Get your Shrimp here

Günstiger Bodenfilter aus Laubschutzgitter

Evie

ehem. eva
Mitglied seit
27. Feb 2006
Beiträge
627
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
25.715
Hallo,

nach den vielen PNs und Bitten zeige ich hier meinen Bodenfilter und die Fotos.

Der Filter kann sowohl mit Lufthebern als auch mit einem Pumpenkopf eines Motorfilters genutzt werden.

Ich habe ihn in 2 Varianten zu Hause laufen: einmal mit Soilböden oder mit Kies.

Den Laubschutz für Regenrinnen bekommt man im Baumarkt (vielleicht nicht in jeden, dann einfach einige besuchen)

Materialien:

Laubschutz,
Organzastoff
PVC-Rohr dünn aus der Elektroabteilung
PVC-Bogen passend zum Rohr auch aus der Elektroabteilung
Silikon-Luftschlauch

Der Laubschutz ist 1m lang und kann bequem mit einer Schere geschnitten werden.

Da die Löcher im Laubschutz aber viel zu groß sind und jeder Kies oder Soil einfach hindurchfallen würde, verwende ich einen sehr feinen Organzastoff, um den Laubschutz abzudecken. Man kann auch mit Mückengitter abreiten, es hängt davon ab, wie fein oder grob der Boden sein soll, den man verwendet. Sowohl Mückengitter als auch Organzastoff (Dekoläden) sind aus Kunstfasern, deshalb lösen sie sich im Wasser nicht auf. Baumwolle geht nicht, die würde recht schnell zersetzt werden.

Für das PVC Rohr, welches das Wasser von unten, unter dem Boden nach oben befördern soll, schneide ich mit der Schere einfach ein Loch im Laubschutzgitter, da wo ich es haben will.

In den Bogen wird mit einem 5mm Bohrer ein Loch gebohrt und dadurch einfach der Luftschlauch durchgesteckt. Der Luftschlauch ist ca 2 cm kürzer als das zurechtgeschnittene Rohr, so dass es nach dem Zusammenstecken nicht zu sehen ist. Der Luftschlauch muss nicht geklebt werden.

Das Rohr wird zurechtgeschnitten. Zusammen mit dem Bogen soll es etwas über die Wasseroberfläche gehen. Unten müssen in das Rohr noch Einkerbungen V-förmig mit einem Messer geschnitten werden, damit durch die Einkerbungen das Wasser hindurchfliessen kann.

Mit der Zeit verstopft das Ende des Luftschlauches. Dafür zieht man den Bogen mit dem Schlauch einfach aus dem Rohr heraus und kann das Ende des Schlauches mit einer Nadel oder Messer wieder freibekommen. Das passiert bei mir so alle 3-4 Wochen. Deswegen soll man ja den Bogen auch nicht mit dem Rohr verkleben. Das Rohr bleibt immer im Laubschutz und im Boden stecken.

Hat man die Einzelteile passend gemacht, schneidet man vom restlichen Rphr noch einige kurze Stücke ab. Die dienen daru, dass das Gitter im AQ draufgelegt wird. So schafft man diese Freiwasserzone unter dem Bodenfilter.

Den Organzastoff schneide ich ein wenig größer als die Fläche des AQs, so dass ei an den Rändern ein wenig hochgeht. Dann kann das Soil nicht an diesen Stellen hindurchfallen. Ein x-Schnitt im Stoff an der Stelle, wo das Rohr aus dem Laubschutz tritt verhindert auch dass größere Mengen des Soils hindurchfallen.

Jetzt wird das AQ mit dem Soil befüllt und vorsichtig Wasser eingelassen. Die gleiche Geschichte funktioniert auch mit Kiesbefüllung. man kann auch als erste Schicht auf dem Stoff Zeolith verwenden und dann erst Soli oder Kies.

Es funktioniert sogar mit sehr grobem Sand.

Will man aber statt eines Lufthebers, einen Pumpenkopf zB aus einem Innenfilter verwenden, so muss man natürlich schauen, ob das Rohr zu dem Pumpenkopf passt. Wenn nicht, muss man eben ein anderes nehmen, oder das Ganze mit Schlauchstücken irgendwie zusammen verbinden. Kreativität wird auf jeden Fall nicht zu kurz kommen.

Und da dieses ganze Geschreibsel vielleicht zu kompliziert ist, hier noch einige Fotos.
 

Anhänge

  • Laubschutz.jpg
    Laubschutz.jpg
    152,1 KB · Aufrufe: 347
  • Bodenfilter_Rohbau.jpg
    Bodenfilter_Rohbau.jpg
    322,8 KB · Aufrufe: 445
  • Luftheber.jpg
    Luftheber.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 252
  • Schictdicke.jpg
    Schictdicke.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 487
  • Bodenfilter_im_AQ.jpg
    Bodenfilter_im_AQ.jpg
    238,3 KB · Aufrufe: 472
Hallo Eva,

feine Sache und vielen Dank für die Doku des Aufbaus.
Werden sich sicher Einige dran machen dies nachzubasteln. :)
 
Hi Eva,

danke für die Bastelanleitung.

Mir fällt dazu noch ein, dass man statt Organza je nach Körnung des Bodengrundes ja auch Kunststoffgewebematten, wie sie zum Putz aufbringen verwendet werden, nehmen könnte.

Wie sie einige hier im Forum dazu verwenden um sie mit Moos bewachsen zu lassen. Also dürften diese dann unbedenklich sein.
 
Hallo,

super Anleitung - Vielen Dank!

Eine Frage: Bekomme ich den Organza Stoff oder die Kunststoffgewebematte, wie sie Andi empfohlen hat, auch im Baumarkt?

Gruss Rainer
 
Hallo,



Eine Frage: Bekomme ich den Organza Stoff oder die Kunststoffgewebematte, wie sie Andi empfohlen hat, auch im Baumarkt?


Hi Rainer,

Kunstoffgewebematten solltest du eigentlich im Baumarkt bekommen.
Nachteil: Der Preis da diese matten meines wissens nach Rollenware sind
(wird zum Verputzen benutzt ).

Aber wie eva schon schrieb kann man auch
Mücken/Fliegengitter benutzen......

(*in der Kammer abtauch...grusch..kramm...knisster...AHHH!!!:))

Hab eins in der Kammer gefunden Größe 1mx1m preis waren damals glaub ich unter 2€
Material 100% polyester


Zu Polyester:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?p=917889&highlight=polyester#post917889

oder mal Tante Google fragen

Edit: habe meinen rat gerade selbst befolgt.
Künstliche Pflanzen/dekoteile werden aus Polyester gefertigt.
Bei Künstlichen Rückwänden kommt Polyesterharz zum einsatz.
Also denke ich das Mücken/Fliegengitter aus polyester unbedenklich sein müsste.
 
Hi,

hab weder bei Organza, noch bei Mückengitter (Polyester) negative Auswirkungen in meinen Bee-Becken feststellen können.

fröhliches basteln
LG
Eva
 
Hallo Eva,

vielen Dank für das Zeigen und die Bastelanleitung!
 
Hallo Eva,

bin verzweifelt... ;) in welchem Baumarkt findet man denn das Laubschutzgitter?
Bauh...., Ob. und Too. hab ich durch - kein Erfolg!

Wo hast Du Deins her?

Vielen Dank + Beste Grüsse
Rainer


(Darf man hier eigentlich die vollen Namen nennen?)
 
Hallo Rainer,

ich bin zwar nicht Eva aber ziemlich sicher bei Hornbach welches gesehen zu haben.
 
Hallo.

Ich würde am Ende des Luftschlauches noch einen Ausströmstein dranmachen. So wird der Filter noch effektiver.
 
Bei so einfacher Bauweise denke ich schon drüber nach mal eins der Becken komplett neu zu machen und wenn es gut geht das andere direkt hinterher... ach ich überlege mir das mal ;)

Auf jedenfall Danke für die tolle Anleitung!

Gruß
Malte
 
Ich schon wieder... ;)

Was ich in einem meiner besuchten Baumärkte bekommen habe, ist ein ebenes Laubschutzgitter, also nicht so abgewinkelt wie es Eva in ihrer Anleitung beschrieben hat.
Bin jetzt schon die ganze Zeit am überlegen, was ich als Abstandshalter nehmen könnte...

Wäre gegen Tonröhrchen (gibt´s als Filtersubstrat) was einzuwenden?

Gruss Rainer
 
Coole sache sollt ich nochmal ein becken einrichten werd ich mit dein thread zu herzen nehmen....

MfG
$ebu
 
Hallo zusammen...

Ich bin am überlegen, anstatt dem Laubgitter eine Edelstahl Siebplatte zu verwenden.
Es gibt im Baumarkt ja so Siebplatten aus Blech, und diese sollte es doch auch
aus Edelstahl geben.

Hat da jemand einen Plan von ???

Ansonsten ist das mit dem Laubgitter nicht schlecht, nur mit dem Stoff darüber
gefällt mir nicht ganz.
 
Zurück
Oben