Get your Shrimp here

Fragen zur Bildgestalltung

A

Andreas1975

Guest
Guten Tag

In einem anderen Thread gab es einen Disput zum Thema wie weit darf eine Aufnahme hier kommentiert werden. Sicher ist dieses kein Fotofachforum und ich werde mich an einer Diskussion zu diesem Thema auch nicht beteiligen. In dem Thread wurden Fragen gestellt die ich dennoch gerne beantworten möchte, da es anscheinend nicht nur die Person interessieren könnte die die Fragen gestellt hat. Ich habe versucht Aufnahmen einzustellen die Beispielhaft zeigen was ich meinte. Wer bessere oder eindeutigere Beispiele hat, Bitte immer zu. Wer noch weitere Anmerkungen zur Bildgestalltung hat immer nur zu.
Ich habe mich auf die Beantwortung der Fragen zur Bildgestalltung fixiert. Das diese Thema nicht abschließend durch mich sein kann ist soweit klar das es neben dem Goldenen Schnitt und die Schärfe der Augen noch andere Wichtige Themen gibt. Ich nenne nur Ortsymbolik, Mengenkontrast, Bildelemente, optische Formen, Bildorte, Perspektive, etc. Wer hierzu was schreiben möchte immer nur zu. Es gibt sicher auch hier einige interessierte Leser.
Wer sich eingehend mit der Photographie beschäftigen möchte empfehle ich entsprechende Literatur bzw. einen Besuch eines Workshops. Gerade für angehende Aquarienphotographen bieten sich die Workshops von Siggi an.
Wer sich näher mit der Bildgestalltung beschäftigen möchte lege ich nahe mal in eine Kunstaustellung zu gehen oder sich Kunstbildbände anzusehen.

Man möge mir verzeihen das die Fragen der Bildbearbeitung hier nicht beantworte. Ersten bin ich echter Anfänger was die Bildbearbeitung am PC betrifft, und um Bildbearbeitung in der Duka ging es ja nicht. Andererseits kann ich zum entfernen zum Bildrauschen nur sagen welches Programm ich benütze. Was Bildrauschen ist kann ich fachlich korrekt nicht beantworten und eine Erläuterung der Körnigkeit von analogen Material ist hier sicher auch nicht zielführend. Und auf die Frage wie Aquarienscheiben gereinigt werden könne geh ich hier nicht ein.

So nun aber zu denn Fragen.

Frage: Irgendwer schreibt von Schärfe auf den Augen! Was mach ich denn wenn ich 2 Augen am Bild habe - welches soll denn dann das Scharfe sein?

Der Irgendwer bin ich gewesen.

Was für Portraits von Menschen gilt kann auch bei Tieren .
+ die schärfe gehört auf das vorder Auge
+ in Blickrichtung dem Bild Platz lassen
+ einen ruhigen unscharfen Hintergrund anstreben
+ Kamera gerade und auf Augenhöhe

Ich denke damit sollte die Frage ausführlich beantwortet sein. Ein Problem dürften wenn überhaupt noch Spinnen machen. :hehe:

Buntbarschweibchen beide Aufnahmen sind scharf bzw unscharf. Die Aufnahme wo die Augen nicht in der Schärfe liegt wir als unscharf erkannt. Die andere Aufnahme wird als scharf empfunden. Störend sind die Flecken auf der Scheibe. Dito bei der Seenadel. Beide Aufnahmen sind scharf aber nur eine auf den Augen.
 
Dann wäre auch noch interessant, wenn mal jemand den Goldenen Schnitt etwas näher bringen könnte und was es damit auf sich hat. Man hört ja immer viel aber was dahinter steckt und wie man ihn richtig anwendet konnte mir noch niemand erklären.

Unabhängig davon das der Fragesteller/in sich sicher schon mal mit dem Goldenen Schnitt befasst hat und ich diese Frage eher als rhetorisch ansehe möchte ich diese Frage nicht unbeantwortet lassen. Ich muß zugeben das ich nicht viel davon höre im täglichen leben, aber gut. Da mir tatsächlich schon in der Schule mal erklärt worden ist was der Goldene Schnitt ist macht man sich eigentlich keine echte Gedanken dazu wenn man mal wieder dazu etwas liest. Ich habe eines meiner Bücher zur Hand genommen da ich zugeben muß das ich einen Teil der Frage so nicht beantworten kann. Ich bin halt kein Kunst-/ oder Mediendesigner der damit sein Geld verdienen muß.

Der Goldene Schnitt teilt eine Strecke in zwei teile, einen größeren und einen kleineren. Wobei sich der kleinere zum größeren verhält wie der größere zur ganzen Strecke. Das Verhältnis der Teilung entspricht 8:13 oder annähernd wie 5:8, 3:5 etc. . Das KB Negativformat von 2:3 kommt dem Goldenen Schnitt sehr nahe.
Diese Verhältnisse beschränken sich nicht auf Strecken sondern auch auf Flächen oder Kontrastverhältnisse.
Über die Mathematischen Abhandlungen und die Grafische Aufbereitung empfehle ich entsprechende theoretische Kunstbücher oder einen Blick ins WWW da wird sehr ausführlich darüber berichtet.
Diese Information ist allgemein bekannt und beantwortet die Frage was dahinter steckt? Aber wie wende ich die Regeln des Goldenen Schnittes an?
Bewusst wende ich diese Regeln nicht an. Ich mache mir bei der Bildgestalltung bewusst keine Gedanken ob ich nach dem Golden Schnitt arbeite. Das läuft eher unbewusst ab. Warum gibt es den Goldenen Schnitt eigentlich? Die Verhältnisse des Goldenen Schnittes werden vom Betrachter als sehr angenehm empfunden. Dabei ist es nicht wichtig das das Verhältnis genau dem Golden Schnitt entspricht.
Und so fängt man unbewusst damit an sich an denn Goldenen Schnitt zu orientieren wenn man seine Aufnahmen schon bei der Aufnahme oder am PC oder in der Duka gestalltet.

Die Raumaufteilung ist ein gutes Beispiel dafür das es eine ausgewogene Bildaussage gibt wenn nach den Regeln des Goldenen Schnittes vorgegangen wird. Hierbei ist es überhaupt nicht notwendig das das Verhältnis exakt dem Golden Schnitt entspricht. Eine ausgewogene Raumaufteilung wird in einem Verhältnis von ungefähr 2:3. Das Aussenformat braucht sich übrigens nicht genauso verhalten.
Bekannte Beispiele hierzu sind Aufnahmen mit Horizontlinie. Läuft diese Linie durch die Bildmitte wirkt dieses oft langweilig. Mehr Dynamik erreicht man dadurch das die Horizontlinie nach oben oder unten verschoben wird. Hier kommt auch noch die Ortssymbolik zum tragen. Ein offener Himmel , 2/3 des Bildes, wirkt in der Regel leicht, frei, hell, göttlich etc. Wärend ein knapper Himmel im Bildaufbau eher dunkel, schwer, teuflisch, fallend etc. wirkt.
Auch der Helligkeitskontrast gehorcht im Bildaufbau den selben Regeln.
Die Regeln des Goldenen Schnittes werden von uns allen unbewusst wahrgenommen. Hier entscheidet sich auch ob wir etwas besonders schön finden oder eher nicht. Auch bei der Aufnahme wird zumindest unbewusst bei der Gestalltung nach diesen Regeln gearbeitet.

Galaxy nicht Bildmittig Fokus auf dem Auge. Wäre der Fisch in der Bildmitte würde diese Aufnahme sicher langweiliger wirken.
CPO der Bildwichtige Teil nicht in der Mitte dem Tier bleibt platz in der Bewegungsrichtung. Fokus auf dem Auge.
Müll am Gehweg, gleiche Aufnahme anderer Schnitt andere Bildwirkung.
 
Das ich hier das Thema Bildgestalltung nur anschneiden kann sollte jedem klar sein. Anregungen wo noch weitere Informationen bezogen werden können hatte ich anfangs gemacht. Wer hier ergänzen möchte ist von mir herzlich dazu aufgefordert. Es wird sicher den einen oder anderen Interessenten geben.

Gruß und gut Licht
Andreas

Sollte der Technik Bereich falsch gewählt sein bitte ich einen Mod darum diesen Thread in den richtigen Bereich zu verschieben. Danke!
 
Nachtrag

Abweichen von der Regel das die Augen immer scharf sein sollten darf man auch. Der Bildwichtige Teil sollte aber eindeutig im Fokus liegen. :)



Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas;
ganz große klasse! vielen Dank....

um das Bild insgesamt scharf zu bekommen ist zudem in der AQ fotografie noch wichtig dass die Kamera waagrecht zur Scheibe gehalten wird......
(hab ich ja jetzt auf dem Kurs beim Siggi Bäsler gelernt -das ist nämlich eine meiner größten Fehlerquellen....:D)
 
Hallo Andreas,

na das is doch jetzt mal was!

Endlich mal jemand, der neben Kritik zu äußern auch so fair ist und den Anfängern anhand von tollen Beispielen zeigt, wie es sein sollte.
Deshalb - Daumen hoch für Deine Leistung!

Da hat sich die ganze Aufregung wenigstens gelohnt ;).

An Deinen Darstellungen hab ich auch gar nix auszusetzen und ich bin überzeugt, dass Du mit dieser Fleißaufgabe viele Fotoanfänger hier glücklich machst.
 
Sehr schöner Artikel und tolle Bilder !.

Zum Thema Bildbearbeitung am PC kann ich dir Lightroom ans Herz legen.
Gerade wenn man mit RAW fotografiert ist ja eine Nachbearbeitung zwingend. Aber die Resultate sind dann auch unglaublich...

Apropos Spinne (canon 40D, Canon 100 2,8 Macro, Lightroom) :D
 

Anhänge

  • Spinne800_600.jpg
    Spinne800_600.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 71
Erstmal Danke Andreas !!! Mir hat das sehr geholfen, ich weiß jetzt wo der Haken bei meinen Bilder ist, habe auch schon oft was vom Goldenen Schnitt gehört, habe mir aber nie was dabei gedacht. War also echt super hilfreich.
Jetzt habe ich noch ein paar fragen wenns ok ist.

Mit welchem Objektiv ist das Bild vom CPO entstanden?
Fotografierst du im AF über Fokuspunkte, kann ich meinen Fokuspunkt einfach in die gewünschte Ecke setzen für den Goldenen Schnitt?
Wer ist Siggi? =)
 
Hallo

@ Jens: LR brauchst Du mir nicht ans Herz legen ich nutze seit über zwei Jahren LR1.4. Werde warscheinlich nach der Beta auf LR3 Upgraden. LR nutze ich aber eher als Leuchtkasten und bearbeite meine Photos nur rudimentär. Halt so wie ich es aus der Dunkelkammer gewöhnt bin. Helligkeit, Kontrast und Ausschnitt wählen. Langsam lerne ich aber auch Digital dazu.
Deine Spinne ist sehr schön getroffen. Hat die Spinne auch Augen an den Beinen? ;)
Wenn Du Lust hast kannst Du ja auch gerne mal zu dem einen odere anderen Thema ein wenig was schreiben. Ich bin gerade auch an zwei Themen dran die sicher den einen oder anderen interssieren könnten.


@ Sören: Fragen sind immer in Ordnung! Beim CPO habe ich ohne AF gearbeitet. Ich habe den Abbildungsmaßstab am Objektiv (100mm Makro) eingestellt und anschließend den Fokus durch bewegen der Kamera gesucht. Das Photo ist ein Ausschnitt ich habe nicht das ganze Negativformat ausgenutzt.
Ich denke die Software die Canon seinen Kameras beilegt (DPP oder DDP) ist ja ein RAW Konverter und auch hier kannst Du das Photo entsprechend beschneiden. Du solltest nach möglichkeit immer in RAW Photographieren. Ein RAW Konverter bietet Dir auch schöne Möglichkeiten Deinen Bilder zu Berarbeiten. Belichtung, Garadation, Weißabgleich etc könne verlustfrei verändert werden und man wieder zurück zu den Urdaten. RAW können erst bearbeitet werden und anschlißend als JPEG exportiert werden. Die Qualität ist wesentlich besser als die JPG aus der Kamera. Bei meiner 400D ist der Unterschied erschreckend.
Such mal nach Naturtfoto und Du findest Siggi. Siggi bietet immer wieder Workshops zum Thema Aquarienphotographie an. Ich habe schon von mehreren Forumsmitgliedern nur gutes gehört. Schau Dir auch mal seine Homepage an die Du auf den selben weg findest. Ist schon sehr interssant was Siggi macht und auch anbietet.


Gruß
Andreas
 
sehr schöner thread:) danke... wird vielen hier im forum echt weiterhelfen:)
 
Hai,

ich fotografiere immer in Raw, nicht nur wegen der aufgezählten Vorteile, sondern auch weil mir die volle Farbtiefe (meist 12 oder 14 Bit) zur Verfügung steht.
In kritischen Bildteilen (den dunklen) ist das mehr als deutlich zu sehen.

Ach ja, ich bin Siggi. :faint:

Gruß
Siggi
 
Und ich habe mich immer gefragt was RAW ist =)

Denn stell ich auch mal auf RAW um. Ach Naturundfoto, deshalb habe ich dich nicht gefunden =)
 
So jetzt habe ich mal wieder ein bischen geübt und Fotografiere in RAW, jetzt meine Frage, womit bearbeitet ihr die Bilder? Mit Photoshop geht das nicht.
 
So jetzt habe ich mal wieder ein bischen geübt und Fotografiere in RAW, jetzt meine Frage, womit bearbeitet ihr die Bilder? Mit Photoshop geht das nicht.

Hallo,

geht schon, vielleicht musst du updaten...
Welche Kamera hast du ??

Ich würde dir Lightroom empfehlen...gibt es auch zum ausprobieren als Demo Version !
 
habe die 500D und digital photo professional ist noch nicht mit win 7 kompatibel
 
Hallo Sören

DPP nicht Win7 kompatibel? Schau mal bei Canon nach Updates. Ansonsten zum Testen bzw bis Canon eine Win7 Version anbietet bei Adobe LR3 (nur Englisch) runterladen und die Beta kostenlos bis April testen. LR2 gibts dort auch als 30 Tage Testversion.

Einfach in die Suchmaschine Adobe und download eingeben. ;)



Gruß
Andreas
 
das hört sich gut an, lade ich mal runter. danke erstmal, ich melde mich wieder =)
 
Ich habe auch nochmal bischen "mit dem Goldenen Schnitt" geübt. Bilder sind nur verkleinert, sonst noch nichts gearbeitet.

cr16.jpg

cr17.jpg

cr18.jpg

cr19.jpg


Ich bitte um sämtliche Kritik!
 
Hai Sören,

ich kann lediglich beim letzten Bild den Goldenen Schnitt erkennen.

Etwas enger Beschneiden und fertig ist das Bild.

Siggi
 
Zurück
Oben