Get your Shrimp here

Fragen zu Wasserwechsel und Strömung

biene253

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Nov 2008
Beiträge
424
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
15.497
Hallo,

1. ich wollte mal was zum WW im Sulawesibecken fragen: und zwar, es ist doch üblich, dass man (zumindest mache ich das bei meinen Amanos) den WW etwas kühler gestaltet... ist dass in einem Sulawesibecken denn auch vorteilhaft? nicht dass sich die Nelis "erkälten", die habens ja immer gerne so schön warm?
Habe nun gestern meinen esten WW gemacht und habe temperiertes Wasser genommen:confused:
Soll ich das so beibehalten oder in Zukunft etwas kühleres Wasser nehmen?

2. Dann habe ich noch eine Frage zur Strömung bzw. Wasseroberflächenbewegung im Sulawesibecken.
Gibt es im Matano See oder Malili See oder wie auch immer... :p Bewegung oder Strömung im Wasser? wie stark soll das Auslaufrohr eingestellt werden (Dennerle Eckfilter) und in welche Richtung? Also nach unten, eher nach oben oder ziemlich grade an der Oberfläche? wie stell ich das ein, sodass es die natürliche Umgebung vom Strömungsverhältnis am besten imitiert???

Danke euch schonmal für die Antworten!:)

LG Sabrina
 
Hi,
zu1:Ich habe heute auch meinen ersten WW in meinem Sulawesi-Becken(30l Nanocube) gemacht,allerdings mit etwas kühlerem Wasser.Habe bis jetzt keine schlimmen Veränderungen feststellen können,bin der meinung,dass es wie bei den anderen Garnelen zumachen ist(also mit kühlerem Wasser). Weiteres ist abzuwarten...

zu2:Gute Frage die ich leider nicht beantworten kann...:confused:
Aber ich habe meinen Filter relativ stark eingestellt und nach oben gerichtet und damit gute Erfahrungen gemacht,da es die garnelen anscheinend nicht stört und diese sich wohlfühlen.
Gruß max
 
Danke Max für deine Antwort....

Vielleicht sind ja noch weitere Sulawesiexperten online...???

Würde mich über weitere Tipps und Erfahrungen freuen!

LG Sabrina
 
Hi,
als Sulawesi Experte würd ich mich nicht bezeichnen... hab ja erst seit 5 Monaten Kardinälchen aber vermehren sich inzwischen richtig gut. Und die ersten Fehler hab ich ja auch schon gemacht und ich denke gerade hier beruht alles auf Erfahrungen.
Zu 1: nehme Pi-Mal-Daumen Temp. Wasser. Meistens ist es ein 25% WW und dabei fällt die Beckentemp. um max. 1-2° ab. Bisher ohne Probleme... nur einmal hatte ich weil ich leider nicht früher dazu gekommen bin einen 50% WW gemacht, das war wohl nicht ganz so gut. Temp blieb dabei aber im grünen Bereich um 27°... war wahrscheinlich die schnelle Umstellung!
Mich wundert auch das ich in dem Becken außer einem leichten grünlichen Belag auf den Steinen keine größeren Algenvorkommen habe! Die Tylos leisten wahrscheinlich ganze Arbeit...

Zu 2: Habe nen Luftheber auf volle Leistung zwecks dem PH Wert! Also keine Wirbelstürme im Becken aber der strömt auf jedenfall mehr als bei den anderen Garnelenbecken.

Hätte auch mal ne Frage... so langsam sammelt sich zwischen den Steinen Mulm an. Entfernt ihr den beim WW? Ist bei größeren Aufbauten ja nicht gerade einfach...
Habe in Friedrichshafen auf der Messe nen Vortrag angesehen und das hat eigentlich meine Grundsätze der Garnelenhaltung geändert: Mulm ist eigentlich schädlich

Gruß
Mathias
 
Hallo Mathias,

danke für deine Antworten, werde dann diese Woche den WW auch mal so gestalten, dass das Wasser etwas kühler ist und mal schauen, wie die Kardinelchen sich dabei fühlen.

zu dem Mulm kann ich nur sagen, dass ich auch ziemlich viel davon im Becken habe, weil sich halt durch die Steine und Wurzeln so typische Ecken bilden, in denen sich der Mulm gut sammelt.... Bisher habe ich den nicht weggemacht, weil ich halt auch gedacht habe, dass der eher nützlich ist und die Nelen darin gerne rumfuttern... Weiß jetzt nicht was stimmt..?!?!

LG Sabrina
 
Hätte auch mal ne Frage... so langsam sammelt sich zwischen den Steinen Mulm an. Entfernt ihr den beim WW? Ist bei größeren Aufbauten ja nicht gerade einfach...
Habe in Friedrichshafen auf der Messe nen Vortrag angesehen und das hat eigentlich meine Grundsätze der Garnelenhaltung geändert: Mulm ist eigentlich schädlich

Warum ist Mulm schädlich?
 
Ich lasse beim WW am Anfang einen oder zwei Becher AQWasser (mache den WW immer mit nem 1,5l Messbecher und 10l Eimer daneben) mit gut Schwung (natürlich nicht so viel, daß der Bodengund komplett weggeschwemmt wird) wieder ins Becken laufen. Dadurch kommt der ganze Kram ins Schwimmen, und somit hole ich mit den weiteren Bechern AQWasser einen Teil des Mulms aus dem Becken. Ein Teil sinkt wieder zum Boden und der Rest landet im Filter. Mir reicht das aus.

Gruß
nitia
 
Guten Morgen,

ja das hab ich mir auch gedacht... aber klang plausibel bei dem Vortrag.
Vor allem bei Kies bleibt der Mulm ja in den Ritzen liegen und dort entwickelt sich dann sehr schlechtes Wasser durch diverse Gifte die durch den Mulm entstehen. Baby Garnelen sind wohl in den ersten Tagen sehr territorial und bewegen sich kaum vom Fleck und verstecken sich gerade in diesen Lücken. Beim Vortrag waren einige Garnelen"züchter" die das bestätigen konnten und seit dem sie öfters (1mal die Woche) den ganzen Mulm absaugen waren die Ausfälle bei den Junggarnelen deutlich zurück gegangen!

Gruß
Mathias
 
Hallo,
ich mache den WW immer mit der gleichen Temperatur +/- 1 Grad.
Das Wasser lasse ich so zulaufen, dass ich es hinter dem Heizstab oder Filter ins Becken gelangt und es nicht direkt auf die Tiere trifft.

Ich halte die Kardinäle & Co. für stressempfindlicher und würde auch niemals die oben erwähnte Methode des "Mulm sammelns" in meinen Sulawesi Becken anwenden.
Ihr solltet schon mal schauen ob Eure Tips zum Thema (in diesem Fall Sulawesis) passen !!

EDIT: Das mit der Strömung habe ich vergessen. Das CO2 treibe ich mit dem Ausströmstein aus und nicht über die Bewegung.
Meine persönliche Beobachtung ist, dass die Tiere agiler sind, wenn sie sich nicht durch eine "Gegenstromanlage" durchs Becken kämpfen müssen.
Würde die Wasserbewwegung bei mir als schwach /moderat bezeichnen. Aber das liegt auch an der Beckengröße und am Filtertyp.
 
Hallo Jürgen,
hatte eigentlich nicht so das gefühl das wir das Thema gewechselt haben?!
Mein Kommentar zwecks zum Mulm bezog sich allerdings wirklich auf Garnelen allgemein... inwieweit das auf Sulawesis zutrifft weiß ich nicht.
Ab und zu sammel ich aber bei den Kardinälen auch so den Mulm wie nitia geschrieben hat! 75% des Wasser lass ich aber auch die du Jürgen hinter dem Filter reinlaufen. Aber kurz mal ein wenig Wind im Becken ist meiner Meinung nach nicht schädlich. Will einfach so "Gammelstellen" vermeiden... nicht das es so läuft wie zu meiner Anfangszeit mit den Kardinälen wo die Wurzel gefault hat!

Gruß
Mathias
 
Hallo Mathias,
ich wollte nur vermeiden dass Dinge eins zu eins übernommen werden und morgen haben wir das Thema: Kardinäle kippen um beim Wasserwechsel - Du verstehst ? ;)

Eine Patentlösung gibt es sicher nicht, das wird jeder etwas anders handhaben.
 
Danke euch!

@ Jürgen: will ja den Kleinen den WW und die Strömung so natürlich wie möglich gestalten...bis jetzt keine Ausfälle mehr...bin ich überm Berg?

LG Sabrina
 
Hallo Sabrina,
die schwierigsten Tage sind mal überstanden. Jetzt bitte keine großen Beckenumgestaltungen, extreme Wasserwechsel o.ä.
 
Habe ich nicht vor, der nächste WW kommt diese Woche aber schon noch...ich habe nicht vor mein Becken in der nächsten Zeit umzugestalten oder so!


LG
 
Hallo zusammen,
ich muss das Thema nochmal aufwärmen...
wie oft macht ihr denn beim WW den Boden sauber? Ich hab in den letzten paar Wochen festgestellt das die Garnelen nachdem wöchentlichen WW (ca. 25-50%) immer schneller rel. zurück gezogen lebten.
Wegen einer größeren Umräumaktion hab ich alle Steine entfernt und dabei gleich mal den Boden darunter sauber gemacht. (WW war ca. 35%) Seit dem sind die Garnelen plötzlich wieder zutraulicher und verkriechen sich nicht mehr zwischen den Steinen!
Könnt jetzt natürlich auch nur Zufall sein weil noch alles so neu ist, aber ist jetzt auch schon wieder 5 Tage her.

Gruß
Mathias
 
Zurück
Oben