Get your Shrimp here

Garnelen + Heilsteine

zebrahype

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Nov 2011
Beiträge
89
Bewertungen
5
Punkte
0
Garneleneier
8.461
Ich würde gern wissen ob ich Rosenquarz oder ähnliches als Deko verwenden kann oder das sogar gut für die Wasserwerte ist.
 
Rosenquarz ist unbedenklich. Alle anderen sind immer Einzelfallentscheidungen da würde ich konkret immer nachfragen.

Positiv auf die Wasserwerte wirkt sich nur Montmorillonitaus.


VG Gernot
 
Hallo, viele Silicate insbesondere Quarze werden seit Jahrhunderten zu Wasserbelebung eingesetzt. Diese wirken sich positiv auf die Ausrichtung der Dipole aus.

VG
 
Hallo!

Könnt Ihr da bitte genauere Namen der Steine nennen, danke!
 
Achim, Peter, Karl, Josef, Heidrun, Lisa, und Fritz.
 
Jetzt hast die Kunigunde vergessen xD

Guckt doch mal bei Amtra. Die bieten diverse Steine fürs Aquarium an.
 
Ich empfehle Tigerauge , besonders die Goldene Form als Bruch sieht echt Hammer auf weißem Sand aus!
Meine Welse nuckeln manchmal dran weiß auch nicht warum ???
Achte mal darauf Hämatit oder Magnetit oder Angelsit oder andere eisenhaltige Steine zu vermeiden
Gut ist:
Rosenquarz
Bergkristall
Amethyst
Calcit
u. a. Silikate/Quarze
 
Sorry aber Heilsteine, belebtes Wasser etc sind leider nichts als Scharlatanerei und entbehren jeglicher wissenschaftlich nachweisbaren Grundlage. Genauso-gut kannst du ein Kruzifix über dein Becken hängen.
Tut mir leid, aber das ist auf der selben Liste wie Einhörner, Elfen, Homöopathie oder dem un-gedopten Radsportler auf der Tour de France ...

Aber wenn es schön ausschaut kannst du es natürlich ins Wasser schmeißen sofern es nichts negatives ins Wasser abgibt.
Rosenquarzbrocken habe ich schon in der Zoohandlung gesehen glaube ich.
Als ich noch ein Kind war lagen auch die Halbedelsteine aus dem Yps-Heft im Becken bei den Guppys.
 
Ich klink mich mal ganz kurz ein, was ist denn bitteschön eine positive Auswirkung auf die Ausrichtung der Dipole? Wo hast du so einen, sry ich formuliers mal vorsichtig, Käse her? Wie sollen sich denn Dipolmoleküle auf die eine Art besser ausrichten als eine andere? Wechselwirkungen finden ständig zwischen allen geladenen (oder eben auch Formal ungeladenen Dipololekülen, wie auch H2O )Teilchen statt, warum sollte sich Quarz da auf eine besondere Art und weise hervortun? Piezoeffekte und solche Behauptungen sind zwei ganz unterschiedliche Baustellen, und mit alles über einen Kamm scheren hat das ebensowenig zu tun, das tust nämlich du, wenn du einen Beweis- und Nachvollziehbaren Effekt und irgendwelche abstrusen Esoteriktheorien im selben Kontext nennst. Glaubst du auch an die Kräfte der tollen Hologramm- und Magnetarmbänder? Sry, aber mir als angehenden Naturwissenschaftler sträuben sich da die Nackenhaare. Ist doch kein Esoterikforum hier.

Gruß, Marco
 
.:Emphaser meinte:
:Glaubst du auch an die Kräfte der tollen Hologramm- und Magnetarmbänder?
An was ich glaube geht dich einen feuchten Kehricht an, an das solltest du glauben.

Auch deine zukünftigen Kollegen (du bist ja angehender Wissenschaftler) beschäftigen sich noch immer mit dem Thema: http://www.chemie.uni-dortmund.de/fb03/en/Fields_of_research/PC/Geiger/Res/UniReport_03.pdf Auch sie benützen das "Unwort" Wassercluster.
Die Einen sagen es gibt Wirkungen, die Anderen nicht.
 
An was ich glaube geht dich einen feuchten Kehricht an, an das solltest du hlauben

Auf die Tour wollte ich dir garnicht kommen, erstens ist es mir gleich, was du glaubst und zweitens ist es hier zum Glück so, dass es jedem freisteht an mehr oder weniger sinnvolle oder schwachsinnige Dinge zu glauben. Netter Link, bloß haben Wassercluster und die Wechselwirjung von Wasser mit verschiedenen Molekülen (was ich oben bereits erwähnte) wenig mit deiner Theorie zu tun, dass Quarz sich "positiv auf die Ausrichtung der Dipole" auswirkt. Ich will hier keine Diskussion um des diskutieren willens anzetteln, aber bevor man jemandem sowas empfiehlt, sollte man es auch belegen können und nicht bloß mit Links um sich werfen, die nur wenig bis garnichts mit dem Thema zu tun haben (Mir erschließt sich ummer noch nicht, was der Piezeffekt und Wassercluster mit der "Belebung" von Wasser zu tun haben) Um nicht noch mehr OT zu werden, Rosenquarz ist im Wasser völlig unbedenklich. Quarz ist so gut wie reines Siliziumdioxid, welches der Hauptbestandteil von BINGO: Glas ist.Ergo hat der Stein denselben Effekt auf Wasser wie Glas: Gar keinen.

Gruß, Marco
 
Ja wer im Glashaus sitzt...
... Der kann nur ne Garnele sein...
:hehe:
 
Auch deine zukünftigen Kollegen (du bist ja angehender Wissenschaftler) beschäftigen sich noch immer mit dem Thema: http://www.chemie.uni-dortmund.de/fb...iReport_03.pdf Auch sie benützen das "Unwort" Wassercluster.
Ein Teil des Reports berührt mein Arbeits-(und ehemaliges Forschungs-)gebiet - aber das nur nebenbei. Wassercluster ist keinesfalls ein Unwort und durchaus von wissenschaftlicher Relevanz - lediglich die esotherische Verquickung mit "Wasserbelebung" und "Informationsträger" ist ... freundlich bezeichnet unwissenschaftlich.
 
bezüglich Informationsträger:
war eine Wirkung von den ultra verdünnten Homöopathischen Kügelchen eigentlich bewiesen worden? Bin mir da nicht sicher, meine aber sowas mal gelesen zu haben. Aber grundsätzlich sollte man ja keiner Statistik trauen, die man nicht selbst gefälscht hat, nicht wahr ;)
 
Hi,

Gut ist: Rosenquarz Bergkristall Amethyst Calcit u. a. Silikate/Quarze

ja, Calcit würde ich uneingeschränkt im Bienenbecken empfehlen. Es reichert das Wasser mit Calcium an, hebt nebenbei die unnötig niedrige Carbonathärte, damit verbunden die Gesamthärte und den pH-Wert, in dem unnötige Kohlensäure gebunden wird. Also ideal ;)
Im Übrigen ist Calcit kein Silikat, sondern ein Carbonat. :)

Edit:
Damits keiner falsch versteht, obwohls offensichtlich war: *Vorsicht Ironie*
 
bezüglich Informationsträger:
war eine Wirkung von den ultra verdünnten Homöopathischen Kügelchen eigentlich bewiesen worden? Bin mir da nicht sicher, meine aber sowas mal gelesen zu haben. Aber grundsätzlich sollte man ja keiner Statistik trauen, die man nicht selbst gefälscht hat, nicht wahr ;)

Nö, gibt keinen einzigen wissenschaftlichen(!) Beweis, d.h. kein Ergebnis empirischer Tests. Die "Wirksamkeit", die beworben wird, wird anhand von Einzelfällen "bewiesen".
 
Da du dich mit dem Thema eingehender beschäftigt hast. Gibt es denn einen empirisch erbrachten Beweis für die Unwirksamkeit. Ansonsten müsste es aus wissenschaftlicher Sicht als Theorie gelten da es weder bewiesen noch widerlegt ist.


VG Gernot
 
>Gibt es denn einen empirisch erbrachten Beweis für die Unwirksamkeit. Ansonsten müsste es aus wissenschaftlicher Sicht als Theorie gelten da es weder bewiesen noch widerlegt ist.

Hi Gernot,

nichts für ungut, aber da mußte ich Schmunzeln. Kein Naturwissenschaftler wird eine Theorie auf der Basis dessen entwickeln, was er nicht beobachtet hat. Erst braucht es ein paar Fakten, dann zieht man seine Schlußfolgerungen daraus. Die können natürlich individuell verschieden sein, zumindest bei dünner Datenlage.

Viele Grüße

Ingo
 
Zurück
Oben