Get your Shrimp here

Garnelen sterben - zu Tode geputzt?

Neelie87

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Apr 2009
Beiträge
43
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.839
Hallo,

Mir stirbt immer wieder mal eine Red Fire Garnele. Hab nen 30 Liter Dennerle Nano Cube der schon seit 2 einhalb Monaten läuft und dei Wasserwerte sind auch ok und es ist nichts neues dazu gekommen.

Hab darüber nachgedacht, ob es daran liegt das ich zu viel drin rum putze?! Sollen ja eigentlich den Dreck regelrecht lieben. Hab noch 6 Posthörner drin die teils ziemlich Dreck machen und dann wiederrum Angst das die Keimbelastung vielleicht zu hoch wird.

2 oder mehr WW in der Woche teils etwas über 50 Prozent und die Mulmglocke ist fast immer mit dabei. Scheiben werden nur alle 3 Woche geputzt und Filter wöchentlich im abgelassenen Aquariumwasser (Eimer) geputzt. Filter ist der Dennerle Eckfilter.

Wie oft reinigt ihr eure Becken und Filter so?
Hab ich die Garnelen zu Tode geputzt? So das ihnen dadurch irgendwas fehlt?

Bin über Tipps und Ratschläge dankbar.

Liebe Grüße Monika
 
Habe das gleiche Becken wie du. Filter wird nur geputzt, wenn kein Durchlauf mehr ist. Mulm sauge ich nie ab, außer wenn er wirklich sehr überhand nimmt. 50% insgesamt in der Woche oder bei jedem Wasserwechsel? Ist vielleicht ein bisschen viel, ich wechsel einmal die Woche etwa 20-30%.
LG Sindy
 
Hallo mit dem filter halt ichs genauso , erst wenn zusetzt reinige ich ihn.
WW 50% find ich auch zu viel einmal die woche.. 20 - 30 prozent sollten reichen.
 
Sind bei mir eher so 50 % bei jedem Wasserwechsel.

Liebe Grüße Moni
 
Das finden die Garnelen vielleicht nicht so klasse, probiers mal mit etwas weniger... Berichte ma von dem Sterben, wie sehen die Tiere aus, sind es eher tragende WEibchen, passiert das kurz nach dem Wasserwechsel...etc?
 
Also meistens warens Weibchen mitm schon etwas ausgeprägtem Laichfleck, tragende hatte ich leider noch nicht. Waren teils auf dem Rücken aufgeplatzt (als wie ne Art sprung im Panzer da wo etwa der Laichfleck beginnt). Weiß nicht ob sie unter umständen Hätungsprobleme bekommen wenn ich so oft drin rum fummel. Einer ist auf jeden Fall an Häutungsproblemen gestorben.
Ist vorher auch kein anderes Verhaltwn zu beobachten.
 
Denke das es eher WW unabhängig passiert oder wenn dann erst ein paar Tage danach oder manchmal gar keine.
 
Hmm was fütterst du den Tieren denn? Wenn sie aufgeplatzt sind, dann kamen sie vermutlich nicht aus ihrer Haut raus.
 
Hallo.

Bei Häutungsproblemen verweisen viele auf Erlenzapfen. Leg doch mal einen oder zwei mit rein.

Zwei oder mehr Wasserwechel die Woche 50 % Wasserwechel halte ich für etwas viel. Du änderst damit ja ständig die Werte und das Schaden den Tieren auf jeden Fall.

In meinem 20 L mach ich einmal die Woche 50 %. Das reicht vollkommen.

Bedenke mal, man soll neue Tiere tröpfchenweise an neue Wasserwerte gewöhnen, weil es ihnen sonst schadet und du tust denen das mehrmals pro Woche an und sicher nicht tröpfchenweise. Das ist sicher ein Grund.
 
Erlenzapfen habe ich schon 2 mit drin und sogar 4 Seemandelbaumblätter. Glaub ich hbae mich wirklich viel zu sehr auf mein Becken gestürzt und wollte alles immer schön sauber halten (frauen und ihre Putzfimmel). Demnächst wird nur noch ein mal pro Woche gewechselt und da auch nicht mehr als 50 Prozent. Hoffe ja danach keine Verluste mehr zu verzeichnen und das es den kleinen besser geht. Dachte ja am Anfang ich tue ihnen einen Gefallen wenns immer schön sauber ist.
Hieß immer sie mögen saubers klares Wasser, naja wohl nicht hygienisch rein.

Liebe Grüße

Moni
 
Das ist ja schon dein 4 Thread zu dem Thema. Immer die selbe Überschrift.....

Also deine Pflanzen wurden zu wenig gewässert, das wurde dir schon gesagt.

Hast du jetzt mal den Tröpfchentest gekauft und mal genau gemessen ?

So wie ich das gelesen habe, hast du das Becken nie richtig einfahren lassen und ständig Wasser gewechselt, meistens nach 4 Tagen. Wenn du immernoch alle 4 Tage 50 % Wasser wechselst ist das Becken warscheinlich nie richtig eingefahren. Edit : Wenn das stimmen sollte könnte es immerwieder zu Nitritpeaks kommen, die durch den hohen PH Wert zu ner Ammoniakvergiftung führen. Warscheinlich würde das den Tieren nix ausmachen, aber durch die vielen WW sind sie evtl schon geschwächt. Wenn man den Thread mit den PHS liest und die ständigen Todesfälle mit einrechnet könnte das gut sein. Es geht ja nichtmal den PHS gut.


Ich habe auch gelesen, daß das Problem nicht weg geht, aber du die Tiere immerwieder nachkaufst.Wie oft hast du den inzwischen Tiere nachgekauft ?

Lass mal den Dünger weg solange die Pflanzen nicht schwächeln.

Alles infos, die ich aus alten Threads mit der selten Überschrift rausgezogen habe. Sorry aber bleib mal bei einem Thread mit allen Infos und versuch mal alle Tips umzusetzen und nicht ständig neue Threads aufzumachen, weil dann fängt das Thema wieder von vorne an. So kann man dir schlecht helfen.

Edit : Wie sind den die Werte mit dem Tropfentest inzwischen ?

Hast du evtl auch ne Wurzel im Becken ? Wenn ja raus damit. Alles was du beschreibst klingt nach vergiftung. Entweder eben evtl durch Ammoniak oder durch etwas anderes.
 
2 oder mehr WW in der Woche teils etwas über 50 Prozent und die Mulmglocke ist fast immer mit dabei.
Viel zu viel! Wasserwechsel 1x pro Woche und dann nur 30 % reicht dicke aus. Bei mir kommt der Mulmsauger höchstens 3-4x im Jahr zum Einsatz...immer daran denken dass im Mulm auch viele wichtige Bakterien sitzen!
Scheiben werden nur alle 3 Woche geputzt und Filter wöchentlich im abgelassenen Aquariumwasser (Eimer) geputzt. Filter ist der Dennerle Eckfilter.
Auch zuviel. Ein Filter muss immer dann gereinigt werden, wenn er kaum noch Wasser durchlässt. Das ist bei dem Eckfilter meist frühestens nach 4 Wochen der Fall und erst dann wird er gereinigt.
 
Ja das mit den Pflanzen weiß ich, die können doch aber nach 2 einhalb Monaten nicht mehr der Grund sein?!
Bin bisher 2 mal im Zooladen gewesen und der hat das Wasser mit Tröpfchentestes untersucht und gemeint das alles in Ordnung ist und es nicht am Wasser liegen kann. Und ich selbst habe heute morgen noch mal den Nitritwert mit nem Tröpfchentest untersucht, kein Nitrit vorhanden. Hab zuletzt am Sonntag nen WW gemacht keine Ahnung ob es schon ausreicht um den Nitritwert steigen zu lassen.
Der Gh liegt bei 14 und der Kh bei 12 und der Ph bei 8,0, den bekomme ich weder durch Erlenzapfen noch Seemandelbaumblätter runter. Das mit dem häufigeren Wechseln mache ich erst seit 3 Wochen, hatte mir zuvor blaualgen eingefangen, bin diese aber mittlerweile los.
Ne Wurzel ist nicht drin, nur ein Lavastein und der wurde vorher ausgekocht.
Bin umgestiegen von den Crystal Red auf die Ref Fire.
Dieses Vertragen wohl meine Wasserte besser.

Liebe Grüße und Danke frü die vielen Antworten
 
was hat der nitritpeak mit dem ammoniak zu tun? diese dinge werden bei garnelen sehr überschätzt. das ist immer das einzige was ich höre, wenn irgendjemand todesfälle hat...nitritpeak... der böse, der ist schuld. dass häutungsprobleme viele ursachen haben können weiß hier wohl niemand...
 
was hat der nitritpeak mit dem ammoniak zu tun? diese dinge werden bei garnelen sehr überschätzt. das ist immer das einzige was ich höre, wenn irgendjemand todesfälle hat...nitritpeak... der böse, der ist schuld. dass häutungsprobleme viele ursachen haben können weiß hier wohl niemand...

Hallo Sabine,

im Prinzip hast du Recht, aber ausgerechnet hier ist der Verweis mal berechtigt da der pH Wert bei 8 liegt. Dann kann Ammoniak aus Nitrit entstehen. Allerdings würde dass dann vor allem die Sauerstoffversorgung blockieren und wahrscheinlich keine Häutungsprobleme verursachen... Dieses reflexartige Verweisen auf den Nitritpeak fällt mir aber auch immer wieder unangenehm auf, für mich ein Indiz dass viele den Unterschied zwischen Garnelen und Fischen immer noch nicht begriffen haben.
 
was hat der nitritpeak mit dem ammoniak zu tun?
Wenn das stimmen sollte könnte es immerwieder zu Nitritpeaks kommen, die durch den hohen PH Wert zu ner Ammoniakvergiftung führen.
Die Erklärung steht eigentlich schon da. Bei dem hohen PH Wert und den ständigen Wasserwechseln und dem nicht eingefahrenen Baccken könnte das sehr gut sein. Es steht sogar dabei, daß es normal evtl nichts machen würde, aber...

Warum mach ich mir wohl die Mühe das so ausführlich zu beschreiben, wenn es keiner liest :p

Nein die Pflanzen sollten nach so vielen Wasserwecheln das Problem nichtmehr sein. Nur dadurch, daß die Infos über so viele Threads verteilt sind oder keine Zustimmung kam, hätte es ja auch sein können, daß neue Pflanzen reinkamen usw.

Zu 99,9 % sollte es der Lavastein nicht sein, aber wenn jetzt weiter Tiere sterben nimm ihn erstmal raus.

CRs mögen doch eher ganz andere Werte und deine sind schon grenzwertig. Hattest du bei den Red Fire schon verlusten ?
 
Naja bin noch nicht so lange dabei, daher das mit den vielen Threads, aber jetzt weiß ichs ja besser und werde bei diesem bleiben. Da meine Werte so grenzwertig sind hab ich mich dann lieber (auch den Tieren zu liebe) für die Red Fire entschieden. Hatte aber auch da schon Verluste, eben auch immer wieder mal ne einzelne mit über ner Woche Zeitabstand, nie 2 auf einmal. Hab sie aus nem Zooladen in meiner Nähe der sie bei den selben Wasserwerten hält wie ich (selber Ort) allerdings hatte er gemeint, keine Verluste zu haben ausser ne Tote am Anfang und später noch eine. Hab die Garnelen aber trotzdem über 3 Stunden ans Wasser umgewöhnt. Sonst sind bisher keine neuen Pflanzen dazu gekommen. Will jetzt erst mal Täglich den Nitritwert überprüfen, nicht das der jetzt durchs runterfahren mit WW und putzen ansteigt. Vielleicht habe ich sie einfach durch meine ständigen WW und den geputze zu sehr geschwächt. Mal schauen ob sich die Todesfälle nach ner Zeti einstellen wenn ich weniger drin rum fummel. Hab leider nicht gewusst das zu viel putzen auch schädlich sein kann :-(
 
Hmm....

Naja dann heisst es leider erstmal warten. Genau wegen solchen Wasserwerten hab ich auch nur YF und RF.
 
Hallo Sabine,

im Prinzip hast du Recht, aber ausgerechnet hier ist der Verweis mal berechtigt da der pH Wert bei 8 liegt. Dann kann Ammoniak aus Nitrit entstehen. Allerdings würde dass dann vor allem die Sauerstoffversorgung blockieren und wahrscheinlich keine Häutungsprobleme verursachen... Dieses reflexartige Verweisen auf den Nitritpeak fällt mir aber auch immer wieder unangenehm auf, für mich ein Indiz dass viele den Unterschied zwischen Garnelen und Fischen immer noch nicht begriffen haben.

dass bei hohem ph wert aus ammonium ammoniak entsteht (sofern welches vorhanden ist) ist korrekt. allerdings ensteht nitrit aus ammoniak und nicht wie du schreibst umgekehrt...und dann wird nitrit zu nitrat umgewandelt, wenn die bakterienflora richtig entwickelt ist, und das sollte sie nach 2,5 monaten, auch wenn viele ww gemacht wurden.
gerade deshalt bezweifle ich dass hier eine ammoniak vergiftung vorliegt, denn bei häufigem ww entfernt man diese ja! und einen filter bekommt man nie ganz steril, so dass sich die bakterien dort schnell wieder vermehren!
allerdings finde ich es gut, dass wenigstens du hier den unterschied zu den fischen anbringst, denn den vergessenhier viele.
garnelen haben einen komplett anderen blutkreislauf, sie ragieren lange nicht so empflindlich auf nitrit, dafür aber auf kupfer. hängt mit ihrem blut'farbstoff' zusammen.
 
Warum mach ich mir wohl die Mühe das so ausführlich zu beschreiben, wenn es keiner liest :p

ich habe ihn ausführlich gelesen, aber die chemischen vorgänge sind so nicht ganz korrekt... siehe vorheriger beitrag...
 
Zurück
Oben