Get your Shrimp here

Garnelensterben + Garnelen wirklich etwas für Anfänger?

Hallo,

kleinen Tip noch zum Sauerstoff, da die Pflanzen ja Nachts auch vom Sauerstoff zerren würde ich ab dann wenn das Licht aus geht, bis morgens wenn das licht wieder angeht nen Sprudelstein mit ins Becken einbringen mit Zeitschaltuhr!
Düngen würd ich gelegentlich auch um das Wachstum zu fördern.Da du ja keine CO2-Anlage drin hast,oder du rüstest eine kleine Bio-CO2-Anlage nach! Wenn ich das richtig sehe hast du nen Schaumstofffilter mit Luftbetrieb drin der liegt, den würde ich aufrecht einbringen da so die Filterleistung besser ist(verbessert mich wenn ich da falsch liege)!!

gruß

andre
 
schmulzi wrote: Hallo,

kleinen Tip noch zum Sauerstoff, da die Pflanzen ja Nachts auch vom Sauerstoff zerren würde ich ab dann wenn das Licht aus geht, bis morgens wenn das licht wieder angeht nen Sprudelstein mit ins Becken einbringen mit Zeitschaltuhr!
Düngen würd ich gelegentlich auch um das Wachstum zu fördern.Da du ja keine CO2-Anlage drin hast,oder du rüstest eine kleine Bio-CO2-Anlage nach! Wenn ich das richtig sehe hast du nen Schaumstofffilter mit Luftbetrieb drin der liegt, den würde ich aufrecht einbringen da so die Filterleistung besser ist(verbessert mich wenn ich da falsch liege)!!

gruß

andre
Hallo, danke für deine Tipps. Den Filter werd ich probieren. Der Sprudelstein ist kein problem.
 
Hallo Jeannine,

im Moment werfe ich wirklich einen skeptischen Blick auf den Bodengrund. Farbe ist immer etwas bedenklich (muss aber nicht der Grund sein). Poste mal an anderer Stelle, ob jemand diese Marke und Farbe schon getestet und für geeignet befunden hat.

Was das CO2 angeht - nun, wir wollen doch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Sicherlich hilft CO2 für gutes Pflanzenwachstum. Aber für ein 30er Becken m. E. zuviel Aufwand. Treibt die Kosten weiter in die Höhe.

Geeignete Pflanzen heißt das Zauberwort. Warte einfach ab, wie sich die Pflanzen weiter entwickeln. Absterbende rausnehmen und durch pflegeleichte ersetzen.

Ich persönlich bin kein Freund von Sprudelsteinen. Oft treibt man damit nur Sauerstoff unnötig aus dem Wasser raus.

Woher hast du das Osmosewasser? Und - wieviel fütterst du?
 
Onza wrote: Hallo Jeannine,

im Moment werfe ich wirklich einen skeptischen Blick auf den Bodengrund. Farbe ist immer etwas bedenklich (muss aber nicht der Grund sein). Poste mal an anderer Stelle, ob jemand diese Marke und Farbe schon getestet und für geeignet befunden hat.

Was das CO2 angeht - nun, wir wollen doch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Sicherlich hilft CO2 für gutes Pflanzenwachstum. Aber für ein 30er Becken m. E. zuviel Aufwand. Treibt die Kosten weiter in die Höhe.

Geeignete Pflanzen heißt das Zauberwort. Warte einfach ab, wie sich die Pflanzen weiter entwickeln. Absterbende rausnehmen und durch pflegeleichte ersetzen.

Ich persönlich bin kein Freund von Sprudelsteinen. Oft treibt man damit nur Sauerstoff unnötig aus dem Wasser raus.

Woher hast du das Osmosewasser? Und - wieviel fütterst du?

Hallo,
Also das Osmosewasser habe ich im Handel gekauft. Ist ein 5l Kanister von der Marke Phönix. Ist halt ganz normales destilliertes Wasser, wo auch für Aquariumwasserwechsel drauf steht. Ist für mich günstiger, als eine Osmoseanlage zu nutzen. ich hab die erfahrung gemacht, das es ohne destilliertes Wasser meinen Garnelen noch schlechter ging. Seid ich das mische, sterben zwar immer noch welche, aber nicht gleich 10 auf einmal.
Mit dem Kies werde ich noch posten. Werde ihn aber auch entfernen und nur noch den bodengrund (Pflanzensubstrat) lassen. Vielleicht den Kies nehmen der mir empfohlen jetzt wurde. Dennerle
 
Onza wrote:
Und - wieviel fütterst du?

Also die 2 guppies bekommen jetzt erstmal garnix mehr. Werd sie auch rausfangen und erstmal in einen beheizten Eimer setzen. Die Garnelen bekommen auch nix mehr. Ich hatte zuerst die mitgelieferten Tabs genommen 2x die Woche 2 tabs geteilt und an unterschiedliche Stellen versenkt. Mochten die Garnelen auch. Dann hab ich mir aus nem onlineshop spezielles Garnelengranulat geholt. dieses ist wie puder und wenn man es ins Aquarium gibt, ist es durch die Wasserbewegung überall und fällt nieder. die Garnelen kamen dann wie wild hervor und fanden es wahrscheinlich gut. Davon hab ich 2x die Woche 2 Messerspitzen gegeben. Vielleicht zuviel, wenn man ja noch die Futtereste von dem Fischfutter hinzu zieht. Lässt sich ja schwer vermeiden, auch wenn die beiden Fische sehr gierig gefressen haben.
 
Hi,

wenn Fische im Becken sind, brauchen die Garnelen oft gar kein extra Futter.

Warte mal mit dem Bodenaustausch ab, was sich hier im Forum ergibt. Evt. waren das ja auch nur die Ausdünstungen am Anfang und jetzt kehrt langsam Ruhe ein.

Bezüglich meiner persönlichen Erfahrung würde ich Anfängern immer zu "hartgesottenen" Garnelen raten. Red Fire oder Rückenstrichgarnelen. Die sind nicht so empfindlich und in der Anschaffung preiswert.

Bezüglich des Osmosewassers kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass es bei deinen Leitungswasserwerten wirklich so viel besser sein soll. Ich sehe sogar die Gefahr, das es den Pflanzen wichtige Mineralien entzieht, da es ja "totes" Wasser ohne wichtige Spurenelemente ist. Aber da ich auf diesem Gebiet keine Erfahrung habe (mein Leitungswasser ist aquatauglich"), will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
 
Werde ihn aber auch entfernen und nur noch den bodengrund (Pflanzensubstrat) lassen.
Nee...Kies muss schon rein.
Vielleicht zuviel, wenn man ja noch die Futtereste von dem Fischfutter hinzu zieht.
Kann auf jeden Fall empfehlen, alle 3 Tage ein überbrühtes Spinatblatt für wenige Std. ins Becken zu geben-kann man dann leicht wieder entfernen. wenn du dann noch ab und an ein Paar Kügelchen Garnelenfutter reichst und ein wenig Laub im Becken versenkst, müsste das locker reichen und wird dein Wasser nicht zu stark belasten.
 
Hallo,
wenn Du schon den Bodengrund tauschen willst, kannst Du auch Basaltsplit oder Quarzsand aus dem Baumarkt nehmen. Das teure Zeug von D... ist völlig überflüssig.
 
Hallo,

also ich kann und werde das so genannte teure Zeug nur empfehlen!

Aber ist halt Ansichts-und Geschmackssache :@

Würde aber auf jeden Fall keinen Quarzsand wählen da er einfach zu hell ist und deine Tiere darauf Blaß werden und Basalatsplit,naja wers schön findet!! Find ich bißche grob das Zeug!!

gruß

andre
 
Hallo,

wenn ich das richtig gesehen habe, dann funktioniert dieser Filter überhaupt nicht, wenn er waagerecht eingebaut ist. Die Blasen müssen oben aus der Öffnung kommen, so daß die aufsteigende Luft das Wasser durch das Rohr mitnimmt und neues Wasser duch den Filterschwamm in den Filter fließt.
So wie es auf dem Foto aussieht, kommen die Luftblasen an der Seite (beim Schwamm) heraus. Wenn dem so ist, dann ist der Filter wirkungslos.

Ansonsten ist ja schon viel geantwortet worden.
Garnelenneulinge füttern immer (naja, zu 99%) zu viel. Das belastet sehr stark das Wasser. Und wenn dann die Filterung nicht funktioniert, dann schwimmen die Garnelen sehr bald in einer Brühe, in der sie einfach nicht überleben können.

Grüße

Peter
 
CR-Garnelen wrote: Hallo,

wenn ich das richtig gesehen habe, dann funktioniert dieser Filter überhaupt nicht, wenn er waagerecht eingebaut ist. Die Blasen müssen oben aus der Öffnung kommen, so daß die aufsteigende Luft das Wasser durch das Rohr mitnimmt und neues Wasser duch den Filterschwamm in den Filter fließt.
So wie es auf dem Foto aussieht, kommen die Luftblasen an der Seite (beim Schwamm) heraus. Wenn dem so ist, dann ist der Filter wirkungslos.

Ansonsten ist ja schon viel geantwortet worden.
Garnelenneulinge füttern immer (naja, zu 99%) zu viel. Das belastet sehr stark das Wasser. Und wenn dann die Filterung nicht funktioniert, dann schwimmen die Garnelen sehr bald in einer Brühe, in der sie einfach nicht überleben können.

Grüße

Peter
Hallo,
das mit dem Filter senkrecht zu stellen hatte ich leider nicht gewußt. Stand auch nix in der Beschreibung oder auch beim Anbieter. Werde das aber morgen früh gleich ändern. Mit dem Kies warte ich vielleicht doch erstmal ab. Heute ist zum Glückl keine mehr gestorben. Habe nur noch die bunten Blatpflanzen heraus genommen. Irgendwie sind die Garnelen heute auch lebendiger. Halt viel umhergelaufen (aber nicht schreckhaft oder so) und haben viel "gefressen" (ohne Fütterung), soweit ich mir das denken kann.

Naja mal sehn wies morgen ausschaut.
 
Hallo,
also heut morgen ist zum Glück noch meine gestorben bzw. in der Nacht. Sie sind auch alle mobil. Den Filter hab ich gleich heut früh in die richtige Position gebracht. Vielen Dank für den Tip. Macht jetzt auch mehr sind mit der Öffnung.
Die Mooskugeln werd ich auch noch abspülen und der Kies kommt nun doch raus, da ich bei nem anderen Bereich meinen Blauen Kies gepostet hab und die Meinungen waren eindeutig zum raus nehmen.
Die Wurzel werd ich wohl auch noch auskochen und die bunten Blattpflanzen haben auch keinen Zutritt mehr im Becken. Hoffe das sich somit erstmal irgendwie alleshalbweg normalisiert.

Werde heut noch Cu-Test holen und mal schaun, was sie über Amonjak-Test sagen. Den hatte ich noch nicht gesehen.

So nun muss ich mich aber erstmal um meinen neuen Kampffisch (extra Aquarium ;) ) kümmern. Der hat nämlich den Neueinzug nicht so verkraftet und hat nun die Flossenfäule. (Höchstwahrscheinlich, da sich die hinteren Flossen zersetzen). Ist beim Kampffschmännchen ja gut zu sehen. Aber zum Glück gibts ja da Medizin im Zooladen. Ein Problem weniger und die Heilung im Anfangsstadium ist sehr hoch.
 
hallo!

muss auch sagen von was ich nichts halte ist der gefärbte kies und den ganzen wasseraufbereitungs mist und der dünger und so also ich verwende nichts davon und meine pflanzen wuchern auch so und meinen granelies geht es supi!


lg angy
 
anco3 wrote: hallo!

muss auch sagen von was ich nichts halte ist der gefärbte kies und den ganzen wasseraufbereitungs mist und der dünger und so also ich verwende nichts davon und meine pflanzen wuchern auch so und meinen granelies geht es supi!


lg angy
Hallo,
ja das mit dem kies hab ich ja im anderen Bereich schon erfahren. Werd halt nach dem "D..." Kies auschau halten. Dann kommt er raus. Mit dem Garni Safe kann ich nix zu sagen, da ich eigentlich denke, das es direkt für Garnelen hergestellt wurde. Sicherlich auch kommerz dabi. Aber was tut man nicht alles, wenns nicht klappen will. Und ich werde beimnächsten WW auch mal weniger destilliertes Wasser rein geben und mehr Leitungswasser. Mal sehn, obs gut geht. Da teilen sich ja auch ie Meinung mit Wasser mischen. Und nach den Wasserbewertungen, scheints ja machbar zu sein.
 
Wollte noch schnell meine CU und NO3/NO4 Werte durchgeben.

Also CU = 0 (glasklar geblieben) --> sicherlich wegen dem destilliertem Wasseranteil

NO3/NO4 laut Färbetabelle hellgrün --> 0,5 und nach der PH/Amonjakwertetabelle sind genau 0,003 Amonjak im Wasser bei einem PH-Wert von 7 (den hab ich etwas aufgerundet, weil ich dafür kein Tröpfchentest habe und somit meinem Teststreifen/Färbung vertraue) da war es bei 6,8-7 Somit hab ich den höheren Wert genommen.
Also somit kein CU und Amonjakbetrag ist ungefährlich für Aquarium (laut Hersteller und Packungsbeilage.
Was halt ihr davon?
 
So wollt mal kurz einen Überblick über mein "Garnelensterben" geben.
Seit Donnerstag/Freitag sind keine mehr gestorben. Zudem häuten sie sich wie wild, was sie davor fast gar nicht getan haben. Selbst die beiden kleinsten häuten sich. fast jeden Tag hab ich 1 bis 2 Große Häute gefunden. Und sie sind wesentlich lebendiger gewurden. Meine beiden Red fire Weibchen haben zudem schon einen großen Eifleck. Nun hab ich zwar nicht mit der Zucht von Garnelen beschäftigt (wollte ich ja nicht), aber ich glaube, das könnte ein gutes Zeichen sein, das ich vielleicht Nachwuchs bekommen würde. hab ja noch die beiden Männchen der red fires. Vielelicht nen kleiner Trost, auch wenn ich komplett auf CR und BW umsteigen wollte. Aber zumindest scheint das Sterben gebannt zu sein. Ich hatte ja noch die Mooskugeln gespült und die Wurzel 3 Stunden ausgekocht. Da kam vielleicht eine Brühe noch raus. Sicherlich hat die einen teil dazu bei getragen. Am WE fliegt och der Bodengrund raus.

Nun hab ich noch eine Frage bzw. Komplettwasserwechsel:

ich will ja den Kies + Substrat enfernen und schwarzen Dennerle kies nur noch reingeben. Dazu mut ich leider die restlichen garnelen rausfangen und soviel Wasser wie möglich. Nun hab ich aber die Bedenken, das das neue Wasser den Garnelen nicht gut bekommen wird. ist ja dann nicht eingefahren. Den Filter will ich auch nicht ins neue Wasser ausspülen, wegen evtl Giftstoffe --> eigentlich tut ja ein impfen mit eingefahrenen Filtern neuem Wasser gut. Deshalb wollt ich wissen, wieviel altes Wasser wäre Ok für das neu eingerichtete Becken. Will ja nicht wieder sterbende haben, aber auch nicht wieder das evtl schlechte Wasser. Zudem tut es mir für die kleinstlebewesen (glaube cyclops) leid, da ich viele davon vernichten werde. Grad beim Javamossstein abspülen, da dort sich immer viel sammelt.
Vielleicht könnt ihr mir ja nochmal nen hilfreichen hinweis geben.
Bis denn, Jeannine
 
Hallo Jeannine,

so wie es aussieht, würde ich den Tieren erstmal eine Ruhephase gönnen. Warte noch mit dem Sandtausch und beobachte die Sache noch weiter.

Mir kam noch der Gedanke, dass es evt. die Pflanzen waren, die aufgrund einer Vorbehandlung beim Händler schädliche Stoffe ans Wasser abgegeben haben können.
 
Zurück
Oben