Get your Shrimp here

Garnelen tod - Wieso und was nun?

Beobachter

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jan 2009
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.992
Hallo liebe Community,

- Was ist genau das Problem?
Der gesamte Garnelenbestand (18 Tiere) ist innerhalb der letzten 4 Wochen peu à peu gestorben (lagen oft tot auf der Seite und waren vorher letagisch, vorher alles super, schwangere Weibchen, alle agil). Auch groessere TWW und EL FFM haben nichts gebracht. Im Gegenteil, die letzte Garni lag (nach gestrigen 20% TWW) heute morgen tot im Becken. Unser Leitungswasser hat (ohne das es laeger laufen gelassen wird) 0,8 mg/l Kupfer! In dem verwendeten TWW-Wasser (s.u.) ist allerdings kein Cu mehr nachweidbar (ALLE TESTS PER TROEPFCHENTEST VON JBL).

- Seit wann tritt es auf?
Zum ersten mal, als ich eine neue Pflanze (Vallisneria) ungewaessert ins Becken setzte (vor ca. 4 Wochen).

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Neue Pflanze sofort entnommen und 80%igen TWW gemacht + einfache Dosierung EL FFM und Erlenzapfen. Seit dem peinlichst genaue ueberwachung der WW, TWW-Wasser nach dem Duschen mittels Brause entnommen, ueber den Tag stehen lassen und 30 Min vor TWW mit Wasseraufbereiter behandelt, immer den letzten Liter im Kanister gelassen, um ev. Ablagerungen nicht ins Becken zu ueberfuehren. Kein Cu in TWW-Wasser nachweisbar!

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit Ende Januar, also gute 3 Monate.

- Wie groß ist das Becken?
30l Nano Cube

-
Wie wird es gefiltert?
Ueber den Mitgelieferten Nona Eckfilter.

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Den mitgelieferten schwarzen Garnelenkies.

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Pflanzen:
Cabomba carolina
Anubias nana auf Moorholzwurzel
Pogostemon helferi
Echinodorus spec.
Cryptocoryne spec.
Willow Moos
Javamoos
Eleocharis acicularis
Glossostigma elatinoides auf Stein

Steine:
Zu erst ein Riffstein, nachdem der KH dann bei 18 war raus und einen Pagodenstein rein (dies erfolgte nach ca. 3 Wochen und steht nicht in direktem zeitlichen Zusammenhang mit dem Sterben)

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Mit dem mitgelieferten Wasseraufbereiter und EL FFM nach Anleitung; nachdem der KH nach einem Monat so hoch gegangen ist, wurde er in mehreren Schrittenbeim TWW mit Hilfe von mit AquaDest (wurde ein wenig "aufminaralisiert" mit 1-2 Tropfen CrustaFit pro Liter) geschnittenem Wechselwasser wieder reduziert (
nicht in direktem zeitlichen Zusammenhang mit dem Sterben).
Mitgelieferter Tagesduenger und CrustaFit nach Anleitung.
CO2 ueber Sera CO2-Start (alle 3 Tage eine halbe Tablette)

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:7,4 (schwankt (sinkt) geringfuegig nach CO2-Tablette)
GH:10
KH:11
Leitfähigkeit:?
Nitrit:0
Nitrat:0
Ammoniak:0
Kupfer:0

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
23 Grad C (Zimmertemperatur)

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
1-2x pro Woche 10-30%; nach ersten Ausfaellen 1x 80%;

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
10x B. maculatus
18x Crystal Red (jetzt alle tot)
3x Clithon spec.

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
1x pro Tag Flockenfutter
TetraMin Junior, Frostfutter(1x pro Woche Rote Mueckenlarven);
1-2 mal pro Woche CrustaGran, abgekochte Gurke, Karotte, etc., Seemandelbaumblaetter (Darm aber eigentlich immer voll)

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Pagodenstein wurde abgekocht und 2 Tage gewaessert; neue Pflanze UNGEWAESSERT eingesetzt (Startschuss des Sterbens)

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Ausser Huepferlingen, Blasenschnecken nichts

:confused:FRAGE: :confused:
Ich denke Gruende fuer das Sterben kann man viele anfuehren: die neue Pflanze und damit eingeschleppte Toxine, der anfaenglich zu hohe KH Wert (auch wenn kein direkter zeitlicher Zusammenhang besteht), die vermehrten TWW nach dem Sterben, ev. auch Kupferreste bei nicht ausreichender Aufbereitung, etc.
Allerding wundert mich die Kontinuitaet und Langwierigkeit des Sterbens... Haette eher bei den genannten Ursachen einen rapiden Totalausfall erwartet, und vor allem eine Besserung nach den jeweiligen Massnahmen!

Wie mache ich nun aber weiter? Ich will keine neuen Tiere nur zum Sterben in mein Becken geben! Das geht einem schon an die Substanz...:(
Aber nie wieder Garnlen...? Koennte der Boedngrund ev. ausgefallenes Cu
peu à peu freigeben?

Hoffe auf Kritik, gute Tipps und ein paar aufmunternde Worte :(...

Gruesse aus Muenster

Patrick

 
Hallo Patrick,

ich kann mir gut vorstellen, wie schlimm es ist, wenn einem alle Garnelen eingehen und fühle mit dir.

So eine Ferndiagnose ist leider ziemlich schwierig und mehr ein Raten als ein Wissen, aber folgendes fällt mir zu dem von dir geschriebenen ein:

1. Die ungewässerte Pflanze kann möglicherweise auch später noch zu Todesfällen führen. Selbst nach meheren Teilwasserwechseln, wenn eigentlich keine Giftstoffe mehr im Wasser sind. Das liegt daran, daß manche Pestizide relativ langsam wirken können. D.h. sie töten bei geringer Dosis die Garnelen möglicherweise nicht sofort, aber schädigen sie so, daß sie einige Zeit später doch noch eingehen.

2. Das Kupfer wird durch den Wasseraufbereiter ja leider nicht entfernt, sondern nur gebunden. Wenn sich dieses Kupfer dann am Boden oder im Filter ablagert, kann es auch irgendwann wieder freigesetzt werden.
Abhilfe könnte hier ein Blockfilter schaffen, mit dem man das Leitungswasser für einen Wasserwechsel aufbereitet. Wenn ich mich nicht irre, dann sollte der in der Lage sein, Kupfer aus dem Wasser zu filtern. Da müßte aber noch mal jemand etwas dazu schreiben, der/die so einen Blockfilter verwendet. Nicht, daß ich da etwas falsches schreibe.

3. Bei CO2-Tabletten bin ich etwas skeptisch, ob die wirklich für Garnelenaquarien geeignet sind. Ich habe sie allerdings noch nicht ausprobiert (möchte ich auch nicht) und kann deshalb auch nur vermuten, daß sie negative Auswirkungen auf Garnelen haben könnten.

4. Eine KH von 11 ist schon relativ hoch für Crystal Red Garnelen. Vor allem, wenn sie möglicherweise in weicherem Wasser gezüchtet wurden, könnte sie so hartes Wasser zusätzlich stressen, so daß schon relativ kleine weitere Probleme zum Garnelensterben führen können.

Wie gesagt, es ist verdammt schwierig, einen bestimmten Grund für das Garnelensterben zu nennen. Aber das wären so die Punkte, an denen ich ansetzen würde, bevor ich wieder Garnelen in das Aquarium setzen würde.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Peter!

Danke für deine schnelle Antwort und die Anteilnahme. Kann mir auch vorstellen, dass alles zusammen, "langsame" Toxine und ev. durch die KH geschwächte Tiere, für dieses schleichende Elend verantwortlich ist. Werde das mit dem Blockfiter mal weiter verfolgen. Da ich sehr gerne noch ein größeres Becken (80l) einrichten möchte, wäre es durchaus interessant, wie ich das Kupfer wirklich raus bekomme.

Also, wie jetzt weiter verfahren?

Würde nun die nächste Zeit das Becken so belassen und die übrigen Bewohner im Auge behalten. Nebenbei die KH und GH mit AquaDest-Verschnitt langsam verringern (KH so um die 6-7, oder?). Da ich keine Chemie (z.B. HärteReduct oder so) verwenden möchte und eine Umkehrosmoseanlage zu teuer ist, stellt dieses Verfahren die einzige Möglichkeit für mich dar. Oder gibts da noch was?
Da ich ja nun keine Mulmverwerter mehr habe, werde ich diesen mal einwenig absaugen, um ev. ausgefallenes Kupfer los zu werden.
Würde es Sinn machen später dann mit etwas robusteren Garnelen anzufangen (RedFire oder so)?

Vielen Dank im Voraus!

Patrick
 
Hey, ich kann dich gut verstehen, meine ersten Sakuras haben sich anfangs auch von 10 auf 3 dezimiert gehabt. War aber ein Fehler von mir, zuviel Futter sowie durch Salat pestizide hinein gebracht.

Ich rate dir... fütter weniger!! Alle 2-3 Tage mal ne angemessene Futtermenge. Dann die Garnelen in ruhe lassen, wenn sie Hunger haben fressen sie Algen oder sie gehen an die Seemandelbaumblätter sobald sie etwas aufgeweicht sind.

Rote Mückenlarven höchstens alle 2 Wochen! Starke Häutungsprobleme waren bei mir die Folge... seitdem ich das Programm in meinen Becken fahre, ist mir keine garnele mehr an solchen Dingen eingegangen. (bis auf eine eingeschleppte bakterielle Infektion der YF.. wurden aber selektiert und seitdem its nichts mehr)


Waren die Garnelen aufgerissen hinten am kopf?

EDIT:

Kauf dein Osmosewasser im Aquarienshop. Die füllend dir einen Liter für 15-25 Cent ab. Das ist wesentlich billiger als die Kanister im Baumarkt.

Noch was: Verschneide dein Wasser auf 4-5 kH, damit kommen die Garnelen super klar.

MFG
 
Hallo Viper,

danke für deine Hilfe! Spielst du mit dem aufgerissenen Kopf auf Häutungprobleme an? Habe mir alle toten Tiere angeguckt und nichts dergleichen gefunden. Allerdings muss ich sagen, dass ich nur sehr selten Häute gefunden habe?!? Füttere die unter fließend Wasser aufgetauten Mückenlarven einzeln mit Pinzette, damit nicht so viel organischer Abfall abfällt. Werde trotzdem beim nächsten mal weniger füttern und mich mehr auf die natürlichen Nahrungsquellen der Garnis (Mulm, Laub,...) beschränken. KH von 4-5 sollte kein Problem sein. Danke.

Hab mal ein wenig nach diesen Blockfiltern gegooglet und es scheint auch für die Kupferbeseitigung geeignet zu sein. Aber da sind sich nicht alle einig. Werde das mal weiter verfolgen.

Grüße Patrick
 
Hi, Blockfilter sind kostspielig und sind für solch kleine Aquarien völlig überflüssig. Du hast ja auch bisher ein 30L am laufen. Ich habe bisher zwei Becken 30L und 54L und ein 20L Zuchtbecken in Planung und strecke auch noch mit osmosewasser.
Wenn du dein Wasser aus der Leitung hohlst, solltest du es kalt für ne halbe Minute laufen lassen und dann erst abzapfen.

Ich benutze als Wasseraufbereiter den JBL Biotopol C ... das ist das Zeug extra für Garnelenbecken. Der aht en extra Schuss Kupferbinder sowie Vitalstoffe für Garnelen. (Meine Nelen sind wohlauf, sogar die Bees tragen Nachwuchs)
 
Hallo,
nur so ne Frage: KH ist höher als GH? Bist du sicher, dass deine Tests 100%ig funktionieren?
LG Celestius
 
Kostspielig ist relativ. Habe den Filter für ~170 € im Netz gefunden. Ein Ersatzfilter kostet ~50 € und muss nach 50.000l gewechselt werden, also lange, lange hin... Würde sich natürlich auch wegen des anstehenden 80l Becken, unserer 10 Monate alten Tochter und der möglichen Nutzung beim Wohnmobilreisen rechenen.
Habe auch nach langem Wasserlaufen eine leichte Blaufärbung im Test gesehen. Was sagst du zu dem Problem des Ausfallens? Das Kupfer ist ja nicht weg durch den Aufbereiter, sondern nur gebunden. Werde mich mal nach dem JBL Biotopol C erkundigen.
 
Hallo Celestius,

mhh... eigentlich schon. Hast aber recht, da klingelt auch bei mir etwas. Ist mir noch garnicht aufgefallen. Also, wie gesagt teste ich mittels JBL, der sollte es doch eigentlich tun?

Ich gucke nochmal!

Edit:
Also, ganz kurz: Per Definition sollte GH > KH sein, allerdings misst man in der Aquaristik wohl nicht die echte KH, sondern eher die Säurebindungskapazität. Und diese kann durchaus größer als die GH sein! Denke, dass dies auch mit dem Riffstein zusammen hängen kann, der ja ein Monat lang sein Unwesen im Wasser treiben konnte?!?
 
Zurück
Oben