Get your Shrimp here

Fragen zur Wässerung in Aquarium / Secure Green zwischenlagern

KingCrimson

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
354
Bewertungen
20
Punkte
10
Garneleneier
8.222
Hallo zusammen,

wie bereits erwähnt habe ich mir ein Aquarium gekauft um darin neue Pflanzen länger zu wässern. Ich habe nun Pflanzen bestellt und rechne mit relativ zeitnaher Lieferung.

Hier die Liste der bestellten Pflanzen:
  • Microsorium pteropus Narrow Leave - Javafarn Stufenfarn (2)
  • Microsorium pteropus - Short Narrow Leaf (2)
  • Cryptocoryne ciliata - Wasserkelch (2)
  • Cyperus helferi - Helfers Zyperngras (1)
  • Anubias barteri var. nana - Zwergspeerblatt
  • Bolbitis heudelotii - Secure Green
  • Pogostemon helferi - Secure Green
  • Eleocharis acicularis - Secure Green
  • Eleocharis pussila - Secure Green
  • Echinodorus tenellus - Secure Green

Nun zu meinen Fragen:
  1. Viele der Pflanzen sind in vitro gezogen, also vermutlich nicht verseucht und müssen daher nicht gewässert werden. Lagere ich die am besten emers in ihrem Ansatzmedium oder sollte ich die einpflanzen und dann umziehen wenn das Ziel-Aquarium bereit ist?
  2. Ist es sinnvoll, das Cyperus helferi einzupflanzen und dann nach ca. 4-6 Wochen erneut zu verpflanzen oder lege ich die Pflanze besser auf das Substrat und passe auf, dass die nicht festwächst!?
  3. Die mit (2) markierten Pflanzen hatte ich bisher noch nicht, sie sind Aufwuchspflanzen, ist doch OK, wenn ich die für 4-6 Wochen an einem Platikteil anbinde und danach umziehe oder wurzeln die sehr schnell an?
  4. Wenn dann noch jemand ein Tipp hätte, ob und wie ich beim Wässern düngen sollte ...

Sind vermutlich dumme Fragen, aber ich will alles richtig machen ;) Dank fürs Feedback!

Cheers!

Andreas
 
Hallo zusammen,

Fragen 2-4 haben sich erledigt, ich pflanze das Grünzeug erstmal ein. Offen ist weiterhin:

Kann ich die Secure Green Pflanzen 6 Wochen emers am Leben halten oder ist es schlauer die in dieser Zeit im Wässerungsbecken einzupflanzen?

Kennt sich niemand damit aus?

Cheers!

Andreas
 
Hallo,
würde die Pflanzen ins Wasser tuen z.b. in ne kleine 5L Rolobox oder so - und da halt ne kleine Schreibtischlampe drüber. Im Idealfall leitest du noch was Bio Co2 ein + täglich Mikros verabreichen, (ev. EC) und NPK Dünger dazu.
Der billige (nicht organische) NPK Blumendünger aus dem Obi eignet sich besonders gut dazu, hat schön viel Ammonium, Urea, Phosphat und Kalium. Die Pflanzenmenge kannst du wenn du es geschickt anstellst in den 6wochen so um einiges vervielfachen und hast nachher optimal ans Wasser angepaßte Pflanzen.

Pflanzt du emers und anschließend wieder zurück nach submers, gewinnst du imo nix groß dadurch und die Pflanzen stocken dann u.U. erstmal im Aq rum, was aber eigentlich nicht immer "unbedingt" erwünscht ist.
Bei den Secure Greens die ich bekommen hatte, war es auch so das sie größtenteils schon submers waren.
Wieso, weshalb, warum und ob das so üblich ist, weiß ich allerdings auch nicht.
cu l.d.
 
Hallo,

also wenn man da massig normalen Blumendünger reinkippt, macht man beim 'Wässern' das, was man durch das Wässern u.a. eigentlich weg bekommen will... Würd das eher kritisch betrachten.

Zur Frage:
Ich würde auch die In-Vitro-Planzen submers halten. Falls sie emers gezogen wurden (und wenn mich nicht alles täuscht sind sie das eigentlich auch, wären sie submers gezogen, ginge ja der Sinn dieser ganzen 'Secure' Geschichte verloren, denn damit können sie ja wie alle anderen, generativ oder über Ableger vermehrte Pflanzen in submerser Kultur Schnecken, Parasiten, etc enthalten, wovon sie ja frei sein sollen. Also wirklich nur auf dem Nährmedium herangezogen), kannst du sie schon mal umgewöhnen.
 
also wenn man da massig normalen Blumendünger reinkippt, macht man beim 'Wässern' das, was man durch das Wässern u.a. eigentlich weg bekommen will... Würd das eher kritisch betrachten
Du reißt das aus dem Zusammenhang;
denn ich habe geschrieben einen (nicht organischen) NPK Blumendünger (=enthält keine Spurenelemente wie Cu etc.), sondern der enthält wie der Name sagt lediglich: Nitrat-Phosphat-Kalium
Alle drei Sachen, haste auch in deinem AQ und es lagert sich nix davon ab u./o. vergiftet später Mensch & Tier. Solche Dünger enthalten idr. 3 Stickstoffquellen (Ammonium, Urea, Nitrat), im AQ führen stark ammoniumlastige Dünger auf Dauer meist zu div (Algen)Problemen - in ner Vorziehbox für Pflanzen ist das aber unrelevant und daher kann man das da gut nutzen, denn die Pflanzen wachsen so halt wesentlich schneller da sie Ammonium anderen Stickstoffquellen nunmal vorziehen weils halt (im Gegensatz zu Nitrat) direkt verwertet werden kann.
Man kann so eine Wässerungsbox zum vermehren halt auch nutzen und braucht letzlich dann unterm Strich nicht (so)viele Pflanzentöpfe kaufen. Läßt man die Pflanzen lediglich "drin stehen" so das sie in der Wässerungszeit nicht wachsen/vermehren, muß man halt letzlich mehr kaufen um Fläche X später gefüllt zu kriegen.

Nur wie auch immer, ob nun beidüngen oder gar nicht düngen - der Sinn des wässerns ist es letzlich ja nicht Nährstoffe aus den Pflanzen zu "saugen/ entfernen" (was so auch gar nicht geht), sondern die Oberflächengifte/Pestizide loszuwerden. Im Falle von Secure Green, erübrigt sich (letzteres) ja sowieso.
 
Hallo Andreas,

In-Vito Pflanzen lassen sich durchaus eine gewisse Zeit in der Box aufbewahren. Ideal ist es aber nicht.
Ich würde eher, sobald das Aquarium steht, die In-Vitro Pflanzen sofort dort einsetzen und die anderen Pflanzen noch wenige Tage wässern.

Durch das Wässern werden die Pflanzen nicht besser. Dünger ist nicht das was ihnen fehlt, in einem Eimer oder so bekommen sie einfach zuwenig Licht und Wasserbewegung. Oft werden auch Stängel gequetscht und gammeln dann.

Ein Blumendünger gehört weder in's Aquarium, noch in einen Wässerbehälter. Den Pflanzen fehlt in der Zeit nicht unbedingt NPK. Lass das also auf jeden Fall bleiben. Du handelst Dir da nur Algen ein. Das Verhältnis der Nährstoffe ist nicht auf Wasserpflanzen abgestimmt, es ist ein Produkt für Topfpflanzen.

Die empfindlicheren Pflanzen in der Liste werden 4-6 Wochen nicht überleben.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo zusammen,

Dank fürs Feedback! Die in vitro Pflanzen habe ich zu den "normalen" in das Wässerungsbecken gepflanzt. So können sich alle Pflanzen wie diskutiert an das submerse Umfeld gewöhnen und ggf. in Ruhe entgiften.

Zur Düngung nehme ich Reste vom Dennerle Nano Tagesdünger. Habe auch gelesen, dass frisch ins Wasser gepflanztes Grünzeug erstmal kaum Nährstoffe verbraucht, müsste also OK sein. Das volle EI-Programm mit CO2 gibts dann im geplanten Zielbecken.

Jetzt habe ich Zeit den Aquarienschrank für das neue Becken zu bauen (:faint:) und dann kanns losgehen ...

Cheers!

Andreas
 
Hi

Dir ist klar, dass Cr. ciliata eine Brackwasserpflanze ist, die in weichem Wasser kaum gedeihen wird? Bolbitis möchte gerne in der Strömung stehen.
Die letzten drei sowie Cyperus helferi lieben feinsandigen Boden und brauchen viel Licht.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

Dank für die Hinweise! Ich habe leider ein ganz anderes Problem: extrem hartes Wasser ... Nach einigen Berichten und Recherche zB bei flowgrow lasse ich es einfach mal drauf ankommen, die Cr. ciliata sollte eigentlich wachsen.

Für Licht ist im Zielbecken gesorgt, 140W HCI auf 182l :cool: Als Bodengrund habe ich den Gümmer-Kies 0,7-1,2mm, denke das passt grob für die Bodendecker. Vermutlich wird die Bolbitis unter dem harten Wasser und dem Flutlicht leiden, ich pflanze sie direkt vor den HMF, die Strömung ist hoffentlich ausreichend ... Hier gilt: Versuch macht klug ;)

Cheers!

Andreas
 
Hi,
hatte mir kürzlich auch neue InVitros gekauft,
diesmal auch ne Stengelpflanze und das sind ja im Verhältnis zu normallen Töpfchen Unmengen bei den InVitros. :eek:
Die andere Pflanze war ein Urticularia gramminiflora, nur ist da was seltsam denn sehe weder ein oben noch ein unten, die Ballen sehen von allen Seiten gleich aus und nirgendwo ne Wurzel zu sehen oder so und kein Plan wie man das jetzt richtig zerlegt & pflanzt.
Hattest du das bei manchen deiner InVitro Pflanzen auch?:confused:

cu l.d.
 
Hallo L.D.
bei der Utri. gram. in vitro sind die kleinen, kaum zu unterscheidenden Wurzeln auch unten :)

Selbst in den normalen Töpfchen ist es bei dieser Pflanze häufig schwer zu unterscheiden was noch Wurzel ist und was dann schon oben rausgucken sollte, die Teile gehen praktisch nahtlos ineinander über und die Wurzeln sind nur etwas heller bzw. nach einiger Zeit fast weiß.

Setze die Utri. einfach ein Stück in den Bodengrund oder klemme sie auch zwischen der Deko fest (bei Steinen usw.), auch an Holz wächst sie oftmals an. Das richtet sich dann von ganz alleine.


vG

René
 
Zurück
Oben