Get your Shrimp here

Fragen zum HMF

M

Mo-85

Guest
Hallo, :cool:

für mein neues 60l oder 100l Becken (Red Bees) möchte ich gerne einen Hamburger Mattenfilter über Eck einbauen und habe dazu noch wichtige Fragen...
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Meine Anliegen:

1. Welche Pumpe wäre empfehlenswert? Sollte so ziemlich einer mit der leisesten sein.
Und nach Möglichkeit auch Garnelensicher. Fahrstuhlmäßig vielleicht??
(Keine Luftpumpe)

2. Kann ich den Heizstab auch problemlos mit dahinter setzen?

3. Kann ich den Mattenfilter bedenkenlos bepflanzen mit Javamoos z.B.?
Ist der Durchfluss dadurch nicht gestört?

4. Welche Steine sind für Garnelen absolut ungefährlich?

5. Wie sieht es aus mit Depot-Mix bei TDS, da sie ja ordentlich den Boden durchwühlen?

6. Welchen Wasserausfluß an der Pumpe?-einen kurzen oder eher einen längeren Schlauch mit Löcher der Reihe nach?
Wichtig ist doch für den Sauerstoff nur, das ich eine genügende Oberflächenbewegung habe, oder?

7. Hoffe mal mir sind alle wichtigen Dinge eingefallen, ansonsten wäre ich über jeden weiteren Tip sehr dankbar.:yes:
 
Hi,
1. Welche Pumpe wäre empfehlenswert? Kann ich nichts zu sagen - ich nutze eine Membranpumpe, die ich nicht höre. ;)
(Keine Luftpumpe)

2. Kann ich den Heizstab auch problemlos mit dahinter setzen? JA - siehe Signatur

3. Kann ich den Mattenfilter bedenkenlos bepflanzen mit Javamoos z.B.? JA - siehe Signatur
Ist der Durchfluss dadurch nicht gestört? Nein, nimm halt eine etwas größre Matte

4. Welche Steine sind für Garnelen absolut ungefährlich? Alle, die ordentlich gereinigt sind und keine metallischen Ablagerungen haben. Basalt, Schiefer, Lavagestein z.b.

5. Wie sieht es aus mit Depot-Mix bei TDS , da sie ja ordentlich den Boden durchwühlen? Macht nix, wenn Du meinst, daß Du den brauchst. Ich setze den immer nur dort ein, wo wirklich Wurzelzehrer gepflanzt werden

6. Welchen Wasserausfluß an der Pumpe?-einen kurzen oder eher einen längeren Schlauch mit Löcher der Reihe nach? Richtig, genügende Oberflächenbewegung ist wichtig, kannste halten wie ein Dachdecker.


7. Hoffe mal mir sind alle wichtigen Dinge eingefallen, ansonsten wäre ich über jeden weiteren Tip sehr dankbar.
 
Hallo Mona,

1. Welche Pumpe wäre empfehlenswert? Sollte so ziemlich einer mit der leisesten sein.
Und nach Möglichkeit auch Garnelensicher. Fahrstuhlmäßig vielleicht??
(Keine Luftpumpe)
Da die Pumpe ja hinter der Matte des Hamburger Mattenfilters(HMF) ist, muss sie nicht zwangsläufig garnelensicher sein. Ich habe gute Erfahrungen mit den Aquael Circulator Pumpen gemacht.
2. Kann ich den Heizstab auch problemlos mit dahinter setzen?
Ja, ist kein Problem. Das machen die meisten Betreiber von HMF so.
3. Kann ich den Mattenfilter bedenkenlos bepflanzen mit Javamoos z.B.?
Ist der Durchfluss dadurch nicht gestört?
Moose sind kein Problem. Der Durchfluss wird nur geringfügig behindert. Anubien (auch beliebt zur Bepflanzung von HMF) können die Form der Matte verändern, wenn sie durch die Matte wurzeln. Aber das dauert und muss auch nicht zwangsläufig sein. Habe es bisher nur bei einer komplett mit Anubien bepflanzten Matte erlebt.
4. Welche Steine sind für Garnelen absolut ungefährlich?
Ich liebe ja Steinholz/ totes Holz. Generell sind viele Steinsorten geeignet, wenn sie nicht aufhärten und/oder keine metallischen Einschlüsse aufweisen. Bei vielen Steinen kann man das daher nicht pauschal sagen.
5. Wie sieht es aus mit Depot-Mix bei TDS , da sie ja ordentlich den Boden durchwühlen?
Wenn Du nix Spezielles mit vielen Wurzelzehrern möchtest, würde ich auf Nährboden komplett verzichten. Es kommt schon mal vor, dass der nach oben gelangt und das sieht erstens nicht schön aus und zweitens liest man da gelegentlich von negativen Auswirkungen. Aber eigene Erfahrungen kann ich nicht beisteuern, da ich generell ohne Nährboden arbeite.
6. Welchen Wasserausfluß an der Pumpe?-einen kurzen oder eher einen längeren Schlauch mit Löcher der Reihe nach?
Wichtig ist doch für den Sauerstoff nur, das ich eine genügende Oberflächenbewegung habe, oder?
Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich habe die besten Erfahrungen mit dem Wasserauslass knapp unter der Wasseroberfläche gemacht. So entsteht eine schöne kreisförmige Bewegung und die Wasseroberfläche wird auch bewegt.

So, ich hoffe, ich hab das Wichtigste.
Grüße aus Koblenz
Kay

Edit: Mist, ich tipp zu langsam. *g*
 
Hi Sharkhunter,

danke für die schnelle Antwort :)

Was versteh ich unter einer Membranpumpe?
Die die man auch als normale Sauerstoffpumpe mit Ausströmerstein benutzt?:confused:
Sorry ich blick da irgendwie noch nicht so ganz durch:arrgw:

Zu den Steinen,
kann ich mir bei deinen genannten Steinen sicher sein das die keine matallischen Einschlüsse haben,oder kann man das auf irgendeiner Weise testen?
Steigt der PH Wert dadurch auch an,oder die GH?
Habe mir "Rienna Stone" besorgt,kannst du mir dazu irgendwas sagen?

Den Depotmix lass ich auch bleiben.
Da meine Pflanzen eigentlich gut wachsen, kann ich mir das auch sparen,
habe auch nicht wirklich anspruchsvolle Bepflanzungen.

Übrigens schöne Idee mit dem Schieferbau :yes:
 
Hi Mona,

Eine Membranpumpe erzeugt durch eine in schneller Frequenz öffnende und wieder schliessende Membran einen erhöhten Luftdruck in ihrer Druckkammer, so das diese Luft (nicht Sauerstoff) dann per Schlauch z.b. in einen Ausströmerstein gedrückt wird, andere nennen sie auch Luftpumpe.
Zu den Steinen: Jeder Stein kann Einschlüsse haben, dass kann man i.d.R. nur oberflächlich per Sichtprüfung feststellen. Bei den meisten Steinbrüchen ist aber bekannt, ob da mit Einschlüssen zu rechnen ist. Bei den von mir benannten hatte ich hier in unserer Gegend bisher keine Einschlüsse, die härten auch nicht auf.
Durch (kalkhaltige) Steine steigt wenn, dann meist die Karbonat- und damit natürlich die Gesamthärte an, dadurch wiederum kann der PH beeinflusst werden. Kalk kann man mit dem (Essig-)säuretest feststellen - Stein mit Essigessenz beträufeln. Bilden sich Bläschen, ist er kalkhaltig und wird das Wasser vermutlich verändern.
Sorry, zum Rienna Stone kann ich nichts sagen.
 
Hi Chancellor,

danke für die Antwort.

Da die Pumpe ja hinter der Matte des Hamburger Mattenfilters(HMF) ist, muss sie nicht zwangsläufig garnelensicher sein. Ich habe gute Erfahrungen mit den Aquael Circulator Pumpen gemacht.

Hast Du Erfahrungen mit dem Eheim 300?

Ja, ist kein Problem. Das machen die meisten Betreiber von HMF so.
Moose sind kein Problem. Der Durchfluss wird nur geringfügig behindert. Anubien (auch beliebt zur Bepflanzung von HMF) können die Form der Matte verändern, wenn sie durch die Matte wurzeln. Aber das dauert und muss auch nicht zwangsläufig sein. Habe es bisher nur bei einer komplett mit Anubien bepflanzten Matte erlebt.

Ich werde es erstmal Stellenweise mit etwas Javamoos versuchen
und dann mal schauen wie es sich so macht.


Ich liebe ja Steinholz/ totes Holz. Generell sind viele Steinsorten geeignet, wenn sie nicht aufhärten und/oder keine metallischen Einschlüsse aufweisen. Bei vielen Steinen kann man das daher nicht pauschal sagen.

Was fällt unter Steinholz/totes Holz? Sagt dir "Rienna Stone" was?

Wenn Du nix Spezielles mit vielen Wurzelzehrern möchtest, würde ich auf Nährboden komplett verzichten. Es kommt schon mal vor, dass der nach oben gelangt und das sieht erstens nicht schön aus und zweitens liest man da gelegentlich von negativen Auswirkungen. Aber eigene Erfahrungen kann ich nicht beisteuern, da ich generell ohne Nährboden arbeite.

Den Nährboden lass ich sein.

Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich habe die besten Erfahrungen mit dem Wasserauslass knapp unter der Wasseroberfläche gemacht. So entsteht eine schöne kreisförmige Bewegung und die Wasseroberfläche wird auch bewegt.

Ich denke das wird auch mein Vorhaben sein.

Edit: Mist, ich tipp zu langsam. *g*

was soll ich denn sagen:ausla:
 
Hi Sharkhunter,

Eine Membranpumpe erzeugt durch eine in schneller Frequenz öffnende und wieder schliessende Membran einen erhöhten Luftdruck in ihrer Druckkammer, so das diese Luft (nicht Sauerstoff) dann per Schlauch z.b. in einen Ausströmerstein gedrückt wird, andere nennen sie auch Luftpumpe.

Ääähm? Wie funktioniert das dann als "Filter"??? Bzw. als "Strömung"?
Bei der Membranpumpe habe ich halt wieder den Nachteil das sie ausserhalb des Aquarium platziert werden muss, oder irr ich mich da???

Zu den Steinen: Jeder Stein kann Einschlüsse haben, dass kann man i.d.R. nur oberflächlich per Sichtprüfung feststellen. Bei den meisten Steinbrüchen ist aber bekannt, ob da mit Einschlüssen zu rechnen ist. Bei den von mir benannten hatte ich hier in unserer Gegend bisher keine Einschlüsse, die härten auch nicht auf.
Durch (kalkhaltige) Steine steigt wenn, dann meist die Karbonat- und damit natürlich die Gesamthärte an, dadurch wiederum kann der PH beeinflusst werden. Kalk kann man mit dem (Essig-)säuretest feststellen - Stein mit Essigessenz beträufeln. Bilden sich Bläschen, ist er kalkhaltig und wird das Wasser vermutlich verändern.
Sorry, zum Rienna Stone kann ich nichts sagen.

Hm, irgendwie hab ich bei den Steinen ein blödes Gefühl, ich hab se zwar besorgt, aber das war`s auch schon :rolleyes:
 
Ääähm? Wie funktioniert das dann als "Filter"??? Bzw. als "Strömung"?
Bei der Membranpumpe habe ich halt wieder den Nachteil das sie ausserhalb des Aquarium platziert werden muss, oder irr ich mich da???

Eine Membranpumpe ist etwa so gross wie zwei Zigarettenschachteln, sie bleibt ausserhalb des Beckens. Vorteil: Man hat eine Stromquelle weniger im Wasser und sie verbraucht relativ wenig Strom.
Mit einer solchen Pumpe wird ein sogenannter Luftheber betrieben, der z.b. mit einem Stück Schaumstoff bestückt wird oder einen Bodenfilter antreibt oder eben in einen HMF gesteckt wird. Im Luftheber wird die Luft unten eingeblasen, sie steigt dann in dem Rohr hoch und nimmt dabei das Wasser mit, was dann oben heraussprudelt. Das untere Ende des Lufthebers ist dazu offen - da wird das Wasser angesogen.
 
Hi Mona
Habe selber eine Eheim300 compact hinter dem HMF. Habe es hauptsächlich wegen der Lautstärke gemacht. Ein Membranpumpe ist mir vom Geräuschpegel viel zu laut für ein Wohnzimmerbecken. Die Eheimpumpe hat eine Stromaufnahme von 5Watt. Ich denke damit kann man leben. Und mit der 300er kommst du auch hin. Habe im Keller 5 Becken laufen, die alle über einen Luft-Kompressoer (HaileaV20) und Bodenfilter betrieben werden. Da ist es für mich ok.
 
Hi Dirk,

Habe selber eine Eheim300 compact hinter dem HMF. Habe es hauptsächlich wegen der Lautstärke gemacht. Ein Membranpumpe ist mir vom Geräuschpegel viel zu laut für ein Wohnzimmerbecken.

Genau das ist mein "Problem", da die Becken im Wohnzimmer stehen, möchte ich nicht ein dauerhaftes störendes Brummen mitbekommen.:arrgw:

Die Eheimpumpe hat eine Stromaufnahme von 5Watt. Ich denke damit kann man leben.

Muss ich!:hehe:

Habe im Keller 5 Becken laufen

Der "Extra Hobby Raum" fehlt mir leider...:?: -sonst weiß ich nicht wohin mit meinen Sachen.
Obwohl ich ja schon mit meinen Becken "leben" möchte. ;)
 
Hi,

meine Becken stehen in Keller, Büro und Lesezimmer - trotz Membranpumpe höre ich nichts davon. ;)
 
Mag sein - nach einigen Jahrzehnten Hardrock & Heavy Metal wãre es denkbar, dass mein Gehör nicht mehr alle Töne beieinander hat. ;)
 
Denke auch das man es mit der Zeit nicht mehr unbedingt hört, (wenn man es will). Habe im Wohnzimmer ein 578l Becken stehen, daß ich mit zwei Aussenfilter betreibe. Einer davon brummt auch ein wenig, habe auch einiges ausprobiert um es abzustellen. Mittlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt (mir blieb auch nicht anderes). Wie gesagt, ist allerdings nicht so laut ;).
 
Hi,

im Lesezimmer hatte ich eine Zeitlang einen Eheim Aussenfilter in Betrieb, der wurde mir zu laut. Ich hab den durch eine Eheim Airpump 200 ersetzt, die auf dickem Moosgummi im soliden AQ-Unterschrank steht - von der hört man tatsächlich nichts. Liegt aber auch an den unterschiedlichen Geräuschen, die die Geräte verursachen.
 
Hi Achim

Mag sein - nach einigen Jahrzehnten Hardrock & Heavy Metal wãre es denkbar, dass mein Gehör nicht mehr alle Töne beieinander hat. ;)

na SO war es nicht gemeint:ausla:, ich meinte eher das du es schon Üüüberhörst:)

meine Becken stehen in Keller, Büro und Lesezimmer - trotz Membranpumpe höre ich nichts davon. ;)

Gibt es denn einen besonderen Unterschied zwischen einer Membran- oder Innenpumpe?:confused:
 
Hi Mona,

ein Innenfilter besteht aus einem Gehäuse mit einer Flügelradpumpe und den Filtermedien, das komplette Gerät wird im Becken versenkt - bis auf's Stromkabel natürlich. Die Pumpe bewegt das Wasser also unmittelbar, bei einer Membranpumpe, die ja ausserhalb des Beckens steht, bewegt die Pumpe das Wasser mittelbar, eben über den Luftdruck.
 
Hi Achim,

ein Innenfilter besteht aus einem Gehäuse mit einer Flügelradpumpe und den Filtermedien, das komplette Gerät wird im Becken versenkt - bis auf's Stromkabel natürlich. Die Pumpe bewegt das Wasser also unmittelbar, bei einer Membranpumpe, die ja ausserhalb des Beckens steht, bewegt die Pumpe das Wasser mittelbar, eben über den Luftdruck.

Also einen Innenfilter kenn ich:cool:, die betreibe ich ja selbst zur Zeit in meinen Becken, aber die sind mir zu Garnelenfeindlich, wie ich schon bemerken musste:arrgw:
Ich meinte eher die Pumpe Eheim 300 z.B. das ist ja nicht direkt ein Filter, nur in Kombi mit einem HMF, oder vertue ich mich da?:confused:

Ich wollte eigentlich nur den Unterschied bzw. die Vor- und Nachteile einer Membranpumpe und einer Pumpe im Aqua (kein direkter Innenfilter) wissen, oder gibt es die nicht?-außer das eine halt im und die andere aus`m Wasser ist :D
 
Hi Mona,

klar - irren ist männlich. ;)
Eine Innenpumpe ist eigentlich nicht viel anderes als ein Innenfilter ohne Gehäuse und Filtermedien. Der Knackpunkt: Garnelen klettert gern mal der Strömung entgegen, auch über den Rand des HMF - dann besteht durchaus die Gefahr, daß sie von der Innenpumpe geschreddert werden, wenn die nicht garnelensicher gemacht wird.
Das kann bei einem Luftheber mit Membranpumpe nicht passieren, da das einzige bewegliche Teil die Luft ist, da können Garnelen rein und raus klettern, ohne das was passiert.
Hier mal eine Seite zum Thema Luftheber: http://tlh-info.de/tlh/tlh_10.html

Zu kletternden Garnelen - schau mal hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?168555-Wenn-Garnelen-um-die-Wette-klettern!

oder auch hier: http://www.crustahunter.com/de/garnelen-ausbruch

EDITH: Ich habe mir gerade mal die "Eheim compact 300" angesehen - die nutze ich immer beim WW, da würde ich beim Einsatz in einem HMF den Einsaugschlitz mit der Allzweckwaffe Nylonstrumpf sichern.
 
Guten Abend!

Ich klinke mich hier mal ein:
Wo bekommt Ihr eigentlich Eure Filtermatten her? Ich hätte gerne eine schwarze Matte in der Größe 150 x 300 x 30 mm. Aber ich finde hier im Fachhandel immer nur die großen Matten - das reicht ja für 10 Becken!!!
Gut, man hat immer ein Becken zu wenig, aber jetzt alles voller Aquarien zu stellen, nur weil man Filtermatte übrig hat???:rofl:
 
Zurück
Oben