Get your Shrimp here

Fragen zu Becken

sebastian 23

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jan 2007
Beiträge
18
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.796
Hallo zusammen.

Ich bin die Jessica(Jetzt bitte nicht verwirrt sein, ich bin die Freundin von Sebastian)
Da man sich leider nur unter einem Namen in diesen Forum anmelden kann werde ich jetzt mal den von meinen Freund "missbrauchen" müssen b)

Es geht um Folgendes. Eigentlich war ich von dem Aquaristik Plänen meines Freundes am Anfang überhaupt nicht begeistert. Ich habe mich lieber um unsere 4 Kaninchen gekümmert.
Aber so langsam packt mich doch auch die Lust an der Aquaristik.
Aber bei solch niedlichen Bewohnern ist das ja auch kein Wunder ;)


Ich hatt mir überlegt, mir eventuell ein eigenes, kleines Becken zuzulegen. Sebastian mag es nähmlich garnicht wenn ich ihm bei seinen "reinfusche".
Ich hätte da eher an ein etwas kleineres Becken gedacht, was man bequem auf einen Eckschrank positionieren kann.
Braucht man denn für so ein "minimalistisches" Becken auch Filter, Heizung, CO2 Anlage usw?
Da Basti bald Papa wird(eher gesagt seine "Big Mama" ist schwanger)hatte ich gedacht, das ich mir dann ein paar "abzwacken" könnte.
So bräuchte er nähmlich auch keine Angst haben, das die armen kleinen von den Filter eingesaugt werden(falls man in kleinen Becken keinen braucht)

Was haltet ihr von dieser Idee, bzw sind kleine Aquarien wirklich zu empfehlen?
Welche Größe sollte es mindestens haben?ich hatte an vielleicht 25-30liter oder so gedacht)
Braucht man unbedingt Technik dafür?(Ich habe mir schon ein paar Fotos von kleinen Becken angeschaut, und da konnte ich nichts dergleichen erkennen)


Vielen Dank schonmal für alle Antworten.
MFG
Jessica
 
Hallo,

also theoretisch kannst du Garnelen schon ab 12l halten, aber deine 25-30L sind volkommen in Ordnung würd ich sagen.
In solchen Becken brauchst du eiegtnlich keinen Heizstab wenn der Raum gut beheizt wird, erwärmt sich das Becken automatisch :D . In so ein Becken könnte man ein Eck-Hmf einbauen. Man kann es auch filterlos laufen lassen, obwohl mir persönlich das zu gefährlich wäre.

mfg
Tobi
 
Hi,
schliesse mich da an, aber:
Setzt schnellstmöglich dann die schwangere Garnele um..wenn du die 1-2mm kleinen Garnelen fangen willst, brauchst du Fingerspitzengefühl.
 
Danke für die schnelle antwort.
Also komplett ohne Technik geht nicht? Schade.
Wieviel würde denn ungefähr ein volles 25 liter becken wiegen?
Das becken sollte nähmlich ins schlafszimmer. da es dort aber im moment recht kühl ist, sollte es eventuell erst in die stube (ständig beheizt). Kann man das dann einfach mal "umstelle" bzw tragen?
 
Hallo,
also man kann schon ein Becken ohne Technik machen, aber ich würrde es halt nicht machen :D .

Wenn man Bedenkt das ungefähr ein Liter = 1Kg sind+ Einrichtung, würde ich mal so auf gute 40 kg tippen.
mfg
Tobi
 
@dragontrainer
Ich glaube kaum das ich das Becken fertig bekomm, bevor die kleinen schlüpfen. Ich hatte gedacht sie später, wenn se größer sind umzusetzten, und dann kann man ja auch schwangere dann reinsetzten. so eine art ablaichbecken.
 
Hallo Jessica,
techniklos geht schon. Ich habe seit ein paar Monaten 12l ohne Technik, lediglich Licht über eine Schreibtischlampe. Die red fire haben sich vermehrt und das Wasser ist stabil dank vieler schnell wachsender Pflanzen, vieler Schnecken und wöchentlichem Wasserwechsel. Und natürlich sparsam füttern.
25 l sind natürlich noch besser und tragen könnt ihr das immer noch, wenn ihr es nicht ganz voll mit Wasser macht.
 
Bei mir ähnlich.. mein 12er ohne Technik läuft seit geraumer Zeit, sogar ohne viel Wasserwechsel, stabil und die Tiere vermehren sich stark. Wasserlinsen und Javamoos wuchern darin. Ansonsten Laub, Zeolith und 1-2 Erlenzapfen drin.
 
Würde bei einem 25 Liter Becken auch noch eine Schreibtischleuchte reichen?
Wie ist das eigentlich mit der Abdeckung. Sollte man eine auf AQ drauf tun oder eher weglassen? (Ansonsten geht das ja schlecht mit der Lampe)
Wie teuer ist denn so ein Ecken HMF Filter?

Sorry wenn ich so neugierig bin ;)
 
Also eine Abdeckung musst du nicht draufhaben, da die Garnelen halt nur aus dem Wasser gehen wenn ihnen was nicht passt(schlechte Wasserwerte z.B.). Ich denke mal eine Schreibtischleuchte dürfte ausreichen nur aufpassen das die nicht ins Becken fallen kann ;) . Wenn man nen Eck-HMF selber baut kostet der so um die 10-15? würde ich sagen. Aber dann hast du wahrscheinlich materialien für mehr als einen HMF (außer der Pumpe), z.B. hättest du dann noch kabelkanal und Filtermatte übrig.

mfg
Tobi
 
Hallo Jessica,
ein Schreibtischlampe wird reichen.
Also ich habe über meinem 25L Becken eine Schreibtischlampe mit einer 11Watt Leuchtstoffröhre stehen.
Die Beleuchtung richtet sich auch stark nach den Pflanzen!
Tja wegen der Abdeckung, denke mal so eine fertige aus plastik für ein 25L AQ gibt es nicht!
Egentlich ist eine Abdenkung auch nur zum Schutz vor zu hoher Wasserverdunstung praktisch. Ich habe keine.
Die Garnelen werden dir schon nicht aus dem Becken hopsen!
Wenn überhaupt würde ich mir eine Glasscheibe zurecht schneiden lassen!

Wegen des HMF stimme ich Hamfrey zu, du hast dann Material für evtl. 2-4 Stück!
Kosten waren bei mir so ca. 20€ für das Material, aus dem ich sicher 4 Stück bekomme.

Kabelkanal
Rohr
Filtermatte
AQ-Silikon

in der Rechnung nicht mit inbegriffen sind Membranpumpe und Slauch etc.
Also eine Membranpumpe bekommste ab 8€ aufwärts!

Grüße Moritz
 
Mhm. Wenn man bei einen 12 Liter Becken nicht unbedingt einen Filter benötigt, wäre es vielleicht besser so eins erstmal zu holen, oder?
Wie schnell kann denn ein 25l ohne filter verschmutzen? bzw, wie einfach ist es ohne filter dort ein ökolog. Gleichgewicht herzustellen?
Gedanken mach ich mir vorallem um die CO2 Zufuhr.
Garnelen brauchen ja viele Pflanzen, d.h. viel CO2.
Aber ohne Fische wird ja nicht allzu viel neuer produziert...
Gehen denn die Pflanzen da nicht einfach ein?
 
sebastian 23 wrote: Ich bin die Jessica(Jetzt bitte nicht verwirrt sein, ich bin die Freundin von Sebastian)
Da man sich leider nur unter einem Namen in diesen Forum anmelden kann werde ich jetzt mal den von meinen Freund "missbrauchen" müssen

Hallo Jessica,
melde dir doch ruhig einen eigenen Account hier an, gerade wenn du nun auch in dieses Hobby einsteigen möchtest, bietet sich für die bessere Verständigung doch ein eigener Useraccount an.
Sofern ihr dann eben den einen Account ausloggt, könnt ihr jeweils mit dem anderen einloggen, sind zwar ein paar Klicks und Tastenanschläge mehr, aber hat den ungemeinen Vorteil, dass jeder sofort zuordnen kann, mit wem er da gerade schreibt ;)

LG
Ygra
 
@ ygra
ich wollte mich ja unter einen eigenen namen registrieren, aber da hat er dann gemeckert, weil die email adresse ja (logischerweise) schon von einen anderen benutzen genommen wird...
 
Du brauchst bei so nem kleinen Becken sicher keine extra co2 Zufuhr. Meine Pflanzen wachsen üppig, ab und zu bekommen sie etwas Dünger. Durch das Pflanzenwachstum kommt auch genügend Sauerstoff ins Becken. Schreibtischlampe genügt wirklich
 
sebastian 23 wrote: @ ygra
ich wollte mich ja unter einen eigenen namen registrieren, aber da hat er dann gemeckert, weil die email adresse ja (logischerweise) schon von einen anderen benutzen genommen wird...
Stimmt, das gibt Probleme, aber auch da kann recht leicht Abhilfe geschaffen werden, registrier dir doch eine eigene Email-Addy z.B. bei gmx, web.de oder einem anderen Gratis-Anbieter
Dort kannst du ohne Probleme gratis registrieren und dann deine Post entweder bei dem jeweiligen Anbieter direkt ab Server einsehen, oder aber in eurem Emailprogramm als zusätzliches Emailkonto einrichten und dann darüber abrufen.

LG
Ygra
 
warum ist nur immer alles so umständlich :@
mal schauen ob ich mir auch direkt bei aol eine zweite email adresse einrichten kann. dürft ja eigentlich kein problem sein
 
Hallo Jessica,

Du kannst für beide Becken einfach Schwammfilter verwenden, die gibt es fertig (einfach mal danach suchen) oder Du baust sie selber; wenn Du eine Membranpumpe verwenden willst.
Ansonsten kann ich Dir die Conrad Zimmerbrunnen-Pumpe mit 2,5 Watt drosselbar für 5 Ocken ans Herz legen, und die hinter einen Eck-HMF (die einfache Version: Kablekanäle mit Silikon einkleben, Matte rein, Pumpe dahinter.)

Der große Vorteil der Pumpe ist halt, dass man im Gegensatz zu einer Membranpumpe mit Luftheber nichts hört, und da Du ja sagtest, dass das Becken ins Schlafzimmer soll...

Filtern würd ich beide Becken, ob jetzt 12l oder 25l. Kannst es ja auch animpfen mit Filterschlamm aus dem Becken Deines Freundes.

Grüße,
Florian
 
Zurück
Oben