Guten Morgen ihr Lieben,
seit Monaten ärgere ich mich mit meinem Froschbiss herum.
Im Mischerbecken gedeiht er prächtig, ist sattgrün und ich hatte schon Pflanzen mit 7-8 cm Durchmesser (bis ich sie mir mit dem Ventilator kaputt geföhnt habe
).
Die Ableger packe ich in meine Yellow Fire Becken oder zu den Tigern - beide Becken haben mittelhartes Wasser. Hier wird er jedoch nach kurzer Zeit gelb, löchrig, irgendwann folgen braune Stellen und Schnecken und Garnelen verspeisen die Pflanze.
Ich bin ein wenig traurig, da der Froschbiss in allen Becken sehr geliebt wird (und ich ihn auch mag) und weiß absolut nicht, woran es liegt. Wenn ich Ableger-Überschuss habe, packe ich ihn auch schon mal in eine Schale mit Leitungswasser - genau das gleiche Problem: Er geht ein.
Die Werte.
Im Mischerbecken, wo er wächst und gedeiht:
GH: 5-6
KH: 0-1
PH: knapp unter 6
No2: 0
No3: ~10
Hier geht er kaputt:
GH: 12
KH: 6
PH: ca. 7,5
No2: 0
No3: ~10
Die Becken, in denen er kaputt geht unterscheiden sich schon. In der Schale ist keine Strömung, keine Beleuchtung, keine Abdeckung (Fensterbank).
Im Yellow Fire Becken ist die Abdeckung relativ dicht, es hängt eine 9W Lampe darüber und es gibt Oberflächenbewegung.
Im Tigerbecken ist nur die Hälfte des Beckens abgedeckt, Oberflächenbewegung ist vorhanden und es hängt eine 11W Lampe darüber.
In keinem der Becken wird regelmäßig gedüngt (ab und zu tropfe ich überalle Dennerle Nano-Tagesdünger, um die Flasche leer zu bekommen), es gibt keine Co2-Zugabe.
Hat der Froschbiss tatsächlich Probleme mit hartem Wasser? Hat schon mal jemand dieser Erfahrung gemacht?
Nun überlege ich, es in den Problembecken mit anderen Schwimmpflanzen zu probieren. Wie sind eure Erfahrungen mit Muschelblumen / Büschelfarn?
Liebe Grüße
Iris
seit Monaten ärgere ich mich mit meinem Froschbiss herum.
Im Mischerbecken gedeiht er prächtig, ist sattgrün und ich hatte schon Pflanzen mit 7-8 cm Durchmesser (bis ich sie mir mit dem Ventilator kaputt geföhnt habe

Die Ableger packe ich in meine Yellow Fire Becken oder zu den Tigern - beide Becken haben mittelhartes Wasser. Hier wird er jedoch nach kurzer Zeit gelb, löchrig, irgendwann folgen braune Stellen und Schnecken und Garnelen verspeisen die Pflanze.
Ich bin ein wenig traurig, da der Froschbiss in allen Becken sehr geliebt wird (und ich ihn auch mag) und weiß absolut nicht, woran es liegt. Wenn ich Ableger-Überschuss habe, packe ich ihn auch schon mal in eine Schale mit Leitungswasser - genau das gleiche Problem: Er geht ein.
Die Werte.
Im Mischerbecken, wo er wächst und gedeiht:
GH: 5-6
KH: 0-1
PH: knapp unter 6
No2: 0
No3: ~10
Hier geht er kaputt:
GH: 12
KH: 6
PH: ca. 7,5
No2: 0
No3: ~10
Die Becken, in denen er kaputt geht unterscheiden sich schon. In der Schale ist keine Strömung, keine Beleuchtung, keine Abdeckung (Fensterbank).
Im Yellow Fire Becken ist die Abdeckung relativ dicht, es hängt eine 9W Lampe darüber und es gibt Oberflächenbewegung.
Im Tigerbecken ist nur die Hälfte des Beckens abgedeckt, Oberflächenbewegung ist vorhanden und es hängt eine 11W Lampe darüber.
In keinem der Becken wird regelmäßig gedüngt (ab und zu tropfe ich überalle Dennerle Nano-Tagesdünger, um die Flasche leer zu bekommen), es gibt keine Co2-Zugabe.
Hat der Froschbiss tatsächlich Probleme mit hartem Wasser? Hat schon mal jemand dieser Erfahrung gemacht?
Nun überlege ich, es in den Problembecken mit anderen Schwimmpflanzen zu probieren. Wie sind eure Erfahrungen mit Muschelblumen / Büschelfarn?
Liebe Grüße
Iris