Get your Shrimp here

GarnelenAQ Einfahren

absinthfairy

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mai 2008
Beiträge
46
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.087
Hallo Zusammen,
am WE ist es endlich soweit, ich werde meine AQ einrichten und alles für die kleinen Bewohner vorbereiten.
Ich hab im Netz mitlerweile unterschiedliche Meinungen zum Einfahren eines solchen Beckens gelesen:
- Starterbakterien dazu - aberwarten - allet schick und los geht es...
- natürliches Einfahren - lange warten bis Bakterienstamm sich von selbst entwickelt hat - stabilerer B-Stamm
- AQ einrichten und sofort ein paar Garnelen, Schnecken oder Fischlis hinein, das ganze gut anfüttern - abwarten bis Werte gut für den Einzug sind...

Eins vor weg: ich hab Zeit :) d.h. die Starterbakterien muss ich nicht haben - natürliche Entwicklung ist tatsächlich meist besser.

Für ausreichende Bepflanzung ist gesorgt.

Was für Erfahrungen habt ihr gemacht - was würdet ihr mir empfehlen??

Beste Grüße,
Daniel
 
Hallo Daniel,

Du hast Möglichkeit 4 vergessen: das natürliche Animpfen.
Also keine gekauften Starterbakterien nehmen, sondern welche aus einem schon vorhandenen Aqua (falls vorhanden).
So haben wir das mit unseren Fischaquarien immer gemacht und die Becken liefen - nach einem raschen Nitritpeak, der aber wohl auch in angeimpfen Becken zu erwarten ist - alle stabil.

Deinen Vorschlag Nr. 3 - sofort Bewohner einsetzen - verstehe ich entweder nicht richtig oder er ist nicht besonders empfehlenswert.
Wenn Du Fische in ein Aqua setzt, das gerade den Nitritpeak durchlebt, kannst Du Dich recht schnell von ihnen verabschieden.

LG;
Claudia
 
Die Filterschlamm-Methode ist eigentlich die beste.
Mit gekauften Filterbakterien gibt es ein Problem,was sollen die im noch "sterilen" Becken denn fressen?
Damit die sich ordentlich entwickeln können brauche sie Futter,als da wären Ammonium und Nitrit,nur so können die Ammonium -> Nitrit und Nitrit-> Nitratwandler sich vermehren.
Mit Filterschlamm bringt man da ziemlich alles mit ins neue Becken,incl. anderer Bakterien die für den Abbau andere Stoffe nötig sind.
Deine 3. Möglichkeit funktioniert ohne das Vorhandensein von Filterschlamm eigentlich gut.Nur bitte nicht mit Fischen oder Nelen.Ein paar robuste Schnecken,PHS oder Blasenschnecken rein und füttern,dann entwickeln sich die Bakies von selbst,dauert aber gewöhnlich länger als bei der Filterschlammmethode bis das Becken über den Nitritberg ist.
 
Vielen Dank für Eure Hinweise!!

Möglichkeit 4 hab ich im Vorhinein ausgeschlossen, da ich kein Becken da habe...ist mein erstes...bin blutiger Anfänger und daher noch recht wackelig auf den Beinen ;)

Wenn ich die Filterschlammmethode richtig deute, übernehme ich den "Schlamm" aus einem bestehenden Filter - da sich ja schon ausreichend B entwickelt haben - richtig??

Fische und Garnelen als erstes einzusetzen fand ich auch etwas waghalsig...da ich eh vor hatte Apfelschnecken mit ins Becken zu setzen, könnte ich die ja als erstes einziehen lassen...

Hmm...dann mach ich mich mal auf die Suche nach ein paar schönen Lila Exemplaren...

Einen schönen Tag noch für Euch!

Daniel
 
hi daniel
apfelschnecken sind zu gross für 30l. man sagt eine auf 20l,
die bakterien zum animpfen finden sich auch in jeden blumentopf oder häufchen erde.
als anfänger erstmal einlaufen lassen finde ich gut, so oder so. in der einlaufphase immer ein wenig zufüttern auch ohne besatz, die bakis wollen auch was essen.

und mein persönlicher tip für dich ist viel lesen :p
 
hallo Christian,
danke für deine Antwort :)
ich hab ein 60l AQ von daher könnten auch ein paar mehr Apfelschnecken rein (nach deiner Rechnung 3 - richtig?! ;))

einen reichlichen Gabentisch für die Bakterien zuzubereiten ist mir natürlich ein großes Anliegen...sie werden nicht verhungern ;)

...und das mit dem "viel lesen" hat mich ja eben zu meiner facettenreichen Fragestellung getrieben....das hatte ich nun davon :p

nochmals besten dank - es bleibt spannend und ich freu mich drauf

einen schönen tag noch

Beste Grüße
Daniel
 
Hallo Daniel.

Apfelschnecken sind empfindliche Tiere, die können Nitrit überhaupt nicht leiden. Die sterben dir dann genau so gerne wie die Fische im Nitritpeak.
Also unter robuste Schnecken fallen die schon genannten; PHS, Blasenschnecks oder TDS, TDS nehme ich immer.
 
hm apfelschneggen saugen doch luft an der wasseroberfläche!... so gesehen macht ihnen der nitrit garnixst gehe ich mal von aus.

ja drei vier wären noch haltbar, ich hatte mal ne zeitlang 15 in einem 54l, das riecht man dann auch...

aber nicht zuviel zufüttern beim einlauf, nur täglich ein zwei fingerspitzen das reicht dann schon. je nach besatz dann auch mehr also wenn schon schneggs drin sind etc.

TDS halten laut bericht und erfahrung n halbes jahr ohne wasser im feuchten kies aus....
 
Das ist blödsinn. Die leiden darunter schlimmer als manch andere Tiere. Sicher holen sie sich Luft von der WOF, unter Nitrit (Gift) im Wasser leiden sie trotzdem.

hm apfelschneggen saugen doch luft an der wasseroberfläche!... so gesehen macht ihnen der nitrit garnixst gehe ich mal von aus.
 
hm ok, mir ist nur bekannt das fische eben wegen den nitrit nicht mehr genugent sauerstoff aufnehmen können und daran quasi ersticken.

ähnlich wie wir wenn wir kohlenmonoxid atmen wuerden.
garnelen zb. atmen anders bei denen wirkt das nitrit nicht so giftig dagegen ist aber amonium gefährlicher für sie.
 
Hallo Dannyfitiv, hallo Christian,
vielen Dank für den recht regen Austausch...hmmm...jetzt bin erst richtig verunsichert - hmm - ...da ich keine anderen Schneggs in meinem AQ halten möchte, gehe ich am besten auf Nummer-sicher und warte den Nitrit-Peak ab, bis ich die AS und Garnelen gloreich einziehen lasse...sollen ja nicht gleich verenden und ich heulend vor dem AQ liegen... ;)

das Anfüttern der Bakterien mach ich mit einfachem Garnelen-Futterflocken oder hab ihr da evtl. ein Spezialrezept aus Omas AQ-Küche für schnelles Bakterienwachstum??

Der Vorschlag mit einem Blumentopf bzw. Blumenerde klingt interessant und logisch...kann das aber nicht auch die Gefahr mit sich bringen, andere ungebetene Keime und Pilze mit ins Wasser einzuschleußen??
Und meintest Du: Einfach einen benutzten Blumentopf ins Wasser, anfüttern, aberwarten, Werte kontrollieren bis alles passt??

Wie ihr seht - wer fragt, der weiß auch nix - daher frag ich lieber euch Erfahrene, bevor ich wie ein Riesentrottel in mein AQ schaue und mich wundere, dass nix so läuft wie ich es mir vorstelle ;)

Einen sonnigen Tag!!!

Daniel
 
hu daniel

blumentopferde ist soweit "keimfrei" was schädlinge betrifft, erde ausm garten geht auch...

einfach ein bischen matsch in den filter schmieren und das wars.
da reicht schon mengenmässig n halber eilöffel...
also wirklich nicht viel und schon garnit n ganzer blumentopf das schimmelt dir sonst noch...

vorteil ist halt das du direkt ein paar bakis hast im filter und die sich nicht erst den weg dahin suchen müssen, (staub, kleinsteile, halt bakterienträger die ins aquarium gelangen)

Wie ihr seht - wer fragt, der weiß auch nix - daher frag ich lieber euch Erfahrene, bevor ich wie ein Riesentrottel in mein AQ schaue und mich wundere, dass nix so läuft wie ich es mir vorstelle ;)

Einen sonnigen Tag!!!

Daniel

oder sich eines tages wundert warum da nen blumentopf im becken steht... :)
 
Stimmt - ein schimmeliger Blumentopf würde einfach kein gutes Bild abgeben...und das als moderne AQ-Kunst zu verkaufen gloobt mir ja ooch keener :)

wie passend, dass ich grad den Balkon bepflanzt habe und noch etwas Blumenerde übrig habe - als hätte sie nur darauf gewartet...ich werd es so mal probieren und dann berichten....

Daniel
 
Zurück
Oben