Get your Shrimp here

Garnelensterben + Garnelen wirklich etwas für Anfänger?

chuckie

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Dez 2006
Beiträge
33
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.969
Hallo,
ich habe nun seid ca 2 Monaten Garnie's. Mein Becken ist das typische Tetra 30l Becken. Eingerichtet mit dem Complete Substrate (Tetra) für die Pflanzen und darüber blauen Kies für Aquarien (Marke: Rosis). Weiterhin eine Wurzel, 2 Mooskugel, ein Javamoosstein, Javafarn, ein anderes Gras und 2 Blattpflanzen (bunt). Nachdem ich festgestellt habe, das der, für Garnelen geeignete mitgeliferte Filter (Tetra) nun mal gar nicht für Garnie's geiegnet war (hat die kleinsten glatt verspeist), habe ich auf mini crystal Luftbetriebenen Filter (blubbert auch). Die Wasserwerte sind: GH= 4 (nur mit mixen von 1/3 destilierten Wasser möglich, da wir in Halberstadt sehr hartes Wasser (glatt weiß aus der Leitung)), KH=0-max.3, PH= 6,8-7, NO-werte beide 0 (Teststreifenergebnisse bis auf GH (Tröpfchen). Temperatur: ca.22-24 (schwankt leider je nach Zimmertemperatur). Zum Besatz des Beckens: Es ist kein Artenbecken. verschiedene Sorten = cr, red fire, bienen (B&W), Hummel, Amanos, Rückenstrich, Tiger, grüne, Blaue u 2 Guppies (den gehts aber super). Den Blattpflanzen ehr nicht. Die bunten werden immer grüngelber). Das Gras und Moos jedoch nicht. Ich dünge aber auch nicht, weil im Substrat dünger sein soll. Und da das Zeug extra im Garnelenpaket drin war, geh ich mal davon aus, das tetra weiß, was es verkauft.
Tja und nachdem das Becken eingefahren war und die erste Lieferung der Garnie's kam, begann auch das große Sterben und geht nun schon bis heute und sicherlich auch in Zunkunft. Zu helfen weiß ich mir eh nicht mehr. Meiner meinung nach hab ich alles mögliche getan, um das Sterben zu stoppen. Nach vielen gelesenen Berichten sehe ich auch, das es nicht vielen anderen auch so geht, das die Garnelen einfach und unerklärlich sterben. Natürlich hatte ich nicht all die sorten auf einmal. Nachdem die ersten gestorben waren, hatte ich neue bestellt + aus dem Laden. Davon sind nun auch nur noch ein paar da und der klägliche Rest von der 1. Lieferung. Leider. Heut Abend (nach WW) ist wieder eine Biene gestorben. CR sind gar nicht mehr. Blaue (ehr braun) auch nicht und naja vielleicht noch 2 Stück pro Sorte von den anderen.
So, nun die allseits beliebte Frage: Warum sterben sie?
Habe mir nun auch Eichenblätter und Erlenzapfen geholt. Zudem nehm ich statt tetra-Starterwasserlösung jetzt GarniSafe beim WW.
Ich schätze das es entweder doch das Häutungsproblem ist (aber es glücken auch Häutungen) oder das die Guppie fütterung den Garnie#s nicht passt (wegen zuviel Futterreste) oder die temperaturschwankung oder zuviel verschiedene Sorten zusammen oder das Pflanzensubstrat oder ich einfach nicht Anfänger genug bin. Denn überall wo man Garnelen liest steht groß und breit: Sehr für Anfänger geeignet oder in anderen Ausführungen. Da frag ich mich: Wie sehr muss man Anfänger sein umd die Garnie's leben? Also ich finde, das sie komplizierter sind als Chamäleons groß zu ziehen, Hunde zu züchten, Katzenbabies groß werden lassen oder eine ganze Nagerparade über Jahre zu züchten. Ich finde sie sind eins der kompliziertesten und anspruchsvollsten Tiere, die ich je gesehen habe. Und das als geeignetes Tier für Anfänger ???

Ich werde ein letzten Versuch starten und mir zu dem Rest nur noch CR und Hummeln holen, da ich einen günstigen Anbieter gefunden habe. Leider zu spät und somit hab ich schon 200,- (leider sind die Garnie's wegen der Beliebtheit super teuer) in den Abfall geworfen. Schade drum.

Letzte Frage: Sind CPO genauso "super geignet" für Anfänger wie die Garnie's. Denn die werde ich mir holen, wenn die neuen und der Rest das Zeitliche gesegnet haben. Ist ja eigentlich schon absehbar, wenn pro Tag 1 stirbt.

Aber vielleicht gibts ja doch noch nen guten Tip und die Lösung für das mysteriöse Massensterben.

Achja und sorry für diesen langen Text und das evtl falsche Wort im text. Aber ich musste das einfach mal schreiben.
 
hallo chuckie,

'cr, red fire, bienen (B&W), Hummel, Amanos, Rückenstrich, Tiger, grüne, Blaue u 2 Guppies '

das ist schonmal keine gute idee. zumal im 30er.
du solltest, bevor du dir weitere tiere holst, erstmal deines problemes annehmen. wenn keine mehr sterben, dann kauf dir ein weiteres becken für die anderen garnelen. meiner meinung nach gehören garnelen nur in artenbecken.
hol dir einen ammoniaktest. nitrit ist für nelen völlig gefahrlos, aber ammoniak hoch toxisch.
wieviel fütterst du, und was, hast du nach kupfer geschaut? hol dir auch einen kupfertest. und laß bitte diese ganzen wasseraufbereitungsscheiß weg.
und bitte bring die guppies irgendwo anders unter.
das wär's vorerst mal.
grüssels und guten erfolg
sascha
 
Hallo,
bislang konnte ich nicht feststellen, dass Garnelen kompliziert sind.
Ich pflege Red Fire, Rückenstrich- und Bienengarnelen. Jede Art hat ihr eigenes Becken.
An Pflanzen habe ich lediglich Javamoos, Hornkraut, Vallisnerien und Mooskugeln.
Ich verwende weder Düngegrund, Pflanzendünger oder irgendwelche Wasserzusätze.
Das Mannheimer Leitungswasser ist auch nicht gerade weich, aber die Tiere vermehren sich trotzdem.
Als Bodengrund habe ich schwarzen Aquarienkies und um überschüssige Futterreste kümmern sich AS, TDS und PHS.
Temperaturschwankungen gibt es bei mir auch da alle Becken ohne Heizung laufen.
Gestorben sind bislang nur wenige ausgewachsene Tiere, die ihr Lebensalter vermutlich erreicht hatten.
 
Hallo Chucki,

ich denke, dein Problem liegt anders.

Zunächst würde ich an deiner Stelle mal nichts mehr kaufen und machen, sondern nur noch nach den Ursachen forschen. Hierzu gehört zu allererst mal das Wasser.

Kannst du uns mal die Wasserwerte (vom Leitungswasser, erfährt man von Wasserverband kostenlos) posten.

Dann solltest du mal überprüfen, ob Kupfer im Becken sein kann. Alte Kupferleitungen im Haus/Durchlauferhitzer?

Desweiteren eine Bestandsaufnahme des derzeitigen Besatzes. M. E. gehören Guppys nicht in ein so kleines Becken.

Die Fütterung solltes du für ein paar Tage mal einstellen. Fast jeder Anfänger füttert zu viel. Das verdirbt die Wasserwerte. Ich habe mal eine Faustregel gelesen, die mir gut gefallen hat: Jeder Krümel, der bei der Fütterung auf den Boden fällt, ist ein Krümel zuviel!

6 Garnelen im 30-L-Becken müssen praktisch gar nicht gefüttert werden.

Wasseraufbereitungsmittel würde ich nicht verwenden. Das ist nur Kommerz.

Nachdem diese Fragen geklärt sind, machen wir weiter.
 
Nuja, nachdem Du ja schon so einige gute Tips bekommen hast ist auch eins aber noch sehr klar:

8 verschiedene Sorten in einem Aquarium von 30 Liter geht wirklich nicht.
Auch Garnelen fühlen sich nur in Gruppen richtig wohl und das sollte eine Gruppe der selben Sorte sein.
Wenn Dir nun weitere Garnelen sterben und eine Sorte "ausstirbt", dann kauf Dir in ein paar Wochen (wenn es zu keinen neues Todesfällen kommt) nur noch welche um bestehende Gruppen aufzustocken.
Am besten wäre sogar nur eine Sorte zu halten. Die Tiere werden es Dir mit lebhaftigkeit danken.
Es gibt bei Garnelen immer Sorten die andere verdrängen und somit werden Dir sowieso Gruppen aussterben.

Und das Thema CPO ist ja noch erstmal kein Thema weil Du ja erstmal versuchen willst die Garnelen zu retten.
Wenn Du da nun noch zu den Garnelen CPOs setzt machst Du es nur noch schlimmer.

Gruss

Sven
 
Hi chuckie,
naja, eigentlich gibt es einige Garnelenarten wie Red Fire, Rückenstrich oder Amanos, die für Anfänger geeignet sind. Nur geht man bei dieser Aussage nicht zwingend davon aus, dass jeder Anfänger auch "Anfängerfehler" macht. ;)

Ich denke dein Problem sind die Wasserwerte. Garnelen, und auch alle anderen Aquarientiere, benötigen zwingend eines, geeignete und vor allem stabile Wasserwerte! Die Verschneiderei und Panscherei mit destilliertem- oder Osmosewasser ist wirklich nichts für "Anfänger"!
Eine KH von < 3 ist vor allem schwierig bei so kleinen Becken da es schnell zu Problemen wie z.B. biogener Entkalkung kommen kann. Ein PH-Sturz kann auch die Folge von zu geringer KH sein.

Sehr wahrscheinlich ist dein CO2-Gehalt auch viel zu gering in dem Becken. Dies ist höchstwahrscheinlich auch der Grund für dein Problem mit den Pflanzen. Diese benötigen das CO2 um Photosynthese zu betreiben und somit Sauerstoff für die Tiere und Bakterien zu produzieren. Ein Blubberfilter alleine ist keine Garantie für einen ausreichenden Sauerstoffgehalt! Denn die Pflanzen zehren, vor allem nachts, enorm am Sauerstoff. Wenn nun auch noch eine mangelnde Beleuchtung mitein geht, dann ist der Sauerstoffmangel sicherlich ein Grund für die Ausfälle bei deinen Garnelen!

Mich würde in deinem Fall sehr interessieren, wie deine Wasserwerte nach einem WW sind und, einige Tage danach. Daran kann man auch erkennen, ob das ?Ökosystem? deines Beckens in Takt ist, oder nicht!
 
Hallo,
erstmal vielen Dank für die vielen Tipps. Sicherlich will ich das der Rest der Garnelen am Leben bleibt. Und ich konnte mir auch schon denken, das es zuviele verschiedene Sorten zusammen sind. Und sicherlich ist das 30iger Becken nicht der idealste Ort. Aber bevor ich mir ein größeres Becken holen wollte, wollte ich erstmal das Sterben vermeiden. Vielleicht auch die falsche Entscheidung.

Was mir auffällt, das vielleicht doch zuwenig CO2 drin ist, denn selbst die Moose werden Grün-braun.Also ehr dreckig. Ok, kann ja auch normal sein, aber im Frischzustand sahen sie wesentlich besser aus. Aber vermehrt hat sich das Moos sehr gut.

Hornkraut ist bei mir regelrecht abgestorben. Nur noch gelb und zersetzte sich. Habe ich dann auch entfernt.

Die Wasserwerte von der Stadt werde ich nachher posten. Aber ich habe mal einen Teststreifen unter dem Hahn gehalten und da waren sämtliche GH Felder rot. Somit über 21° Auch der PH und KH Wert war viel zu hoch für die Tiere. jedenfalls die Werte, welche auf Infoseiten geschrieben werden.

Ich möchte später, wenn wieder alles normal läuft auch nur noch CR und Hummeln halten. Ich hoffe das passt dann zusammen. Dann sicherlich in einem größeren Becken.

Gerade schwimmt eine red fire. Ihr schwimmverhalten zeigt aber nix außergwöhnliches. Seelenruhiges dahingelten und dann festsetzen auf dem Moos.

Sollte ich vielleicht zu dem Filter noch einen Sprudelstein dazu setzen (mit pumpe), damit mehr Sauerstoff im Becken ist?
 
Hallo hier noch der link fr die Wasserwert aus der Stadt:

http://cms.halberstadtwerke.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1380&Itemid=161

Was ich nur nicht verstehe ist, das beim Teststreifen die Gesamthärte viel höher lag, als bei den Ergebnissen von der Stadt. Naja kommt vielleichtb auch auf die Leitungen an. Zudem werd ich nach kupfer und Amonjak testen.
Beim wasserwechsel stellte ich fest, dass das alte Wasser im Becken ehr glebbräunlich bzwl gelbgrünbräunlich war. Und das nach 1 Woche. Demnach scheint das Wasser trotz viel bewegung im Becken (Filterblasen) schnell schlecht zu werden. Nach dem Wasserwechsel ist es natürlich viel klarer und ohne deutliche Färbung.
 
chuckie wrote: Hallo hier noch der link fr die Wasserwert aus der Stadt:

http://cms.halberstadtwerke.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1380&Itemid=161

Was ich nur nicht verstehe ist, das beim Teststreifen die Gesamthärte viel höher lag, als bei den Ergebnissen von der Stadt. Naja kommt vielleichtb auch auf die Leitungen an. Zudem werd ich nach kupfer und Amonjak testen.
Beim wasserwechsel stellte ich fest, dass das alte Wasser im Becken ehr glebbräunlich bzwl gelbgrünbräunlich war. Und das nach 1 Woche. Demnach scheint das Wasser trotz viel bewegung im Becken (Filterblasen) schnell schlecht zu werden. Nach dem Wasserwechsel ist es natürlich viel klarer und ohne deutliche Färbung.
Die neusten Werte haben sie noch nicht, da diese erst mitte Februar raus kommen. Haben sie jedenfalls am Telefon gemeint.
 
Hallo Chuckie (ist ist dein richtiger Vorname?),

die Wasserwerte der Stadt sind doch ganz gut.

GH 13,4 und wenig Nitrat - damit lässt sich was machen. Auch ohne Mischen mit anderem Wasser!

Als nächstes würde mich mal interessieren, wie häufig und wie viel Wasser du wechselst. Und - das ist wichtig für die Pflanzen - wie wird das Becken beleuchtet?
 
Hallo Chucki,

das mit der Wasserverfärbung ist eigentlich normal solange man Wurzeln und Blätter und Co verwendet!! Mich interessiert noch mal der Kies, war der beim Set dabei oder hast den extra gekauft? Es kommt nämlich immer wieder mal vor das es Kiese gibt die Schadstoffe ans Wasser abgeben! Ansonsten kann ich dir den Tip geben wenn du neues Wasser in das Becken gibst erst einmal das Wasser ein paar Minuten laufen zu lassen und es erst dann zu verwenden, so läßt du erstmal das abgestandene Wasser aus der Leitung raus und bekommst das saubere!! Achte aber darauf das du nur den kaltwasseranschluß benutzt, weil bei dem Warmwasseranschluß durch die Wärme die Schadstoffe im Rohr zum lösen bringst! Im notfall füllst das Wasser einen Tag vorher schon in Eimer ab und läßt es bis zum nächsten Tag stehen, so kriegst es auf Temperatur!!

Also erst Rohre spülen dann Waser benutzen, so bist auf der sicheren Seite!!

gruß

andre
 
hallo chucki
bei dem was du schreibst muß ich dir recht geben,auch ich finde das garnelen zumindestens was cr angeht für anfängen nicht so einfach sind und wenn man aus der leitung kein brauchbares wasser hat ist es sogar ein problem ich habe wasserwerte bei denen man leichter steine als cr vermehren kann leitwert1100 und bei der härte ist der obere grenzbereich auch erreicht-also ist mir auch das gleiche wie dir passiert viel geld und viele garnelen los geworden heute arbeite ich mit großen säulen um mein wasser brauchbar zu machen ,meine nelen vermehren sich und es macht richtig spaß-alle tips die man braucht hast du hier ja schon bekommen aber fazit ist -es ist nicht für jede region ganz einfach diese tiere zu halten
 
Also da ich gelesen habe, das man einen WW jede Woche 1x vornimmt halte ich mich daran. Ich muss auch sagen, dass nach 1 Woche die Gesamthärte über 7 gestiegen ist.
Beim Wasserwechsel nehm ich ca. 10l raus und fülle die mit 7-8 l destillierten und 2 liter Leitungswasser nach. Schätze mal, das ich da wohl auch was falsch mache, da ich ja heut schon gelesen hab, das Wassermixen nix für Anfänger ist. Naja und Leitungswasser lasse ich nicht vorher laufen. Werd ich aber beim nächsten mal tun. Also schon nen Tag vorher nehmen, wegen der Temperatur.

Hab mal ein paar Bilder gepostet, damit ihr nen Eindruck von dem inventar bekommt. Vielleicht ergibt sich ja daraus schon was.

Zu dem Kies. Also er ist nicht bestandteil das Beckens gewesen. Extra gekauft. Ich dachte ja eigentlich, das Auariumkies auch für Aquarien geeignet ist. Vielleicht mögen die Garnelen ihn aber nicht. Wird wohl abgetragen werden.
Hoffe nur, das das darunter liegende Substrat den Garnie's nicht schadet.
 
Hallo,

kann dir zum Thema Kies nur den von Dennerle empfehlen, hab ich nie Probleme mit gehabt!! Zu dem Substrat unterm Kies kann ich nur sagen das es daran nicht liegen müßte weil die Zoohandlung die ich regelmäßig mit Tieren beliefer auch die Sets als Austellungsstücke mit dem Substrat stehen hat und die haben da keine Probleme mit!!

gruß

andre
 
Onza wrote: Hallo Chuckie (ist ist dein richtiger Vorname?),

die Wasserwerte der Stadt sind doch ganz gut.

GH 13,4 und wenig Nitrat - damit lässt sich was machen. Auch ohne Mischen mit anderem Wasser!

Als nächstes würde mich mal interessieren, wie häufig und wie viel Wasser du wechselst. Und - das ist wichtig für die Pflanzen - wie wird das Becken beleuchtet?

Also mit der Beleutung ist es eine 11Watt Leuchtstoffröhre (Lampe) die schon integriet war.
Ich gehe mal davon aus, wenn die die Beluchtung zu gering ist und ich das Becken zu sehr bepflanzt hatte (ein Teil der Abgestorben war ist ja schon raus) und der Sauerstoff bzw. CO2 zu wenig ist, dann ist es klar, warum die Pflanzen gestorben sind. zudem geben diese nicht gutgehenden Pflanzen sicherlich auch Stoffe ab, die dem Wasser bzw. den Garnelen schadet. die anderen Blattpflanzen werden in den nächsten tagen durch Moose ersetzt.
 
chuckie wrote:
Onza wrote: Hallo Chuckie (ist ist dein richtiger Vorname?),

die Wasserwerte der Stadt sind doch ganz gut.

GH 13,4 und wenig Nitrat - damit lässt sich was machen. Auch ohne Mischen mit anderem Wasser!

Als nächstes würde mich mal interessieren, wie häufig und wie viel Wasser du wechselst. Und - das ist wichtig für die Pflanzen - wie wird das Becken beleuchtet?

Also mit der Beleutung ist es eine 11Watt Leuchtstoffröhre (Lampe) die schon integriet war.
Ich gehe mal davon aus, wenn die die Beluchtung zu gering ist und ich das Becken zu sehr bepflanzt hatte (ein Teil der Abgestorben war ist ja schon raus) und der Sauerstoff bzw. CO2 zu wenig ist, dann ist es klar, warum die Pflanzen gestorben sind. zudem geben diese nicht gutgehenden Pflanzen sicherlich auch Stoffe ab, die dem Wasser bzw. den Garnelen schadet. die anderen Blattpflanzen werden in den nächsten tagen durch Moose ersetzt.
Achaj und chuckie ist nicht mein richtiger Name (Nickname). In wirklich keit heiß ich Jeannine. ;)
 
Ja und dann hatte ich noch ne reichliche Algenbildung an den Scheiben. Diese waren grün bis braun gefäbt. Die habe ich gestern sehr gründlich entfernt (Magnetschreibenreiniger) und danach WW gemacht.
 
Zurück
Oben