Get your Shrimp here

Garnelen Babys

Salmlerfreak

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Nov 2010
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.584
Hallo,
meine Red Bees sind eigentlich laufend tragend, auch sehe ich Junge Garnelen. Das war´s dann aber. Leider konnte ich bisher keine Jungen aufziehen. Warum? das weiß ich eben nicht! Könnte mir da jemand aus der Gemeinde einen Tip geben? Ich wäre wirklich dankbar dafür. Denn die Tiere sind ja wirklich sehr schön und ich weiß nicht, ob die zuwenig Futter bekommen oder ob sie gefressen werden. Da ich aber nur Schnecken im und Garnelen im
Becken haben, könnte es am richtigen Futter liegen.
Danke für einen guten Tip!
 
Hallo

Bei welchen Wasserwerten hälst du denn Deine Garnelen,die können zwar in harten Wasser leben aber Nachwuchs kommt da nicht hoch.

schönen Gruß René
 
Mich interessiert dieses Thema brennend. Auch ich bekomme bald 11 Red Bees die aber von einem Züchter kommen der bei hartem Wasser züchtet. Ich dürfte dann bessere Chancen haben Jungtiere hoch zu bekommen oder ? Was passiert mit Jungtieren die nicht hoch kommen ? Verenden sie und werden gefressen ?
 
Entweder werden sie gefressen (Schnecken, Garnelen usw.), vom Filter "verschluckt" oder fallen bei groben Kies einfach dazwischen und zersetzen sich dann dort.

Aussagen über den Verbleib deines Nachwuchses kann man erst treffen, wenn du ein paar mehr Parameter deines Beckens nennst (Wasserwerte, Besatz, Größe, Filter usw.). Ansonsten bleibt nur zu sagen, dass meine Glaskugel nicht so weit reicht ;)
 
Hallo Rene!
Danke für Deine Antwort. Mein Becken ist 150 X 45 X 50 eigentlich für Garnelen zu groß.
Aber ich kann die auch in ein kleineres Becken setzen und hatte dort die gleichen nicht
Erfolge. Die Wasserwerte sind ph 6,7, gh 5, kh 1,0, ms 350, temp. 21°C, nit. o, eigentlich nicht schlecht. Die Tiere fühlen sich auch sichtlich wohl. Nur die Jungen kommen nicht hoch und verschwinden. Habe außer Schnecken nichts weiter im Becken.
Grüße
 
Hallo,
Zugroße Garnelenbecken gibt es nicht. ;)
Ich würde mal Staubfutter probieren.
 
Hallo

Die Werte sind gut,versuche es mal indem großen Becken mit Staubfutter wie Louis es auch schon geschrieben hat und verteile das Futter über das ganze Becken.
Die jungen Bee Garnelen sind Standorttreu und gehen nicht großartig auf Futtersuche deshab kann es schon sein das Dir die jungen Verhungern.
Laub im Becken ist auch nicht schlecht das kann man auch gut zerkleinern und im Ganzen Becken verteilen.

schönen Gruß René
 
Hallo Rene!

Standorttreu, das könnte das Stichwort und die Erklärung sein. Ja, ich denke auch, dass die kleinen Kerle tatsächlich verhungert sind. Also ich werd´s mal versuchen.
Wie denks Du über folgendes Staubfutter: Morura Bio Plus oder Dekapsulierte Artemia, mit denen habe ich es schon probiert ( aber vielleicht zuwenig gegeben - jeden zweiten Tage was zwischen Daumen und Zeigefinger geht) oder ist das Plancto Marine Life, also Phyto Plankton besser? Das habe ich noch nicht probiert.
 
Hallo

Zu den Futtersorten kann ich nichts sagen da ich anderes Futter verwende.

schönen Gruß René
 
Ja, ich denke der Filter ist sicher. Habe den Ansaug mit dem von Denerle gelieferten
Schaumstoff gesichert und ich hoffe das reicht.
 
Hallo Peter,

in einem Becken dieser Größe verhungert kein Jungtier. Da liegt woanders der Hund begraben.

Infrage kommen z.B. Einrichtung (incl. Bodengrund), Dünger incl. Nährboden, Filterung.

Wielang läuft das Becken? Todesfälle bei den Alttieren (wobei das nur dann ein Maßstab ist, wenn Alttiere sterben. Jungtiere sind ungleich empfindlicher als die Alten)?
 
Hallo an Alle!
Erst mal sage ich Euch ganz herzlichen Dank, dass Ihr Euch um dieses Thema annehmt.
Zur Frage 1. : Ich messe den ph Wert mit einem eltronischen Messgerät PHep by Hanna
Nr. HI 98127. Nach erfolgter Kalibrierung müßte die Anzeige stimmen. Der Gh Wert kann auch bei 4 liegen. Gemessen mit dem Tropfen Indikator von JBL.
Zur Frage 2: Das Becken hat als Bodengrund das ADA Amazonia Soil eingerichtet
am 4.10.2010 und ist gut eingefahren. Alttiere sind bisher keine gestorben.

Gert-Wie seht Ihr das, wenn ich mal versuche ein schwangeres Weibchen in ein eingehängtes Gerd - Ablaichbecken zu setzen? Ich könnte darin die Jungtiere genau beobachten und natürlich auch entsprechend füttern.

Grüße Peter
 
Hallo Peter,
ich halte nichts von Einhängekisten.

Wenn die Wasserwerte alle stimmen, läuft irgendetwas in deinem Becken nicht optimal. Ich kenne noch nicht alle zusammenhänge, aber normalerweise ist der GH-Wert mal 30-35 der Leitwert (5x35=175<<350). Ich hatte mal ähnliche Ergebnisse in einem Becken mit RBS und da wurde der Nachwuchs auch nicht groß.
Ich weiß nicht genau womit es bei mir zusammen hing. Nachdem der Bodengrund raus geflogen ist und ich zahlreiche Wasserwechsel gemacht habe, lief es irgendwann.
Wie hoch ist dein Nitratwert? Ich bin der Meinung, dass dazu ein Stäbchentest ausreicht.
Wieviel Wasserwechsel machst du und wie sind die Wasserwerte von dem Wechselwasser?
 
... Der GH-Wert ist im Verhältnis zum Leitwert relativ hoch ...
... Ich kenne noch nicht alle zusammenhänge, aber normalerweise ist der GH-Wert mal 30-35 der Leitwert (5x35=175<<350) ...

Moin Mirco,

vorsicht, auf dieser Schiene bist Du schnell auf dem falschen Gleis ...

Die Leitfähigkeit misst den Ladungstransport aller Elektrolyten. Die GH ist die Summe der Konzentrationen der Kationen von Erdalkalimetallen.

Ich nehme an, Du beziehst Dich bei Deiner Aussage auf die Deters/Kassebeer/Krause-Beiträge ... demnach wäre aber 5 GH °dh x 35 = LF 175 µS/cm; und daraus abgeleitet LF 350 µS/cm (im Becken des TE) - 175 µS/cm (theoretischer Anteil der GH an der LF) = LF 175 µS/cm (also das, was viele auch als "Aufsalzung" bezeichnen).

Bedenke aber, dass sich diese 175 µS/cm aus allem zusammensetzen können, egal ob Nitrat- oder Chlorid-Ion, Sulfat oder Phosphat ...

Hätte der TE also im Becken nur eine LF von ~180 µS/cm gemessen bei einer GH von 5°dH, so könnte man gemäß dieser theoretischen Grundlage davon ausgehen, dass sich der LF-Wert also nur aus Erdalkali-Ionen, in unserem Falle überwiegen Calzium und Magnesium, zusammensetzt - und sonst nichts anderem!
 
Hallo Dario,
habe alles noch einmal nachgemessen. Tatsächlich ist der Gh Wert 6,0, das Kh 2,0
die ms 320 und der ph 6,8, allerdings wechselt der ph Wert im laufe des Tages mit dem Licheinfluss.
Nach Deiner Rechnung dürfte das ms nicht höher sein als 210. Komisch ist das schon.
So kann es eigentlich nur noch am Bodengrund liegen.
Aber die Tiere fühlen sich wohl und die Weibchen haben immer Eier unterm Bauch. Dann sehe ich auch Junge, aber zwei Tage später sind die verschwunden. Liegt´s vielleicht am Futter. Habe mittlerweile verschiedenes Futter den Jungen angeboten z.B. Dekapsulierte Salinenkrebseier, Mosura Gravidas, Mosura Bio plus. Will jetzt noch versuchen mit Phytoplankton. Vielleicht wird´s irgendwann mal was.
Wenn nicht, dann wechsle ich den Bodengrund.
Grüße Peter
 
Hallo Dirk,
wie ich schon geschrieben habe, kenne ich leider nicht alle Zusammenhänge und werde sie vermutlich auch nicht so schnell verstehen, weil das Thema relativ umfangreich ist.
Leider habe ich auch nach mehrmaligem lesen deines Beitrags nicht mehr verstanden.
Ist es unbedenklich, dass die Leitfähigkeit mit 320 viel höher als 210 (=6x35) ist?

Hallo Peter,
ich würde nicht gleich den Bodengrund auswechseln. Der Aufwand ist relativ groß und vielleicht geht es einfacher.
Vielleicht hat Dirk eine Lösung für dein Problem.
 
Zurück
Oben