Get your Shrimp here

Garnelenkeller die 1.

flammable

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jul 2008
Beiträge
287
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
19.196
Hallo miteinander,

nach langem hin und her habe ich mich nun entschlossen in einer Ecke unseres Kellers ein Zuchtregal zu bauen.

Das Haus stammt aus dem Jahre 1860 und ist im 2. Weltkrieg um etwa 60 cm abgesackt. Nun gab es einige Probleme mit dem schiefen Boden und ich habe mich entschlossen ein kleines Podest zu betonieren.
Dieses Podest wird morgen gefliest.

Die Maße der Nische/Podest sind 180cmx67cm.
Gefliest wird mit 60x30cm Anthrazitfarbenen Fliesen.

Hier mal ein/zwei Fotos vorweg:




Nun fehlt mir noch ein geeignetes Schwerlastregal.
Hatte an etwa 180hx160bx50t gedacht.
Ich werde 60er Aquarien nehmen welche ich in der Mitte teilen werde.
Alle Becken haben eine Abdeckung + 15W Beleuchtung

Da der Kellerraum nur etwa 15°C hat muss ich wohl oder übel auch heizen.
Dies werde ich wohl mit einem 40W Heizer pro Becken bewerkstelligen.

Jedes Abteil bekommt einen Luftheber. Eine große Durchlüfterpumpe von Aqua Medic mit momentan 18 gepimpten Anschlüssen steht bereit.

Ein Becken ca. 1 m lang soll nur Moos beherbergen und wird höher belichtet.

Hatte für den Anfang an 5 Becken, also 10 Abteile gedacht. Dazu kommen noch diverse Tetra Aqua Arts mit je 20l und das 1m Moosbecken.

Was später mal in den Becken schwimmen soll ist noch nicht ganz klar.
Warscheinlich CPO, Bienengarnelen, Red Fire etc. Wird aber noch entschieden.

Hat jemand schonmal ein ähnliches Projekt realisiert?
Wo bekommt man gute Schwerlastregale in versch. Größen her?
Ist meine Idee mit den Heizern gut oder sollte man auf eine andere Methode zurückgreifen? Evtl. externes Filterbecken mit Heizung?

Ich würde mich über Anregungen sehr freuen.

Grüße
Lukas
 
Hi,

ein wirklich sehr schöner Keller :)
Hätte ich so einen würde ich darin lieber Pilze züchten :hehe:

Schwerlastregale gibt es im Baumarkt. OBI hatte welche im Prospekt wenn ich mich nicht Irre.

Grüße

Carsten
 
Hi,

der Keller ist furztrocken falls du das meinst mit den Pilzen :)
Die Fotos sind jetzt auch nicht sehr vorteilhaft.
 
Hi,

der Keller ist furztrocken falls du das meinst mit den Pilzen :)
Die Fotos sind jetzt auch nicht sehr vorteilhaft.

Ich meinte schon Speisepilze :hehe:

Aber dann besser Garnelen. dumme Frage. Ist der Boden ausgegossen? Oder ist das Lehmboden?
Nicht das dein Sockel auch irgendwann mal absinkt :arrgw:

Grüße

Carsten
 
Der Boden ist aus Ziegeln gemauert und darüber ein Estrich.
Ich denke gegründet auf Schotter oder so :D
Wird man dann sehen!

grüße
 
Guten morgen.

Nachdem ich auf der Suche nach einem Schwerlastregal nicht fündig geworden bin, habe ich mir überlegt die ganze Geschichte selber zu bauen.
Ytong-Steine und Arbeitsplatten sollen zum Einsatz kommen.

Ich habe mal eine grobe Skizze in Paint gemacht und bräuchte mal Meinungen dazu.
Ist das so realisierbar wie ich mir das vorstelle?

MFG
Lukas
 

Anhänge

  • planung zuchtschrank.JPG
    planung zuchtschrank.JPG
    65,4 KB · Aufrufe: 141
Hi!

Na da bin ich ja mal auf dein Projekt gespannt...
Wünsche dir viel Spaß dabei und werde den Thread mal verfolgen!
Ich hab ja leider nicht den Platz ein größeres Zuchtregal aufbauen zu können...
 
UPDATE 1:

Hallo,
nach langem suchen nach dem geeigneten Regal für meinen Keller habe ich nun das passende gefunden.

Ich habe 2 der Regale zu jeweils 26 Euro gekauft http://www.bauhaus.info/fileadmin/netcats/de/2009/handout/de_hkhw0209/pdfpage.php?page=219&left=1

Die Böden halten jeweils 300kg aus, werden aber nur bis max 65kg belastet.
Ich werde die Böden ggf. nochmals verstärken.

Die Ecke/das Podest habe ich soeben fertig gefliest. Fotos folgen später.
Muss nun noch einige Sachen Planen.

Momentan verbratenes Budget:

2 Sack Estrich = 4,40
Fliesen = 14,95
Fliesenkleber flex = 8,95
Regale = 52,0
-----------------
80,30 Euro bis jetzt!

Ich werde euch auf dem laufenden halten!
Bis dann!
 
Grüß dich,

im Prospekt unten bei den einzelnen Böden steht 300kg pro Boden.

Aber selbst wenn es auf das ganze Regal gerechnet wäre hätte ich ja nur etwa 260kg bei 4 Aquarien pro Regal.
Ich werde aber wahrscheinlich nur 3 60er pro Regal aufstellen.

gruß
 
Hallo,

mal ein weiteres Update.
Regal steht und die Trennscheiben sind in die 60er Becken eingeklebt worden.
3 Becken stehen schon auf dem Regal und werden morgen befüllt.

Ein Becken 120lang, 25tief und 40hoch steht unter dem regal auf dem Boden, darunter eine 2cm Styroporplatte (35 Dichte).

Nun ein Problem:
Das Aquarium steht an beiden Enden auf aber in der Mitte steht es etwa 1mm hohl.
Ich führe das auf eine schlampige Verlegung der Fliesen zurück.

Das Glas hat eine Dicke von 9-10mm also schon sehr dick für 120l.
Muss ich mir Gedanken machen über den Hohlraum oder zieht sich das?

Fotos werde ich gleich mal updaten!
 
Bei der Glasstärke wird nix passieren,ausserdem wird die geringe Unebenheit des Bodens durch das Styropor ausgeglichen.
Anbei mal ein paar Fotos von einer Regalseite in meiner Fischbude :hehe:
Das 2.Foto zeigt den mittleren Block der noch im Umbau ist. Da sind 4x54Liter oben,darunter kommt noch ein 160liter Becken ,so wie auf der anderen Seite.
Bild 3 1x160liter,1x100liter,1x64liter Futter und Werkzeug und Osmosewasservorrat.
Gruss Rainer :cool:
 
Geil geil....
Ich hatte auch zuerst vor mir diese Schwerlastregale wie du sie hast zu besorgen aber der Platz war nicht ausreichend in meiner kleinen Nische.

Was hast du da für ein Bodengrund auf dem zweiten Foto Becken rechts und mitte?
Ist das Lava?


hohlraum ist aber momentan zwischen bodenplatte und styropor.
mfg
 
Bodengrund ist Akadama,in allen Becken wo Garnelen drin sind.
Gruss Rainer :cool:
Ps:Das Becken langsam befüllen,wird nix passieren !!
 
ich denke auch das die 300kg auf das regal bezogen sind. ich habe jetzt auch noch ein neues regal gakuft allerdings aus titan und echten 300kg belastung/boden. ich muss mich auch einfach vergrößern. es kommen 3 80er becken welche verschieden mit glas geteilt werden. ich komme zwar auch nicht auf 300kg aber für die 5 € pro regal mehr ist mir das sicherer. fotos werde ich nicht mehr reinsetzen da die auf meiner hp zu sehen sind und doppelte arbeit mach ich mir nicht mehr. hier darf ich die leider nicht mehr bennenen. also wenn ihr ratschläge zum bauen sucht fragt mich einfach per pn.
 
Hallo Garnelengemeinde,

hab mal wieder ein Update, diesmal mit Fotos.

Ich habe in letzter Zeit viel im Keller verbracht, hier und da was gemacht und viel nachgedacht; Nachgedacht über Besatz, Kosten und ob das nicht zuviel ist für den Anfang. Ich bin zu dem Schluß gekommen das es soviel Spaß macht, andere Hobbys auch teuer sind und mir nach meiner Planung jetzt schon Becken fehlen :D

Habe jetzt 3 geteilte 60er, 1 geteiltes 80er, und 1 120cm Becken.

Momentan sind 1 60er und das 120er in Benutzung, die anderen laufen gerade ein bzw. stehen noch gar nicht auf dem Regal sondern werden noch geklebt.

Momentaner Besatz im geteilten 60er: 20x Crystal Red K0-K2 und 15x Red Fire
Im 120er fühlen sich 9 CPO's "hoffentlich" wohl :D

Bodengrund in den 60er Becken ist Dennerle Kies bzw. Aquatic Nature Dekoline Kies, beides schwarz.

Im CPO-Becken habe ich Lava-Streugut als Bodengrund gewählt.
Das CPO Becken ist gut mit Eichenlaub gefüllt sodass sich eventueller Nachwuchs gut vor den "großen" verstecken kann.

Jedes Abteil der 60er Becken ist mit einem 50Watt-Heizstab und Luftheber ausgestattet.
Die Temperaturkontrolle erfolgt über ein seperates Steuergerät.
Momentan ist die Temperatur für alle auf 22°C eingestellt.

Nach Weihnachten sollen die anderen Becken besetzt werden.
Hätte noch gerne Black-Bees ab K6 und Tigergarnelen-Mischlinge spalterbig zu schwarz.

Ich denke dann reicht es erstmal weil ich auch noch min. ein Becken für Selektion(sversuche) benötige.

Hier mal die Bilder:







http://www.imgbox.de/?img=m48915a23.jpg
 
Zurück
Oben