Get your Shrimp here

Garnelenbecken reinigen

Christiane

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Apr 2008
Beiträge
94
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.165
Hallo erstmal....
Meine Tochter hat seid kurzem ein 54 L-Becken um ihre Guppy- und Blackmolly-Babies aufzuziehen. Wenn diese groß genug sind ziehen sie ins große Becken um.
Da diese Fischchen Oberflächenfische sind wollte ich das auch der Boden belebt ist und habe Red Fire Garnelen gekauft, habe Wurzeln eingebracht, Pflanzen, Moosbälle usw.
Soweit ist alles gut. Die Fischchen füttere ich mit Staubfutter und das zuviel gegebene setzt sich am Boden ab. Dieser sieht jetzt schon richtig schlimm aus, ebenso die Hartholzwurzel. Nun zu meinem Problem:
Ich weiß nicht wie ich das Becken reinigen soll. Mit meinem Mulm-Sauger sauge ich die kleinen Red Fires mit ein. Die scheinen sich in dem Mulm wohl zu fühlen.
Mir fällt es sehr schwer, den Zustand des Beckens zu tolerieren. Kann der viele Mulm die Wasserwerte negativ beeinflussen?
Ich brauche dringend Rat!!!
Please help me:confused:

MfG Christiane
 
Hi Christiane,

hast Du mal ein Bild von dem Becken?

Generell fühlen sich Garnelen in vermulmten Becken wohler als in klinisch reinen. In meinen Becken sauge ich nur dann Mulm ab, wenn der Kies von außen wie eine solide braune Masse aussieht oder ich mal wieder ein neues Becken animpfen muss. Auf dem Boden habe ich wenig bis keinen Mulm, da die Turmdeckelschnecken den immer schön untergraben und so den Pflanzen verfügbar machen. Diese kleinen Helferlein find ich unverzichtbar! Im Mulm sitzen außerdem sehr viele nützliche Bakterien, unter anderem Nitritabbauer.

Zu viel Mulm (das muss aber schon gewaltig zu viel sein) könnte sich schon negativ auswirken, wenn er fault. Normalerweise macht er das aber eher nicht.

Cheers
Ulli
 
Servus!

Wie dir sicher auch andere bestätigen werden ist Mulm das Beste für deine Nelen.
Wenn dich der Anblick stört, kannst ja trockenes Laub (Eiche,...) darauflegen. Die Nelen brauchen den Mulm, da sie dort jede Menge Kleinstlebewesen finden die sie mit Vorliebe verspeisen.

Bei mir selbst habe ich das Laub in der einen Hälfte des AQ, in der anderen wird der Mulm abgesaugt. So hat das Auge was und die Nelen auch.

lg lela
 
Hi Ulli,
Bild vom Becken reiche ich gleich nach, wenn ich das hinkriege.
Das mit den Turmdeckelschnecken finde ich interessant. Wie viele würdest du mir für das 54er empfehlen? Ich will die RF-Babies nicht aufsaugen!!! Du schreibst von Kleinstlebewesen im Mulm. Sind die weissen winzigen Würmchen die ich aufsauge vielleicht keine Rf-Babies?
LG Christiane
 
Hi Christiane,

wenn die winzigen weißen Lebewesen aussehen wie eine große Red Fire, nur in mini und weiß, sind es junge Garnelen. Wenn es nur Würmchen sind (bitte genau hinschauen), nicht.

Turmdeckelschnecken vermehren sich durch Jungfernzeugung, ich hab mit einer angefangen, die sich dann auch gut vermehrt hat. Für ein 54-l-Becken könntest Du ja mal mit ca. 10 Stück anfangen - aber Achtung, bei gutem Futterangebot vermehren sie sich schnell. Merkt man aber eigentlich nur nachts, tagsüber sind sie im Boden eingegraben.

Cheers
Ulli
 
Hi, hier ist das Foto vom Garnelenbecken. Zur Antwort von gerade, Ulli, kann ich nur sagen das das im Mulmsäckchen kleinste kleine weisse Würmchen waren, keine Konturen erkennbar. Habe inzwischen Garnelen-Babies gesehen und erkannt, aber die waren auch schon etwas größer. Werde ich direkt nach dem Schlupf den Unterschied sehen?
LG Christiane
 

Anhänge

  • Garnelenbecken 010.jpg
    Garnelenbecken 010.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 76
Hallo Christiane,

Baby-Garnelen sehen immer aus wie eine Miniaturausgabe ihrer Eltern, auch direkt nach dem Schlupf. Die solltest du in jedem Fall von Würmchen unterscheiden können.

Viele Grüße
Astrid


PS: falls du TDS brauchen solltest, kann ich dir gerne welche zuschicken. Schreib dann einfach ne PN an mich.
 
Hi Christiane

Würmchen machen nur einen Teil der Bodenorganismen aus. Sie sind übrigens allesamt harmlos. Der andere Teil sind ein- oder wenigzellige Algen, tierische Einzeller wie Pantoffel- oder Muscheltierchen. Dann wären da noch die Rädertierchen zu nennen. Man kann sagen: ein guter Boden "lebt". Ich würde auch die Fütterung für Guppy und Black Molly Nachwuchs stark drosseln. Auch die finden vor allem auf den Wasserpflanzen Nahrung wie z.B. Glocken- und Trompetentierchen. Fische verhungern nicht so leicht, aber sie müssen auch nicht in möglichst kurzer Zeit zur Schlachtreife gebracht werden.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben