darkmonarx
GF-Mitglied
Hallo erst ein mal,
ich habe nach tagelangen erfolglosem durchstöbern eures forums den entschluss gefasst doch mal mich anzumelden und mein problem zu posten.
die geschichte:
erstes aq mit ca 10j 54l becken
im laufe der folgenden 12 jahre immer weiter gesteigert bis ich zum schluss ein 150*60*60 540l buntbarschbcken mit diversen exotischen welsen und barschen hatte.
klägliches ende nach einem aussenfilterschaden (flügelrad inkl magnet hat sich mir durch den eingeschweißten motorkopf eines fluval aussenfilters gebohrt)
ich habe damals alle fische verschenkt und das hobby stillgelegt, konnte mich allerdings von der "hardware" nicht trennen.
neueinstieg mit alter "hardware" mitte dezember 2006
ich habe mein grosses becken neu verkleben lassen und wieder aufgestellt
besatz: so ca 120-140 fischli und unter anderem hatte ich auch 6 japangarnelen (so wurden sie mir verkauft) eingesetzt.
inzwischen sehe ich gelegentlich mal 1 garnele so ca alle 14 tage mal. keine ahnung was mit denen passiert ist, ich habe auch keine toten gefunden. vermutlich wurden sie als futter zwckentfremdet.
nun zu meinem eigentlichen problem:
ich habe an den garnelen gefallen gefunden und mein 54l quarantaine becken zum garnelenbecken befördert
habe dies nach tips und infos eures forums bestmöglich versucht umzusetzen. das becken ist seit gestern mit aq wasser vom grossen becken in betrieb und am filtereinlaufen.(mein erster hmf)
anbei die bilder der 2 becken,
und nun die grosse frage da ich hier was von ner oxylsäure (oder so ähnlich) die von anubias aus geht gelesen hab, kann ich die anubia und das gras und die wasserpest im garnelenbecken halten??
mit welchen tierchen (die später auch im garnelenbecken bleiben sollen)würdet ihr nach dem einlaufen anfangen?
wie lange soll das einlaufen?? (wegen dem aq wasser es ist 0% frischwasser drinn)
ach ja zum hmf füge ich auch noch ein bild ein ... mal sehn was ihr dazu sagt :@
ich weiß das ich eigentlich schon recht viel erfahrung haben sollte .... aber im dezember habe ich alle anfängerfehler die es gibt gemacht... mir sind alles in allem ca 80 fische dahingeschieden und ich war kurz davor es bleiben zu lassen. darum habe ich mich dafür entschieden in sachen garnelen "es richtig zu machen" und mich an leute zu wenden die ahnung haben. die händler labern einem meiner meinung nach immer nach dem maul um ihren schrott los zu werden. wenn die tierchen dann bei einem daheim sterben dann sagen sie das es unmöglich sei und haben mir unter anderem unterstellt das becken mit seife zu reinigen.... :p
lg dark
ich habe nach tagelangen erfolglosem durchstöbern eures forums den entschluss gefasst doch mal mich anzumelden und mein problem zu posten.
die geschichte:
erstes aq mit ca 10j 54l becken
im laufe der folgenden 12 jahre immer weiter gesteigert bis ich zum schluss ein 150*60*60 540l buntbarschbcken mit diversen exotischen welsen und barschen hatte.
klägliches ende nach einem aussenfilterschaden (flügelrad inkl magnet hat sich mir durch den eingeschweißten motorkopf eines fluval aussenfilters gebohrt)
ich habe damals alle fische verschenkt und das hobby stillgelegt, konnte mich allerdings von der "hardware" nicht trennen.
neueinstieg mit alter "hardware" mitte dezember 2006
ich habe mein grosses becken neu verkleben lassen und wieder aufgestellt
besatz: so ca 120-140 fischli und unter anderem hatte ich auch 6 japangarnelen (so wurden sie mir verkauft) eingesetzt.
inzwischen sehe ich gelegentlich mal 1 garnele so ca alle 14 tage mal. keine ahnung was mit denen passiert ist, ich habe auch keine toten gefunden. vermutlich wurden sie als futter zwckentfremdet.
nun zu meinem eigentlichen problem:
ich habe an den garnelen gefallen gefunden und mein 54l quarantaine becken zum garnelenbecken befördert
habe dies nach tips und infos eures forums bestmöglich versucht umzusetzen. das becken ist seit gestern mit aq wasser vom grossen becken in betrieb und am filtereinlaufen.(mein erster hmf)
anbei die bilder der 2 becken,
und nun die grosse frage da ich hier was von ner oxylsäure (oder so ähnlich) die von anubias aus geht gelesen hab, kann ich die anubia und das gras und die wasserpest im garnelenbecken halten??
mit welchen tierchen (die später auch im garnelenbecken bleiben sollen)würdet ihr nach dem einlaufen anfangen?
wie lange soll das einlaufen?? (wegen dem aq wasser es ist 0% frischwasser drinn)
ach ja zum hmf füge ich auch noch ein bild ein ... mal sehn was ihr dazu sagt :@
ich weiß das ich eigentlich schon recht viel erfahrung haben sollte .... aber im dezember habe ich alle anfängerfehler die es gibt gemacht... mir sind alles in allem ca 80 fische dahingeschieden und ich war kurz davor es bleiben zu lassen. darum habe ich mich dafür entschieden in sachen garnelen "es richtig zu machen" und mich an leute zu wenden die ahnung haben. die händler labern einem meiner meinung nach immer nach dem maul um ihren schrott los zu werden. wenn die tierchen dann bei einem daheim sterben dann sagen sie das es unmöglich sei und haben mir unter anderem unterstellt das becken mit seife zu reinigen.... :p
lg dark

konnte sie in ersten teil nicht mehr dazu packen
((( *heul*