Get your Shrimp here

garnelen-gau durch "bio-pur"?

dwarslöper

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Okt 2007
Beiträge
178
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.693
hallo
ich sitze hier und das osterfest ist mir total verhagelt. ich bin nahe dran, die garnelenhaltung aufzugeben. ich komm einfach nicht recht dahinter.
zuerst hatte ich nur mangrovenkrabben. als die in ein grösseres becken umzogen, fand ich gefallen an garnelen für den unterwasserbereich. zu anfang hatte ich diese einfachen, kleinen garnelen. die fühlten sich auch wohl, vermehrten sich ein wenig, ich hab die werte kontrolliert. später kamen dann 8 kardinälchen dazu. mein erster versuch, hummelgarnelen zu halten endete, weil sie wegen häutungsproblemen starben. ich wollte dann erstmal mit robusten tieren lernen. letztes jahr hab ich mir nochmal hummeln bestellt, da gab es einen gau beim ausliefern, es haben nur drei überlebt.
nun hatte ich mir nochmal hummeln und red fire bestellt,meine einfachen garnelen mögen sich im moment nicht so vermehren.
ich hab alle tiere eingewöhnt, wie vorgegeben. zum schluss saßen einige im beutel und frassen, andere schwammen ruhig raus. trotzdem fand ich am abend die erste tote hummel. die wasserwerte waren stabil. am nächsten morgen waren zwei weitere tot. das einzige,was noch sein könnte: ich hab die alten zeolith und kohle-filter patronen (nur die) durch neue ersetzt.) am schaumfilter war ich nicht dran, der schlamm ist dringebleiben und der filter war nicht trocken. kann das darin schuld sein? ich hab dann die fische erstmal raus genommen, weil ich dachte, sie wären zu hektisch. aber auch ohne sie kamen die hummeln selten nach vorne. ich hab jetzt dienstag nochmal javamoos aus einem garnelenbecken zugegeben, damit sie mehr deckung haben.
heute morgen hab ich mal wieder wasser gewechselt und mulm abgesaugt weil der bodengrund teilweise etwas gammelig roch und die fische schneller zu atmen schienen. nicht alles, das weiss ich, aber die krabben schmeissen gerne erde ins becken.und der einzige filter, der von den groben krümeln nicht verstopft, ist ein stingray- schildkrötenfilter. der scheint aber nicht viel zu schaffen. er läuft gut, ohne zu verstopfen, aber den braunen bodensatz kriegt er nur in unmittelbarer umgebung raus. oder filtert der nur gelöste bestandteile? dann hab ich kaltes wasser einlaufen lassen, langsam über einen schlauch. mein fehler war wohl, dass ich dann 150ml bio-pur wasseraufbereiter zugeben. soll giftige stoffe binden und das wasser fischgerecht machen. nach einer 1/4 stunden segelte eine meiner dicken, robusten garnelen langsam zu boden. ich hab sie rausgefischt und in mein schneckenbecken gelegt. sie zuckt nur noch leicht. dann fand ich ausgerechnet die red-fire mit dem eifleck. von denen hab ich nur 4 stück. auch tot. mittlerweile hab ich alle red fire verloren, einige algengarnelen fangen sich langsam wieder. natürlich hab ich bei den ersten anzeichen wasser gewechselt, augenscheinlich war ja wohl das bio-pur dran schuld-
ich bin echt nahe dran, aufzugeben, obwohl mir garnelen so gut gefallen.
zudem haben wir im moment keine arbeit und das verlorenen geld ist spürbar. ich könnte nur noch heulen, bin total geknickt. es tut mir auch so leid um die tiere.
erste frage: angeblich füttert man zu viel, wenn man viel mull am boden hat und die werte von nitrit und ammoniak hochgehen. aber meine kardinälchen schwimmen immer rum wie die haie und suchen wie verrückt nach futter. die scheinen nie richtig satt. nur gestern, als es rote mückenlarven gab. macht flockenfutter nicht richtig satt?
zweitens : sind hummelgarnelen so viel empfindlicher? sie schienen als einzige komischerweise von dem gau nicht betroffen. drittens:lag es an den filterpatronen. ist es normal, das man drei tiere einen tag nach dem eingewöhnen verliert?
an welchem punkt fange ich jetzt quasi nochmal von vorne an, damit alles klappt?
warum sitzen die turmdeckelschnecken nicht im boden, um ihn umzuwühlen? normalerweise soll man die doch garnicht sehen, oder? vermehren tun DIE sich jedenfalls gut. momentan als einziges. bis auf eine winzige garnele und vier babyfische, die im schneckenbecken wachsen.
ist es normal, das manchmal grosse garnelen auf ein stück kork krabbeln, als wollten sie an land gehen, und dort c.a 2 minuten sitzen?
ach, ich weiss nicht, ob ich nun alles habe, ich bin ganz durcheinander.. einerseits find ich garnlen total schön und sitze mehr davor, als vor dem fernseher. anderseits find ich, das tiere nicht für versuche da sind und wenn die meinetwegen sterben......
bitte helft mir und schimpft nicht so arg.
bekcne 60x 30 x30 mit etwa 15cm wasserhöhe
bewohner: an land zwei einsiedler
im wasser: eine grosse und zwei mini-mangrovenkrabben. acht kardinälchen und .......nun keine garnelen mehr
wasserwerte:gh 8
kh 8
ph um 7
letzte messung ammioak um 1,5
nitrit war immer niedrig, hab ich vor dem gau aber nicht mehr gemessen, hab mich beeilt, wasser zu wechseln.
ps: gerade hab ich komischerweise drei tote aus dem ausblasschacht des filters gezogen, die klemmten da richtig. im inneren waren keine und am ansaugschacht habe ich einen strumpf.
ich hab, wie es scheint, so ziemlich alle garnelen verloren und sitz hier und heule. so ein :censored:
 
Hallo du,
ich vermag dir zwar nicht zu helfen, möchte dir aber sagen, wie leid es mir tut.
Kopf hoch, hier gibt es bestimmt einige, die dir helfen können.
Ich kann mir in etwa vorstellen, wie du dich jetzt fühlst. Tut mir echt leid, ich wünsche dir das Beste und dass du wieder Spaß an deinem Hobby findest.
 
Hallo niedergeschlagener ( hab leider deinen Namen nicht gefunden )
Du hast ein Becken mit den Maßen 60x30x30 mit ca. 15 cm Wasser drin, also ca. 25 Liter Wasser wenn es hoch kommt. Welche Tiere und vor allem wieviel hast du denn da drin ? Ist der Filter Garnelensicher ?
Tut mir auch leid wegen der Tiere aber hier wirst du bestimmt Hilfe bekommen
Gruß Chris
 
hallo
danke erstmal für euren trost. sorry, ich war so durcheinander, dass ich meinen namen und das verabschieden vergessen hab. ich heisse eva
salzige :-( grüsse von der küste
achja. besatz hatte ich schon geschrieben, ist wohl aber in meinem wortschwall untergegangen:
acht kardinälchen, drei mangrovenkrabben, eine grosse und zwei mini. und bis vor kurzem etwa 15-20 garnelen. tschüss erstmal
 
Servus!

Puh! Irgendwie habe ich das Gefühl, es herrscht Chaos. lt. deiner Beschreibung gibt es eine Menge Faktoren, die zum Sterben geführt haben können (zu kaltes Wasser beim WW, Aufwühlen des Bodengrundes und somit freisetzen von löslichen Stoffen,...).
Dass die Nelen das Wasser verlassen, ist meist ein Zeichen, dass die Wasserchemie für die Tiere nicht optimal ist...

Hast du schon mal über ein Artenbecken nachgedacht? Ist leichter zu handhaben und man erreicht leichter Werte, die für das jeweilige Tier artgerecht ist.

lg lela
 
Ok Eva:) kannst du mir nun mal meine u.a. Fragen beantworten ?
Desweiteren würde mich interessieren welcher Bodengrund und welche Pflanzen sich im Becken befnden ?
Gibst du beim WW irgendwelche Zusatzstoffe hinzu ? Verwendest du Düngr ? wenn ja welchen.
Gruß Chris
 
Hey,

das tut mir jetzt wirklich sehr leid für dich,aber vielleicht lag es auch gar nicht an deinem Becken,wenn du sie dir hast schicken lassen,haben sie vielleicht zu viel Kälte abbekommen,oder sie haben den Stress nicht verkraftet. Bei der Haltung von Garnelen kann man Fische nicht als Maßstab für die richtigen Wasserwerte bzw. das nicht Vorhandensein von Schadstoffen nehmen.Garnelen reagieren z.B. viel empfindlichr auf Kupfer als Fische.
Gib noch nicht auf,lass das Becken vielleicht ersteinmal etwas in Ruhe laufen und versuch es in ein paar Wochen noch einmal.Was sind denn deine "einfachen Garnelen" und wie geht es denen in deinem Becken?
Zu den Garnelen im Filterauslaß:Garnelen kommen meistens aus Bächen und Flüssen,es liegt in ihrer Natur der Strömung entgegen zu schwimmen,dein Filterauslaß simuliert für sie die Strömung eines Baches oder Flusses.
Ich persönlich empfinde Lufthebefilter für Garnelenbecken am geeignetsten,ausser bei Fächergarnelen.
Gib jedenfalls noch nicht auf,Rückschläge mußten wir alle schon mal einstecken. :)
 
hallo nochmal
ja, da ammoniak gestern hoch war und die fische schneller atmeten, hab ich gestern etwas wasser gewechselt und ein bisschen den boden grund abgesaugt. heute hatte ich dann den eindruck, das das wasser muffelt, darum hab ich grossen wasserwechsel gemacht und eben den mulm abgesaugt.ich dachte, vielleicht sind die rennschnecken eingegangen, die hatte ich lange nicht gesehen.tja.....
die ersten garnelen hab ich als totaler anfänger als neocaridinia sp. gekauft. die haben alle möglichen färbungen, bläulich, rotbraun und hell. ein oder zwei haben einen dicken rückenstrichdie anderen hab ich als kleine algengarnelen eingeordnet. später hab ich dann nektarinengarnelen dazubekommen, die waren zuerst knallig orange, fast unnatürlch. alle waren gut gewachsen. und jetzt eben red-fire und hummeln. tja, das waren sie. salzige grüsse
 
Hi
Zunächst einmal mein Mitgefühl.
Ich versuche mir das Aq vorzustellen, und bei 15 cm Wasserhöhe und einem Landteil von - sagen wir mal der Hälfte bleiben knapp 15 Liter Wasser für Garnelen, Kardinälchen und Mangrovekrabben übrig. Mir scheinen das eindeutig zu wenig Wasser und zuviele Tiere zu sein, zumal da mit der Erde, die immer wieder ins Wasser fällt ein Problem dazu kommt. Von Pflanzen hast Du nichts erwähnt. Meiner Meinung nach ist ein es ein Sauerstoffproblem: schnell atmende Fische, TDS nicht mehr im Boden. Ammoniak sollte sich überhaupt nicht bilden.
Mein Rat: nimm für die Landeinsiedler eine Kiste, oder fürs erste einen Karton mit Plastikfolie. Und für die anderen das ganze Becken mit mindestens 20cm Wasserstand und für die Mangrovekrabben, denke ich, reicht ein Ast oder eine Wurzel, der/die über die Wasseroberfläche reicht. Ich glaube übrigens nicht, dass es mit Biopur zusammenhängt, obwohl ich solche Mittel nicht benutze. Aber die Wassermenge war einfach zu klein für die Belastungen von allen Seiten. Ein Stoff den man dazugibt kann evtl. schädliche Stoffe binden, aber sie nicht aus dem Wasser entfernen. Und mit der Situation war die biologische Selbstreinigungskraft des Wassers bei weitem überfordert.

Trotzdem Frohe Ostern Wolfgang
 
hallo
das landteil sitzt auf dem wasser auf einem blumentopf und wurzeln. es nimmt also keinen platz im wasser weg. an pflanzen hab ich viel javamoos und zwei anubia barteri und mooskugeln.
auffallend fand ich halt, das es die ganze zeit gut ging, regelmässig wurde wasser gewechselt. alle werte waren die ganze zeit stabil, ammoniak und nitrit wurden immer beobachtet und waren immer ganz unten. es gab die ganze zeit weder tote tier noch algen-probleme. und dann nach dem wasserwechsel ging es auf einmal steil bergab, kurz nach dem ich dieses zeug reingetan hab. ist doch komisch.
es haben sich auch noch nie tier in den ausstossschacht des filter verirrt, der einsaugschacht ist mit einem strumpf gesichert.
hat der wechsel der zeolit/kohle patrone schon negative auswirkungen gehabt. hätt ich die einzeln wechseln sollen? ansonsten hab ich ja nichts ausgespült oder so,was auswirkungen auf die bakterien hat.
das die einsiedler da nicht ganz glücklich sind, weiss ich. leider haben die drei meerwutze schon so grosse käfige. leider hab ich im moment keinen platz und auch kein geld für ein weiteres becken. das quarantänebecken ist nur 28x20 und dann können die da nicht klettern, sonst hauen die ab.
tja, mal sehn......
salzige grüsse
dwarslöper
 
Hi, hast mal die Werte deines Leitungswassers gemessen, wurde da seitens des Klärwerks was verändert ? gelorcht ?
Kann da Wolfgang nur zustimmen, viel zu wenig Wasser für alle Bewohner etc.

Gruß Christian
 
Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen. Ich denke dass sind einfach zu viele Tiere mit unterschiedlichen Ansprüchen für ein Becken dieser Größe. Natürlich können äußere Faktoren wie der Stress beim Transport auch eine Rolle spielen. In der Regel sterben dann aber nicht alle Tiere.

Ob BioPur etwas damit zu tun haben könnte kann ich nicht beurteilen, habe ich selbst noch nie benutzt.
 
nábend
@aqua: nein, deine frage kann ich dir im moment nicht beantworten, den wasserversorger erreiche ich erst dienstag wieder.es roch nicht nach chlor, aber das heisst ja nichts.
ich tipp auch fast auf zu kaltes wasser.es war diesmal wirklich sehr kalt.
eins ist seltsam und auch ein kleiner trost. ausgerechnet meine winzige babygarnele hat den gau überlebt. ausser ihr hab ich nur noch eine gesehen. tja, mal sehn, wieviel noch aus den löchern kommen. es zieht mich immer noch magisch zum becken, ich sitz zu gern und kucke da.
tja, zuviel sind jetzt jedenfalls nicht mehr drin :_(
geh noch mal schaun.
machts gut erst mal
salzige grüsse von der küste
 
Zurück
Oben