Get your Shrimp here

Garnelen sterben, Geweihschnecken verschwunden

lalao

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Aug 2009
Beiträge
99
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
7.334
Hallo zusammen,

ich schildere euch kurz anhand des Fragebogens mein Problem:

- Was ist genau das Problem?
Garnelen sterben in letzter Zeit immer mal wieder.

- Seit wann tritt es auf?
Seit ca. 2 Wochen (insgesamt ca. 4 Tiere)

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Nein, habe bisher gedacht, dass es "normal" wäre wenn ab und zu mal ne Garnele stirbt...

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Becken läuft seit Anfang August, also ca. 3 Monate. Besatz seit Anfang September.

- Wie groß ist das Becken?
30 Liter

-
Wie wird es gefiltert?
Dennerle Nano Eckfilter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Deponit Mix und darüber Dennerle Garnelenkies.

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Seit Einlaufphase: Kokosschale mit Javamoos, Dennerle Röhren, Wasserlinsen und 2 andere Pflanzen, deren Name ich nicht kenne. Siehe Bild im Anhang. Außerdem auch Erlenzapfen und ein Seemandelbaumblatt.

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Bei Zugabe neuen Wassers Dennerle Wasseraufbereiter. Von Zeit zu Zeit Dennerle Tagesdünger (ca. 1x pro Woche) und 1 x pro Woche Dennerle Crusta Fit

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: Ich glaube 8,0. Habe aber mal Bilder angehängt. So war der pH-Wert aber schon immer, also so lange die Garnelen drin sitzen.
GH: 23
KH: 11
Nitrit: < 0,3

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
24 °C (konstant wegen Regelheizer)

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Jede Woche wird frisches Wasser nachgegeben (ca. 1-2 Liter) wegen Verdunstung, alle 2 Wochen 30-40% Wasserwechsel.

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
etwa 10 Yellow Fire, Blasenschnecken, flache Posthörnchen, 3 Geweihschnecken (die auf wundersame Weise alle übers Wochenende verschwunden sind... :()

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
2x pro Woche Dennerle Crusta Gran. Auch schon mal Dennerle Algenblätter. Seemandelbaumblätter. Es gab auch schon mal frisches Gemüse, das letzte Mal ist aber mind. 1 Monat her und es war alles biologisch aus eigenem Anbau.

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein, nur vor 1,5 Woche Javamoos zurückgeschnitten. Die Geweihschnecken kamen etwa 3 Wochen nach den Garnelen ins AQ, sind jetzt aber auch schon seit 1,5 Monat im AQ.

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein.

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Vor ca. 1-2 Wochen habe ich am Moos 2 kleine Würmer (wahrscheinlich Fadenwürmer) gesehen. Das war aber nur einmal, danach nicht mehr.
Eben habe ich jetzt kleine weiße Punkte am Moos gesehen. Die bewegen sich hauptsächlich auf dem Moos. Manchmal schwimmen sie auch eine kleine Strecke. Sieht aber eher so aus als wenn sie sich fallen oder treiben lassen würden. Manchmal gehen sie auch in den Kies. Was ist das?


Ich war jetzt übers Wochenende nicht zu Hause. Und es sind 2 Garnelen wieder gestorben. Vielleicht auch mehr, von denen jetzt aber nix mehr übrig ist.
Komisch ist auch, dass alle (!) 3 Geweihschnecken verschwunden sind. Habe schon alles abgesucht ob sie vielleicht irgendwo vertrocknet in der Wohnung liegen. Auch Fehlanzeige. Häuschen liegen auch keine im AQ...

Allmählich mache ich mir echt Gedanken. Es kommt auch kein Nachwuchs... Und wenn es so weiter geht, ist mein Stamm bald futsch. Das wäre echt schade.

Weiß jemand woran es liegen könnte?
Soll ich den pH-Wert senken? (Aber der war auch wie gesagt nie anders gewesen und vorher gab's ja keine Probleme...)
Was sind diese kleine weißen Punkte? (Hüpferlinge, Muschelkrebse?)

Vielen, vielen Dank schon mal für eure Antworten und Hilfe!
 
Sorry, die Bilder noch.
 

Anhänge

  • ph-wert.jpg
    ph-wert.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 68
  • ph-wert2.jpg
    ph-wert2.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 53
  • AQ2.jpg
    AQ2.jpg
    231,4 KB · Aufrufe: 120
Hallo Verena,

kann es denn sein, dass der Sauerstoffgehalt im Wasser zu niedrig ist?
Kannst du den O2 messen?

Das könnte auch erklären, warum die Schnecken verschwunden sind...die flüchten nämlich, wenn der Sauerstoffgehalt zu niedrig ist.

Event. mal das Ausströmrohr so platzieren, dass sich die Wasseroberfläche immer bewegt bzw. das Wasser an der Oberfläche sprudelt!

Die kleinen weißen Punkte sind event. Wasserflöhe und bedenkenlos.

LG Sabrina
 
Nee, hab leider nichts um O2 zu messen.
Müsste ich höchstens gleich mal was zum Testen kaufen. Gibt's da separate Tests?

Das Ausströmrohr ist bei mir immer über der Wasseroberfläche. Es sind auch viele kleine Bläschen dadurch im Wasser. Das müsste ja O2 sein... Ist nämlich nicht der Fall wenn das Ausströmrohr unter Wasser ist.

Aber wohin könnten die Schnecken nur verschwunden sein? Eigentlich hat sich ja auch in den vergangenen Wochen nix geändert... :(
 
Also wenn du das Ausströmrohr so stehen hast, dass es blubbert, dann kann O2-Mangel wohl doch ausgeschlossen werden...

Die Schnecken können sich wirklich nirgends versteckt haben im Becken? Ich weiß gar nicht, buddeln die sich ein...? Soviel ich weiß nicht, oder?
 
Ja, ich denke auch, dass O2 genügend da sein müsste...

Ob die sich einbuddeln weiß ich nicht. Aber ist auch die Frage ob die sich so tief einbuddeln, dass man die gar nicht mehr sieht. Und komisch wäre ja auch die Tatsache, dass sich alle 3 gleichzeitig verbuddeln...

Weiß sonst noch jemand Rat?
 
Hallo,

PH 8,0 und GH 23 sind schon extreme Werte.
Hast Du mal Ammoniak und Phosphat getestet? Wenn Du keine Tests hast, dann nimm Aquarienwasser in eine saubere Flasche und fahr ins nächste Aquaristikgeschäft und lasse dort alles testen am besten... auch Nitrat, Nitrit...

Beim letzten Wasserwechsel, hat Dein Wasser da gestunken? Merkt man gut mit ner kleinen Mulmglocke...
 
Hi,

ich Tippe mal auf eine Ammoniak Vergiftung.
Bei einem PH von über 7 wird das beim Eiweisabbau entstehende Ammonium bzw. Ammoniak nicht weiter abgebaut.
Je weiter der Ph Wert über 7 liegt wird zusätzlich Ammonium, das nicht giftig ist, in Ammoniak, das stark giftig ist, umgewandelt, anstatt in Nitrit.
 
Ja, ich weiß dass pH und GH etwas hoch sind, aber laut Datenblatt ist alles noch im Rahmen. Danach hat der pH ein Max. von 8 und der GH von 30.

Ich hatte ganz am Anfang mal gefragt ob und wenn ja wie ich den pH-Wert senken soll. Aber da hatten einige geschrieben, dass sie ihre RFs bzw. YFs auch bei einem pH-Wert von 8 halten und damit kein Problem haben.

Werde dann aber auf jeden Fall mal Ammoniak und Phosphat testen.

Sollte ich es vielleicht mal mit Osmosewasser probieren?
 
Hi Verena,

das Einzige was mir negativ auffiel: Du hast m.E. sehr wenige Pflanzen im Becken. Pflanzen stabilisieren das Ökosystem und bauen z.B. Ammonium ab (s. Armins Beitrag)


Jede Woche wird frisches Wasser nachgegeben (ca. 1-2 Liter) wegen Verdunstung, alle 2 Wochen 30-40% Wasserwechsel.
Füllst du mit Leitungs- oder Osmose-/destilliertem Wasser auf? (Bei ersterem ist es wahrscheinlich, dass du dein Wasser nochmal aufhärtest, da nur Wasser und keine Mineralien verdunsten...)
Besonders bei Problemen und kleinen Becken würde ich lieber öfter Wasserwechseln! Und wenn Schnecken auf mysteriöse Weise verschwunden sind (kann ein Anzeichen dafür sein, dass die Werte nicht besonders passen und/oder die Tiere im Becken verwesen...).

Was sind diese kleine weißen Punkte? (Hüpferlinge, Muschelkrebse?)
Ich tippe auch darauf, aber ohne Fotos kannst nur du herausfinden was es ist (Google...). ;) Beides wäre nicht schädlich.

Da du die Tiere seit über zwei Monaten hast, glaube ich nicht das der ph und die Härte die Ursache sind. Weißt du aus was für WW die Garnelen kamen?

Blöde Fragen zum Schluss :rolleyes:: Hast du Jung-oder Alttiere bezogen? -> Möglich, dass die verstorbenen Tiere einfach Alt waren?
 
Also das Bild von dem AQ wurde gemacht, als das AQ gerade ganz, ganz neu war.
Inzwischen sind die Pflanzen sehr gut gewachsen, vor allem das Moos und es ist nicht mehr so leer. Wasserlinsen sind jetzt auch noch drin.
Das Bild diente mehr als Anhaltspunkt, da ich nicht weiß wie diese beiden Pflanzen im Hintergrund heißen.

Die Geweihschnecken sind übrigens alle wieder da. :) Keine Ahnung wo die sich rumgetrieben haben, habe wirklich ALLES abgesucht. Vielleicht haben sie sich wirklich verbuddelt...!? Ist ja auch egal, Hauptsache ist ja, dass sie wieder da sind. :D

Osmose- oder destilliertes Wasser habe ich bisher noch nicht verwendet.
Hab ich aber mal überlegt.
Wie funktioniert das genau? Kaufe ich da ganz normales destilliertes Wasser und fülle dann beim WW nen Teil mit Leitungswasser und ne Teil mit destilliertem Wasser nach?

Habe ja auch schon gelesen, dass es manchmal an den Wasserwerten liegt, wenn sich die Garnelen nicht vermehren. Kann ja sein, dass es ihnen zu hart ist bzw. der pH-Wert zu hoch...!?!? :(

Werde es dann wohl auch mal mit wöchentlichen WW versuchen.

Die Tierchen sind wohl Hüpferlinge. Die sind zwar schwer zu erkennen, aber das müssten sie eigentlich sein, denke ich.

Wie alt die Tiere genau waren, weiß ich nicht. Aber es waren auf jeden Fall auch kleinere / jüngere dabei, die mittlerweile Normalgröße erreicht haben. :)
 
Wollte mich kurz noch mal dazu melden um ein kleines Update zu geben.

Also die Wasserwerte hatte ich noch testen lassen. Da war alles ok, es konnten keine Schadstoffe im Wasser nachgewiesen werden.

Habe mir jetzt aber Osmosewasser zugelegt. Vielleicht fühlen sich die Garnelen dann doch wohler (wenn Härte und pH-Wert etwas sinken) und vielleicht kommt es dann auch zu etwas Nachwuchs... Ist ja auch besser, die Werte liegen alle im Mittel als an der oberen Grenze. :rolleyes:

Vielen Dank für eure Hilfe! :)
 
Zurück
Oben