Get your Shrimp here

Fragen zu Neueinrichtung!! Bitte um Hilfe

luftv

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Dez 2006
Beiträge
409
Bewertungen
33
Punkte
10
Garneleneier
14.570
hallo zusammen,
wollte nächste woche ein neues aq einrichten und hätte da noch einige fragen

1. soll ich den dennerle kies abkochen oder nur mit wasser durchspülen?
2. soll ich die trockene moorkienwurzel abkochen? kann ich sie gleich ins aq tun oder sollte sie erstmal vorgewässert werden?
3. bodenfilter-platten abkochen?

ich wollte auch über die bodenfilter filtrieren. wie sollte ich diesen betreiben. sollte ich den gigantluftheber hinter hmf direkt an die platten anschließen oder einen extra luftheber anschließen (und den wasserdurchfluss verringern)?

die moorkienwurzel sollten mit minimoos, Plagiomnium trichomanes bepflanzt werden. wie kann ich die moose befestigen (auch mit silikon ankleben)?
in das becken sollen red bees einziehen!!!!!!!!!!!! kann ich dann überhaupt düngen, sollte ich düngen? womit? wollte den spezialdünger von aquamoos bestellen, hat jemand erfahrungen damit? mit welchem dünger habt ihr die besten erfahrungen gemacht?

danke euch im voraus
grüsse
vic
 
Hallo,
also zu den Fragen
1.nur Spülen gut reinigen bis kein dreck mehr im Wasser zu sehen ist.
2.Ja,Nein erst dann nach dem Abkochen Wässern.
3.weiß ich auch nicht
4.Die moose kannst du mit Angelschnur befestigen.
5.Also ich Dünge nicht und die Pflanzen wachsen wie wild.
ich hoffe ich konnte dir helfen.
 
Hallo Vic,

Bei dem Bodenfilter kannst Du eigentlich den HMF abbauen, es seih denn Du willst Ihn auch noch nutzen. Dann brauchst Du den Luftheber für den HMF und je nach Beckengröße und größe des Bodenfilters nochmals einen bis 2 Luftheber.
Den Kies einfach nur gründlich spülen, sowie auch die Filterplatten.
Die Wurzel wenn Sie trocken ist, würde ich schon eine gewisse Zeit lang wässern.
 
danke euch

kann ich die wurzel nicht im aq. wässern? ich könnte sie mit steinen beschweren, das aq muss ja sowieso mind. 2 wochen einlaufen

und ulf, meinst du, dass der bodenfilter (bodenplatten + 6-7cm dennerlekies 1-2mm) als filter völlig ausreichen wird? ist ein 60l becken und da sollen 50 nelen (ausgewachsen) untergebracht werden.
 
Hallöli!

>> kann ich die wurzel nicht im aq. wässern? ich könnte sie mit steinen beschweren, das aq muss ja sowieso mind. 2 wochen einlaufen <<
Sicher kannst Du die Wurzel im Becken wässern. Allerdings wird davon das Wasser in der Regel braun, und es "müffelt" etwas. Ich würde das lieber nicht im Becken machen, aber da spricht bestimmt gerade die Hausfrau in mir.
Zu der Bodenfilterfrage kann ich nichts sagen.
 
Plane auch ein Garnelenbecken

Hallo Leute,

ich weiß nicht, ob das üblich ist, sich mit seinen eigenen Fragen in fremde Threads einzuklinken... Habt also Nachsicht mit mir...
Anfang März möchte ich auch das Projekt Garnelenbecken starten. Am besten schreibe ich mal, wie ich mir das so vorstelle und dann bin ich froh um jeden Tipp.
Das Becken ist ein 54 Liter-AQ, das ich mit einem Außenfilter betreiben werde. Eine Schaumstoffhülle für den Auslauf habe ich auch schon. Einen HMF möchte ich in dem Becken nicht, da er doch viel Platz wegnimmt (vielleicht später mal im Größeren:p).
Als Bodengrund werde ich Substrat und schwarzen Kies nehmen. Den Kies habe ich vom Vorbesitzer meines großen Beckens übernommen, den koche ich also vorher noch ab...Ich denke auf schwarzem Kies kommen die Tiere besser zur Geltung.
Als Deko habe ich mir eine Wurzel besorgt, die ich vorher abkoche (oder lieber nicht??). Wie sie heißt weiß ich leider nicht so genau. Nur daß es wohl keine Mopani ist; sie sieht steinhart aus und hat unzählige kleine Löcher, die hervorragende Verstecke abgeben. Ich habe auch noch kleine Moorkien-Wurzeln, die könnte ich auch noch eine reintun. Außerdem habe ich mir einen Lava-Stein besorgt, da kommt dann ein schönes Moos drauf.
An Pflanzen kommen natürlich ein paar Mooskugeln rein. Was für Moose, außer Java-Moos, könnt Ihr einem Anfänger noch empfehlen? Und andere Pflanzen? Es sollten jedoch alles Pflanzen aus Asien werden...
Tja und als Erst-Besatz schweben mir auf alle Fälle die White-Pearls vor.
Dazu möchte ich als Farbklecks noch entweder Bienengarnelen oder Hummelgarnelen. Soviel ich inzwischen gelesen habe, kommt es bei beiden Kombinationen zu keinen Kreuzungen...
Also etwa 5 White-Pearls und 5 andere.
Evtl. möchte ich noch ein paar Schnecken, mal schauen.
Jetzt aber das Wichtigste, wo ich mir noch nicht so klar bin: Wie lange soll ich das Becken erstmal einlaufen lassen? Drei Wochen oder länger? Und packt Ihr da irgendwelche Starterbakterien rein? Ich kann ja auf alle Fälle etwas Filtermaterial vom alten Becken nehmen. Vertragen Garnelen überhaupt solche Wasseraufbereiter? Wenn nicht, wie macht Ihr das dann bei den wöchentlichen Wasserwechseln?

Fragen über Fragen, aber ich danke Euch schonmal jetzt für Eure Hilfe!!:)

Viele Grüße Katja
 
Zurück
Oben