Get your Shrimp here

Frisch eingerichtet und schon total dicht...

Melly

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2008
Beiträge
110
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
10.019
... wie soll das nur enden :eek:

So sieht mein Becken aus, in dem Mitte bis Ende April meine Red Fire einziehen sollen. Ich hoffe, den Nelchen gefällt es dann, in den Vordergrund werden nächste Woche noch ein paar mit Moos bewachsene Steine gelegt und so wollte ich es dann eigentlich lassen.

Mir gefällt es so, was sagen die Experten?

P.S. Der Kies wirkt nur durch das Blitzlicht so hell, eigentlich sind es hellbraune, dunkelbraune und graue Steinchen.

P.P.S Weiß jemand, was das für eine Pflanze ist, die da hinten in der Mitte steht?

 
Hallo Melly,

Soweit doch prima :D - aber Fotos würden helfen...
 
jetzt ist das Foto da, ich musste es extra hochladen, das Bild war zu groß, um es am Beitrag anzuhängen :o
 
Hallo,
meinst du diese rote Pflanze da?
 
mh..die wurzel sieht nach mopani aus. ist die neu oder war sie vorher schon in einem becken mit garnelen?
 
Hallo,
meinst du diese rote Pflanze da?


Hallo Dominic,

ich meine die grüne Pflanze mit den großen Blättern hinten in der Mitte

mh..die wurzel sieht nach mopani aus. ist die neu oder war sie vorher schon in einem becken mit garnelen?

Hallo Sandra,

welche der beiden Wurzeln meinst du?

Die Wurzel links habe ich vom Zoohändler meines Vertrauens und er meinte, dass diese keine Giftstoffe abgibt, er hat sie auch in seinem privaten AQ.
 
finde dieses becken echt super schön eingerichtet
habe auch ein becken nur mit red fire warte jetzt nur noch auf nachwuchs:)
 
danke marzio :)

wieder eine Frage an die Experten: habe ich da eine Mopani-Wurzel im AQ?? Ich bin jetzt doch ein bisschen verunsichert.

Im Zoohandel wurde mir gesagt, es wäre keine Mopani, ich wurde dort sogar vor dieser Wurzel gewarnt, statt dessen wurde mir diese empfohlen,wie sie jetzt in meinem AQ zu sehen ist. (Ich gestehe, ich kenne die äußeren Merkmale der Wurzel nicht :o)

In der Zoohandlung ist meine Wurzel fast in jedem Becken zu sehen, sie soll keine schädlichen Stoffe - weder für Fisch noch für Garnele - abgeben.

Mopani oder nicht Mopani ist also die Frage.
 

Anhänge

  • Wurzel.JPG
    Wurzel.JPG
    91,2 KB · Aufrufe: 138
Hallo,
danke marzio :)

wieder eine Frage an die Experten: habe ich da eine Mopani-Wurzel im AQ?? Ich bin jetzt doch ein bisschen verunsichert.

Im Zoohandel wurde mir gesagt, es wäre keine Mopani, ich wurde dort sogar vor dieser Wurzel gewarnt, statt dessen wurde mir diese empfohlen,wie sie jetzt in meinem AQ zu sehen ist. (Ich gestehe, ich kenne die äußeren Merkmale der Wurzel nicht :o)

In der Zoohandlung ist meine Wurzel fast in jedem Becken zu sehen, sie soll keine schädlichen Stoffe - weder für Fisch noch für Garnele - abgeben.

Mopani oder nicht Mopani ist also die Frage.

die Wurzel auf der linken Seite des Fotos sieht sehr nach Mopani aus. Ob diese aber irgendwas abgibt was den Garnelen schadet ist wahrscheinlich nie restlos zu klären. Einige Garnelenhalter haben sehr schlechte Erfahrungen gemacht, ich persönlich habe mir zu Anfang unwissend eine Mopaniwurzel gekauft und zu den RF ins Becken gelegt. Bei mir gabs keine Probleme. Wenn du sicher gehen willst nimm Mangroven- oder Moorholz, da habe ich ausser anfänglichen Verfärbungen des Wassers noch keine negativen Sachen gehört.

Gruß

Andre
 
2 : 0 für Mopani :(

danke Jan und Andre

Wie verfahre ich jetzt weiter? Reicht es, wenn ich die Wurzel herausnehme und das AQ weiter einfahren lasse (läuft seit einer knappen Woche) oder wäre ein Wasserwechsel sinnvoll oder sogar unumgänglich?
 
so...

Die Wurzel ist rausgeflogen und einen Sicherheits-Wasserwechsel habe ich auch gleich noch gemacht, man hat ja nachts um elf auch nichts besseres zu tun. :p

Ein bisschen umdekoriert habe ich auch noch, damit es in der Mitte nicht so leer aussieht. Jetzt sagt mir nicht, dass mit der anderen Wurzel auch was faul ist. :D

Nächste Woche kommen dann noch die Moossteine in den Vordergrund und dann ist das AQ fertig. Hinter den Mooskugeln ist somit der einzige verfügbare Platz für Blätter.

So sieht es jetzt aus:
 

Anhänge

  • DSCI0059.JPG
    DSCI0059.JPG
    165,6 KB · Aufrufe: 108
  • DSCI0060.JPG
    DSCI0060.JPG
    153,3 KB · Aufrufe: 88
so...

nach einer Woche hin und her und Pflanzen umsetzen, hier mal gucken und da mal probieren, bin ich endlich mit meinem AQ fertig :p

jetzt fehlen nur noch Blätter und der Filter muss noch Garnelen-tauglich gemacht werden

das Becken hat noch genau 5 Wochen Ruhe bis die Nelchen einziehen
 

Anhänge

  • 01.JPG
    01.JPG
    414,8 KB · Aufrufe: 130
Sieht doch schon super aus !!! Ist die Pflanze nach der Du fragtest rausgeflogen ???

Ich hätte auf Riesenwasserfreund(Nomaphila siamensis) getippt oder auf irgendeine Cryptocoryne !!!
 
Hallo,
sieht doch sehr gut aus, die Mooskugeln werden dem Wasserkreislauf auch gut tun.
Die Pflanzen die du vorher erfragt hast war ein Kirschblatt denke ich;)
 
Ist die Pflanze nach der Du fragtest rausgeflogen ???

was auch immer es für eine Pflanze war, sie ist raus... zum Glück hat mein Sohn in seiner Kita-Gruppe auch ein AQ, da hat sie ein schönes Zuhause gefunden

ich hoffe nur, ich kann mich selbst davon abhalten, das Becken noch einmal umzudekorieren, sonst können die Nelchen nie einziehen :p

jetzt muss ich nur noch gucken, was die TDS zu der Einrichtung sagen, ich hoffe, die gärtnern nicht
 
Hallo alle miteinander,

eben hat mich die Mail erreicht, dass meine RF auf dem Weg zu mir sind (eine Woche früher als geplant :()

Wie gehe ich jetzt am besten vor? Betreffend der Eingewöhnung der Nelchen ist mir eigentlich alles klar, Eichenlaub, Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen sind schon seit Wochen im AQ, den Geweihschnecken geht es meiner Meinung nach gut, die Pflanzen machen sich ausgezeichnet, der Filter wird nachher noch gesichert und Futter ist auch schon in verschiedenen Varianten vorrätig.

Ich habe aber schon mehrmals hier im Forum gelesen, dass viele vor dem Erstbesatz einen größeren Wasserwechsel durchführen. Was ist in meinem Fall aber groß??? Ich habe ein 25 Liter AQ (~ 20 Liter netto), als die Geweihschnecken vor 8 Tagen eingezogen sind, habe ich einen Tag vorher 5 Liter gewechselt, die Temperatur sank dadurch um knapp 2 Grad (von knapp 21 auf 19)

Reicht wieder ein solcher Wasserwechsel aus, oder sollte es ein bisschen mehr sein?

Über Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen.

Anbei noch einmal ein Bild (ist aber nicht das Beste :o)
 

Anhänge

  • DSCI0014.JPG
    DSCI0014.JPG
    278,4 KB · Aufrufe: 70
Hi Melly,

falls du die Pflanzen frisch gekauft und nicht gewässert hast vor dem Einsetzen würde ich einmal 90% WW machen bevor die Kleinen einziehen, falls doch noch Rückstände von irgendwelchen Mitteln vorhanden sind.
Ansonsten würde ich ca. 50% Wasser kurz vor dem Einsetzen wechseln.

Gruß
Daniel
 
Ich würds wasser soweit ablassen wies geht (bis ca. 10cm Wasserstand), danach wieder auffüllen. Da du ja bereits Schnecken drin hast (denen es gut geht) und 5 Wochen seitdem einrichten vergangen sind, sollte es keine Probleme geben. Das Becken müsste bereits eingefahren sein.

Bei RF würde ich mir nichts denken, die sind recht stabil. einfach den Beutel ins Wasser hängen und die Temp. angleichen, ab und zu nen Schluck vom AQ-Wasser in den Beutel laufen lassen, danach einfach reinschütten. Ich hab nie nen großen Aufwand beim eingewöhnen betrieben und hatte auch nie verluste.

Aber Anfangs nicht zu viel füttern!
 
Hi Melly,

falls du die Pflanzen frisch gekauft und nicht gewässert hast vor dem Einsetzen würde ich einmal 90% WW machen bevor die Kleinen einziehen, falls doch noch Rückstände von irgendwelchen Mitteln vorhanden sind.
Ansonsten würde ich ca. 50% Wasser kurz vor dem Einsetzen wechseln.

Gruß
Daniel


Hallo Daniel,

danke für deine Antwort.

Die Pflanzen sind schon seit Wochen im Becken und außerdem aus einer sicheren Quelle - einem bestehenden Garnelen- und Schnecken AQ (als Beweis waren auch gleich noch ein paar PHS als blinde Passagiere dabei :p)

Ich würds wasser soweit ablassen wies geht (bis ca. 10cm Wasserstand), danach wieder auffüllen. Da du ja bereits Schnecken drin hast (denen es gut geht) und 5 Wochen seitdem einrichten vergangen sind, sollte es keine Probleme geben. Das Becken müsste bereits eingefahren sein.

Bei RF würde ich mir nichts denken, die sind recht stabil. einfach den Beutel ins Wasser hängen und die Temp. angleichen, ab und zu nen Schluck vom AQ-Wasser in den Beutel laufen lassen, danach einfach reinschütten. Ich hab nie nen großen Aufwand beim eingewöhnen betrieben und hatte auch nie verluste.

Aber Anfangs nicht zu viel füttern!

Hallo Sabine,

auch dir vielen Dank.

Eingefahren ist das Becken, der Nitrit-Peak stellte sich nach ca. 2 1/2 Wochen ein und er hat den mit Pflanzen eingeschleppten Blasenschnecken nicht geschadet (hoffentlich :o)

Ich habe gestern abend ca. 50 % des Wassers gewechselt, mehr wollte ich den Geweihschnecken nicht zumuten.

Jetzt müssen die Nelchen nur noch ankommen.

Ich mache dann drei Kreuze, wenn sie da und eingewöhnt sind. Wenn ich ehrlich bin, hab ich vor dem Moment der Ankunft ein bisschen Panik. Hoffentlich geht nichts schief.:blush5:
 
Zurück
Oben