Get your Shrimp here

Fragen zu neuem Becken

Kuschkusch

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Dez 2010
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.376
Hallo liebe Forengemeinde,

ich bin mittlerweile dabei den Aufbau eines 54l Aquariums für weitere Garnelen zu planen. Ich dachte daran das Becken mit einer Filtermatte (ppi 45; 3cm) in der Mitte zu trennen, sodass ich 2 Garnelenarten halten kann. Zu Beginn sollten erstmal einige Chrystal red / Red bee Garnelen rein.
Als Bodengrund würde ich gerne Akadama nehmen. Da ich jedoch lieber einen dunkleren Boden hätte, dachte ich daran den Akadama entweder mit Lavagranulat oder mit irgendeinem schwarzen Kies zu verdecken oder zu mischen. Da ich nur relativ grobes Lavagranulat (1-5mm) finden konnte, denke ich, dass ich es mit schwarzem Kies versuchen würde. Nun zu den ersten Fragen: Ist es möglich, einfach über das Akadama Kies zu schütten, ohne das es sich mit der Zeit vermischt? Hat jemand schon mal so etwas gemacht?

Als Filterung wollte ich einfach die Filtermatte nutzen. Ich hab nun schon ein paar mal gelesen, dass einfach mit einer Pumpe das Wasser von der Einen in die andere Seite gepumpt wurde. Allerdings kann ich mir nicht ganz vorstellen, dass die Fließgeschwindigkeit durch die Matte hoch genug ist, damit sich Bakterien bilden. Was meint ihr dazu?

So dass wars vorerst.
Gruß Lukas
 
Hallo,
der Kies wird sich mit der Zeit sicherlich mit dem Akadama vermischen, irgendwann wird wohl hauptsächlich Akadama obenaufliegen, da es einfach leichter ist als der Kies.
Du könntest aber nen Vließ / Fliegengitter oder ähnliches zwischen die Schichten legen damit dies nicht passiert.

Bei der Filtermatte als Trennwand kann es auch leicht passieren das Garnelen von der einen auf die andere Seite krabbeln.
Filtern sollte die Matte aber schon, ist ja eigentlich auch nur nen HMF.

Gruß Niels
 
Vielen Dank erstmal für die Antwort.
Zu der Filtermatte: Das vielleicht ab und zu mal ein Jungtier sich verirrt fände ich nicht so schlimm, solange das nicht andauernd passiert. Ich seh das dann ja und könnte es wieder umsetzen. Du schreibst die Matte ist wie ein HMF. Aber ich denke mal, dass das Wasser ziemlich langsam durchströmt, da sich der "Druck" ja auf die volle Fläche verteilt. Die Frage die ich mir stelle ist, ob es eben trotzdem noch reicht.

Gruß Lukas
 
Hallo,
also ich sehe da kein Problem mit der großen Filterfläche, das macht eigentlich nix wenn es nur langsam durch den Filter fließt.
Ist beim Bodenfilter ja noch extremer, der hat ja den ganzen Beckenboden als Filterfläche.

gruß Niels
 
Kann sich vielleicht noch jemand melden, der das ganze auch ausprobiert hat bzw. damit auch filtert? Ich will lieber auf Nummer sicher gehen, schließlich soll's später nicht an zu geringer Filterleistung scheitern.

Lukas
 
Hallo

Die Filterleistung hängt nicht vom Duchfluss durch den Filter ab aber man sagt das der Beckeninhalt des Beckens 2 mal die Stunde durch die Matte strömen soll.
Also sollte man bei einem 54 l Becken eine Pumpe nehmen die 100 l Wasser die Stunde pumpt.
Durch den Durchfluss werden die Filterbakterien mit Sauerstoff (aus dem Wasser) versorgt und wenn die Bakterien keinen Sauerstoff bekommen sterben die Filterbakterien ab.
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Pumpe

schönen Gruß René
 
Soweit ist mir das alles schon klar. Meine Sorge war eben die, dass die Durchflussgeschw. zu niedrig sein könnte, sodass die Bakterien mit zu wenig Sauerstoff versorgt werden. Laut der Website bräuchte ich dann in der Theorie eine Pumpe mit mindestens 270 l/h damit es funktioniert. Aber ich werd's wohl einfach ausprobieren müssen und schauen ob es auch wirklich klappt.
 
Hallo,
Kann mich Ren'e nur anschließen.
Es wäre gut zu wissen, was du für eine pumpe hast?
Auch deshalb, nicht das Garnelen durch den ansaug stutzen gelangen und klein gehäckselt werden.
Ich habe auch ein Becken geteilt, zwar mit fischen.
Der Aufbau ist nach dem Sandwich verfahren.
Matte - Luftheber/pumpe mit T Stück - Matte
So hat du auch in beiden Seiten eine Strömung
 
Ich hab jetzt noch keine Pumpe, da ich ja noch gar nicht weiß, wie ich filtern werde. Allerdings würde ich wohl die eheim compact 300 nehmen und einfach eine Strumpfhose oder ein Stück Gaze drüber stülpen.
Der Sandwich Aufbau wäre natürlich eine Möglichkeit aber da würde, wie ich finde, zu viel Platz verbraucht werden.

Lukas
 
Hallo Lukas,
Ja das ist ein Nachteil beim Sandwich,
einfach eine Strumpfhose oder ein Stück Gaze drüber stülpen.
das wäre eine Möglichkeit, ich würde stattdessen lieber eine schwamm Patrone nehmen.
Die geht nicht so schnell zu und lässt sich gut reinigen.
 
Hallo Lukas,

ich habe etwas ähnliches in meinem Taiwaner-Zuchtbecken realisiert. Hier wird über Bodenfilter mit einem Steigrohr
in jedem Abteil und zusätzlich durch die Matte in der Mitte gefiltert. Auf einem Steigrohr sitzt eine Aquael 650 Pumpe,
deren Ausströmer direkt auf die Matte gerichtet ist. Bisher läuft dieses Setup sehr gut.

Hier mal ein paar Bilder :

Anhang anzeigen 140051Anhang anzeigen 140052Anhang anzeigen 140053

LG
Mike
 

Anhänge

  • Zuchtbecken1.jpg
    Zuchtbecken1.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 40
  • Zuchtbecken2.jpg
    Zuchtbecken2.jpg
    343,2 KB · Aufrufe: 42
  • Zuchtbecken3.jpg
    Zuchtbecken3.jpg
    293,6 KB · Aufrufe: 38
Das mit dem Bodenfilter hab ich mir natürlich auch schon überlegt. Die Frage ist halt, ob es auch ohne diesen funktionieren würde. Hat denn grundsätzlich ein Bodenfilter noch irgendwelche besonderen Vorteile gegenüber einem HMF etc.?

Gruß Lukas
 
Hallo

Bodenfilter haben bei aktiven Bodengründen (Akadama,Red Bee Sand) einen Vorteil,da der Bodengrund beim Bodenfilter vom Wasser durchspült wird und so effektiver arbeitet.

schönen Gruß René
 
Ich werd jetzt wohl doch einen Bodenfilter mit Red Bee Sand nutzen. Schließlich kostet der auch nicht so viel und ich kann mir sicher sein, dass ich eine gute Filterung habe. Ein Steigrohr in der Mitte müsste aber auch ausreichen, oder? Und reicht der Red Bee Sand oder sollte ich noch Zeolith oder Ähnliches verwenden?

Gruß Lukas
 
Noch kurz eine zusätzliche Frage. Ich habe mir heute Brennnesseln getrocknet. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob Garnelen wirklich die überbrühten Blätter fressen können. Schließlich ist die Konsistenz ja ähnlich zu den Wasserpflanzenblättern und die werden auch nicht angeknabbert.

Gruß Lukas
 
Lukas, da kann ich dir nur sagen: definitiv JA! Meine fahren voll drauf ab, also auf die frischen überbrühten Brennesselblätter. Allerdings erst ab dem zweiten Tag. Aber dann gibt es kein halten mehr.
 
Zurück
Oben