen kann, die Einlaufphase ist rum. Ammonium/Ammoniak-Test hat man nicht, nur ein Nitrit/Nitrat-Test. Und genau wie nach dem Nitrit-Peak der Nitrat-Level steigt, ist es mit dem Nitrit-Level nach dem "Ammoniak-Peak" - Insofern ist es schon sinnvoll, man kann ja indirekt bestimmen, ob das gefährliche Ammonium (weiß nicht, welche Stufe gefährlich ist/vorliegt) offensichtlich abgebaut ist, und der Eiweißabbau anläuft.
Nur meine 0,02 EUR...
 
Na Pfütze, dann hast du es wenigstens verstanden :-)
Und wie schon oft gesagt, hat hier niemand was von tödlichem Nitrit geschrieben. Ein NETTER Hinweis und alles wäre "gegessen". Aber es ging mir hier um die Art und Weise, wie man auf Leuten herumtrampelt, die einen Fehler gemacht haben (den sie im Grunde ja noch nicht mal gemacht haben)

Soki, das ist mir einfach zu lächerlich. Wenn du dir keine Mühe gibst, meine Posts vernünftig zu lesen, kann ich mir das schreiben gleich sparen. Ich kann mit Arroganz/Ignoranz/Überheblichkeit schlecht umgehen und fahre gleich aus der Haut, daher ist für mich das (Offtopic-)Thema hier beendet.

Cowboy, ich wünsche dir viel Erfolg beim 2ten Anlauf und dass du hierdurch nicht das Interesse an den kleinen Unterwasserkrabblern verloren hast. Bei weiteren Fragen ist das Forum gern für dich da, auch wenn hier viele keine wandelnden Lexika sind und Fehler machen. Wir zeigen den guten Willen und zum Glück gibt es immer jemanden, der bei einem Fehler schnell einschreitet und korrigiert. Das ist das tolle an einem Forum. Denn Fehler kann man leider kaum vermeiden, sie sind eben menschlich. Also Kopf hoch , ein wenig Geduld und dann viel Spaß an deinen Garnelen!

LG Melanie
 
Danke an alle.

Ich hatte das selbe gefühl das die einlaufphase zu kurz war. Ich hatte mich aber an die Anleitung vom Nano Cub Hersteller gehalten was auf der Packung steht.Da Stand das man nach sieben Tagen einlaufphase mit dem Mitteln von Nano Cub Hersteller schon Garnelen einsetzen kann. Habe jetzt das Holz gereinigt.Habe noch von Tetra Safe Start (Filtermicroben) und AquaSafe ( Leitungswasseraufbereiter) zugegeben. Werde jetzt lieber noch 2 Wochen warten und dann mein Wasser beim Händler testen lassen bevor ich wieder Garnelen einsetze.
Danke für eure Tips.
Cowboy72
 
Guten Morgen!

Soki, das ist mir einfach zu lächerlich. Wenn du dir keine Mühe gibst, meine Posts vernünftig zu lesen, kann ich mir das schreiben gleich sparen. Ich kann mit Arroganz/Ignoranz/Überheblichkeit schlecht umgehen und fahre gleich aus der Haut, daher ist für mich das (Offtopic-)Thema hier beendet.

Von unten sieht vieles aus wie Arroganz. Zudem sollte man, wenn man andere anblökt selbst zumindest ein kleines Stück besser sein. Du wirfst mir niedriges Niveau vor und schreibst selbst, dass du "gleich aus der Haut" fährst. Und das obwohl ein direkter Bezug meiner Aussage zu dir nichtmal gegeben war. Du wirfst mir vor, ich könnte nicht richtig lesen und lässt selbst wesentliche Details meiner Aussagen einfach außer Acht. Manche nennen sowas Eigentore.
Bezeichnenderweise hat die eigentlich betreffende Person wesentlich intelligenter auf meine Aussagen reagiert.
Und deine Tauchsiedermentalität hat dem Eröffner des Themas wohl auch eher nicht geholfen.
Aber dein Perfektionismus und deine Fehlerfreiheit sagen dir da sicher etwas anderes, gell? ;) (Habe ich Allwissenheit vergessen? Oh, entschuldige bitte!)




Die Einlaufszeit ist recht viel zu kurz, finde ich! Besser mindestens 4 Wochen...! Die Filterbakterien im Filter werden dann stabil!

Genau das ist eben ein Irrglaube. "Stabil" sind sie vielleicht, aber nur im momentanen System. Doch dieses System wird ja mit Einsetzen der Tiere wieder ganz schön durcheinandergebracht, was zu einem Ungleichgewicht führt - ganz davon abgesehen, dass die wenigstens Aquarien wirklich in einem Gleichgewicht laufen. Von Stabilität kann also keine Rede sein. Und genau darin sehe ich viele Probleme. Dem Anfänger wird erklärt: "Nitritpeak vorbei - alles gut. Vorher alles schlecht." Doch Aquaristik ist dann doch bissl komplexer.
Wichtig ist, dass die Pflanzen erkennbares Wachstum zeigen, denn das ist ein Indiz dafür, dass Nährstoffe verarbeitet werden. Auch Bakterienblüten - sofern es welche sind - würde ich nicht als negativ sehen.
 
Und müßte, wenn man das alles verfolgt - was mir auch alles in scih schlüssig erscheint, die Einlaufzeit dann icht sogar kürzer sein, wenn man die viel "robusteren" Wirbellose einsetzt? Wäre das so kritisch, würde keiner im neuen Becken Schnecken haben..
 
Hallo alle zusammen,

hat zwar nichts mit dem eigentlichen Thema hier zu tun, aber wenn man dies hier so ließt, kommt es mir vor, als wäre ich im Kindergarten gelandet, sorry.
 
Hallo Dennis!

Und müßte, wenn man das alles verfolgt - was mir auch alles in scih schlüssig erscheint, die Einlaufzeit dann icht sogar kürzer sein, wenn man die viel "robusteren" Wirbellose einsetzt? Wäre das so kritisch, würde keiner im neuen Becken Schnecken haben..

Das kommt nun darauf an, was man als "Einlaufzeit" sieht - und was als "Robustheit".
Die Einlaufphase ist zweifelsohne wichtig - sollte aber nicht auf die Bildung/Vermehrung von Nitrifikationsbakterien beschränkt werden. Vielmehr (und das ist meine persönliche Meinung) muss das Gesamtsystem in Schwung kommen - und da spielen die Pflanzen eine entscheidende Rolle. Da diese aber länger brauchen, um sich auf das vorhandene Nährstoffangebot einzustellen, ist eben eine Einlaufphase durchaus sinnvoll - aber eben nicht zwingend notwendig.
Ich persönlich führe viele Probleme in der Einlaufphase weniger auf Stoffe des Stickstoffkreislaufs zurück, sondern eher auf andere Stoffe, die auf Garnelen toxisch wirken, wo wir nicht im Traum daran denken diese zu messen (oder es auch gar nicht können). Neues Becken heißt meistens neue Pflanzen, neue Deko usw.. Gerade Anfänger machen beim ersten Becken viele Fehler auf einmal - sich auf einen einzigen zu beschränken halte ich für fatal, was dabei herauskommt liest man ja all zu oft, wo trotz mehrwöchiger Einlaufzeit massenweise Tiere verenden.
Was die Robustheit der Tiere angeht: Ich denke, dass Garnelen im Allgemeinen schon empfindlicher sind gegenüber einigen Stoffen sind - deswegen halte ich gerade den Hochzuchtboom nicht unbedingt für geschickt.
 
Hallo,

ich bin auch gerade dabei ein Nano 20 einzufahren (4. Tag). Obwohl ich sehr viel vom Hersteller halte, habe ich mich sehr über das 7-Tage-Programm gewundert.
Es gibt zwar einige Stimmen, die damit gut gefahren sind, aber meist sind hier Pflanzen und Wurzeln (wahrscheinlich auch Wasser) aus eingefahrenen Becken vewendet worden.
Ich denke auch, dass viele Stoffe, die den Garnelen schaden für den Normalaquarianer schwer zu messen sind. Ob es hier wohl Sinn macht zunächst eine Versuchsgarnele einzusetzen, bevor man groß investiert? Nach wievielen Tagen wäre man dann "sicher", dass die Werte OK sind?

Ansonsten Leute, bleibt locker. Angeregte und kontroverse Diskussionen sind super :cool: aber vielleicht noch mal die Punkte aus der Netiquette durchlesen.

LG, Thorsten
 
Hallo Thorsten!

Ob es hier wohl Sinn macht zunächst eine Versuchsgarnele einzusetzen, bevor man groß investiert? Nach wievielen Tagen wäre man dann "sicher", dass die Werte OK sind?

Sinn macht es meiner Meinung nach schon, ja. Allerdings würde ich dafür (wenn möglich) eigene Nachzuchten nehmen (hab ich auch schon gemacht), da man hier Unterschiede der Wasserwerte und Bakterienstämme als mögliche "Todesursachen" nahezu auschließen kann und auch relativ sicher ist, dass die Garnelen nicht vorbelastet sind. Auch würde ich nicht nur eine nehmen. (ich habe 5 genommen, nach 4 Tagen weitere 5)
Ich denke, dass man dann auch nach einer Woche von einer relativ hohen "Sicherheit" ausgehen kann.
 
Zurück
Oben