Hallo,
nach den vielen PNs und Bitten zeige ich hier meinen Bodenfilter und die Fotos.
Der Filter kann sowohl mit Lufthebern als auch mit einem Pumpenkopf eines Motorfilters genutzt werden.
Ich habe ihn in 2 Varianten zu Hause laufen: einmal mit Soilböden oder mit Kies.
Den Laubschutz für Regenrinnen bekommt man im Baumarkt (vielleicht nicht in jeden, dann einfach einige besuchen)
Materialien:
Laubschutz,
Organzastoff
PVC-Rohr dünn aus der Elektroabteilung
PVC-Bogen passend zum Rohr auch aus der Elektroabteilung
Silikon-Luftschlauch
Der Laubschutz ist 1m lang und kann bequem mit einer Schere geschnitten werden.
Da die Löcher im Laubschutz aber viel zu groß sind und jeder Kies oder Soil einfach hindurchfallen würde, verwende ich einen sehr feinen Organzastoff, um den Laubschutz abzudecken. Man kann auch mit Mückengitter abreiten, es hängt davon ab, wie fein oder grob der Boden sein soll, den man verwendet. Sowohl Mückengitter als auch Organzastoff (Dekoläden) sind aus Kunstfasern, deshalb lösen sie sich im Wasser nicht auf. Baumwolle geht nicht, die würde recht schnell zersetzt werden.
Für das PVC Rohr, welches das Wasser von unten, unter dem Boden nach oben befördern soll, schneide ich mit der Schere einfach ein Loch im Laubschutzgitter, da wo ich es haben will.
In den Bogen wird mit einem 5mm Bohrer ein Loch gebohrt und dadurch einfach der Luftschlauch durchgesteckt. Der Luftschlauch ist ca 2 cm kürzer als das zurechtgeschnittene Rohr, so dass es nach dem Zusammenstecken nicht zu sehen ist. Der Luftschlauch muss nicht geklebt werden.
Das Rohr wird zurechtgeschnitten. Zusammen mit dem Bogen soll es etwas über die Wasseroberfläche gehen. Unten müssen in das Rohr noch Einkerbungen V-förmig mit einem Messer geschnitten werden, damit durch die Einkerbungen das Wasser hindurchfliessen kann.
Mit der Zeit verstopft das Ende des Luftschlauches. Dafür zieht man den Bogen mit dem Schlauch einfach aus dem Rohr heraus und kann das Ende des Schlauches mit einer Nadel oder Messer wieder freibekommen. Das passiert bei mir so alle 3-4 Wochen. Deswegen soll man ja den Bogen auch nicht mit dem Rohr verkleben. Das Rohr bleibt immer im Laubschutz und im Boden stecken.
Hat man die Einzelteile passend gemacht, schneidet man vom restlichen Rphr noch einige kurze Stücke ab. Die dienen daru, dass das Gitter im AQ draufgelegt wird. So schafft man diese Freiwasserzone unter dem Bodenfilter.
Den Organzastoff schneide ich ein wenig größer als die Fläche des AQs, so dass ei an den Rändern ein wenig hochgeht. Dann kann das Soil nicht an diesen Stellen hindurchfallen. Ein x-Schnitt im Stoff an der Stelle, wo das Rohr aus dem Laubschutz tritt verhindert auch dass größere Mengen des Soils hindurchfallen.
Jetzt wird das AQ mit dem Soil befüllt und vorsichtig Wasser eingelassen. Die gleiche Geschichte funktioniert auch mit Kiesbefüllung. man kann auch als erste Schicht auf dem Stoff Zeolith verwenden und dann erst Soli oder Kies.
Es funktioniert sogar mit sehr grobem Sand.
Will man aber statt eines Lufthebers, einen Pumpenkopf zB aus einem Innenfilter verwenden, so muss man natürlich schauen, ob das Rohr zu dem Pumpenkopf passt. Wenn nicht, muss man eben ein anderes nehmen, oder das Ganze mit Schlauchstücken irgendwie zusammen verbinden. Kreativität wird auf jeden Fall nicht zu kurz kommen.
Und da dieses ganze Geschreibsel vielleicht zu kompliziert ist, hier noch einige Fotos.
nach den vielen PNs und Bitten zeige ich hier meinen Bodenfilter und die Fotos.
Der Filter kann sowohl mit Lufthebern als auch mit einem Pumpenkopf eines Motorfilters genutzt werden.
Ich habe ihn in 2 Varianten zu Hause laufen: einmal mit Soilböden oder mit Kies.
Den Laubschutz für Regenrinnen bekommt man im Baumarkt (vielleicht nicht in jeden, dann einfach einige besuchen)
Materialien:
Laubschutz,
Organzastoff
PVC-Rohr dünn aus der Elektroabteilung
PVC-Bogen passend zum Rohr auch aus der Elektroabteilung
Silikon-Luftschlauch
Der Laubschutz ist 1m lang und kann bequem mit einer Schere geschnitten werden.
Da die Löcher im Laubschutz aber viel zu groß sind und jeder Kies oder Soil einfach hindurchfallen würde, verwende ich einen sehr feinen Organzastoff, um den Laubschutz abzudecken. Man kann auch mit Mückengitter abreiten, es hängt davon ab, wie fein oder grob der Boden sein soll, den man verwendet. Sowohl Mückengitter als auch Organzastoff (Dekoläden) sind aus Kunstfasern, deshalb lösen sie sich im Wasser nicht auf. Baumwolle geht nicht, die würde recht schnell zersetzt werden.
Für das PVC Rohr, welches das Wasser von unten, unter dem Boden nach oben befördern soll, schneide ich mit der Schere einfach ein Loch im Laubschutzgitter, da wo ich es haben will.
In den Bogen wird mit einem 5mm Bohrer ein Loch gebohrt und dadurch einfach der Luftschlauch durchgesteckt. Der Luftschlauch ist ca 2 cm kürzer als das zurechtgeschnittene Rohr, so dass es nach dem Zusammenstecken nicht zu sehen ist. Der Luftschlauch muss nicht geklebt werden.
Das Rohr wird zurechtgeschnitten. Zusammen mit dem Bogen soll es etwas über die Wasseroberfläche gehen. Unten müssen in das Rohr noch Einkerbungen V-förmig mit einem Messer geschnitten werden, damit durch die Einkerbungen das Wasser hindurchfliessen kann.
Mit der Zeit verstopft das Ende des Luftschlauches. Dafür zieht man den Bogen mit dem Schlauch einfach aus dem Rohr heraus und kann das Ende des Schlauches mit einer Nadel oder Messer wieder freibekommen. Das passiert bei mir so alle 3-4 Wochen. Deswegen soll man ja den Bogen auch nicht mit dem Rohr verkleben. Das Rohr bleibt immer im Laubschutz und im Boden stecken.
Hat man die Einzelteile passend gemacht, schneidet man vom restlichen Rphr noch einige kurze Stücke ab. Die dienen daru, dass das Gitter im AQ draufgelegt wird. So schafft man diese Freiwasserzone unter dem Bodenfilter.
Den Organzastoff schneide ich ein wenig größer als die Fläche des AQs, so dass ei an den Rändern ein wenig hochgeht. Dann kann das Soil nicht an diesen Stellen hindurchfallen. Ein x-Schnitt im Stoff an der Stelle, wo das Rohr aus dem Laubschutz tritt verhindert auch dass größere Mengen des Soils hindurchfallen.
Jetzt wird das AQ mit dem Soil befüllt und vorsichtig Wasser eingelassen. Die gleiche Geschichte funktioniert auch mit Kiesbefüllung. man kann auch als erste Schicht auf dem Stoff Zeolith verwenden und dann erst Soli oder Kies.
Es funktioniert sogar mit sehr grobem Sand.
Will man aber statt eines Lufthebers, einen Pumpenkopf zB aus einem Innenfilter verwenden, so muss man natürlich schauen, ob das Rohr zu dem Pumpenkopf passt. Wenn nicht, muss man eben ein anderes nehmen, oder das Ganze mit Schlauchstücken irgendwie zusammen verbinden. Kreativität wird auf jeden Fall nicht zu kurz kommen.
Und da dieses ganze Geschreibsel vielleicht zu kompliziert ist, hier noch einige Fotos.


