Get your Shrimp here

Fragen zu Alu-Profil-Regalen

Schmöle

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Feb 2008
Beiträge
38
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.271
Hallöchen,

ich bin seit Kurzem mit den Planungen für ein Aluregal beschäftigt.
Mit einigen Tipps aus dem Forum bin ich schon recht weit gekommen jedoch hab ich noch ein paar Fragen.

Das Regal soll 8 Becken á 45L auf 2 Ebenen tragen. Ein kleine Skizze häng ich an nur das mit der Tiefe hab ich nicht zeichnen können soll aber 50cm tief werden (reine Tiefe zwischen den Stangen)^^

Nun zu meinen Fragen:

Angedacht waren 30x30x2mm Profile. Habe auch schon eine Bezugsquelle gefunden und die 5,99€/lf. m find ich noch ok aber kann man die Profile auch schmaler machen?
25x25x1,5mm Profile kosten ja schon etwas weniger und bei vielen Regalen, die ich im Netz gefunden habe wurden solche verwendet.

Da ich zeitweise auch überlege ob ich vielleicht noch ein oder 2 80er zur Unterbringung von Cherax Nachzuchten (wenns dann mal so weit ist :rolleyes:)
anstelle von 2 45L Becken ins Regal packe, frage ich mich auch wie groß der Unterschied in der Belastbarkeit dieser beiden Profilarten ist?

Zur Sicherheit tendiere ich aber zu 30x30x2mm wobei ich aber schon leicht erschrocken bin was diese Steckverbindungen kosten wenn man ein Regal mit 28 davon plant :eek:(alle zusammen ca 125€)
Kurz gesagt:
Kennt jemand von euch Händler/Quellen von denen man diese Stecker "günstig" beziehen kann?
Bei Bedarf kann ich euch genau schreiben, welche Stecker benötigt werden.

Eine ziemlich wichtige Frage konnte ich bis heute leider noch nicht klären:

Der Boden am geplanten Standort ist nich ganz eben und deshalb war ich am überlegen ob man das Regal auf "variablen" Füßen (Schraubfüße oder wie die heißen) aufstellen kann?
Das Gesamtgewicht würde sich ja auch ca 450kg belaufen und müsste dann auf 6 Füßen stehen (macht 75kg/Fuß). Zu viel?

Alternativ dazu wurde mir jedoch schon geraten den Boden mit einer Betonschicht eben zu machen, was sich jedoch nur schwer umsetzen lässt da dort leider Teppich liegt, der sich wahrscheinlich nur sehr schwer entfernen lassen dürfte.

Ich bin für jede Hilfe/ jeden Tipp dankbar :)

Verbesserungsvorschläge werden auch gerne genommen ;)
 

Anhänge

  • aluregal.jpg
    aluregal.jpg
    118 KB · Aufrufe: 74
Hallo Alexander,

die Stellfüße tragen genauso viel, wie die Steckverbinder, von daher brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Habe seit über 10 Jahren ein Zuchtregal mit 4 Diskuswürfeln plus Filter mit mehr als 750 kg auf den Füssen stehen, ohne das was passiert ist.

In deinem Fall dürften für 80er Becken und deine kleinen Becken auch das 25er Alu reichen.

Google mal wegen der Steckverbinder nach der Firma 3D Plastic in Mönchengladbach.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

danke für deine beruhigenden Worte.
Ich wollt schon den Betonsockel planen ^^
Stellt sich nur noch die Frage nach der Gewindegröße (M8 oder M10)?

Was 3D Plastic angeht hät ich noch eine Frage, weil da die Preise nur in pro 100 Teile angegeben sind und auch die Rede von Verpackungseinheiten ist?
Kann man da auch geringere Mengen bestellen? Ich schätze mal ja aber wie? Muss man sich da erst anmelden?
 
Hallo Alexander,

da ich auch gerade bei der Planung eines solchen Regals bin, habe ich in den letzten Tagen etwas gerechnet, was die Belastbarkeit der Profile angeht. Ich wil ein Regal mit drei Ebenen mit je 4 45L Becken (50x30x30) bauen. dabei sollen die Becken aber mit der langen Seite in die Tiefe des Regals gestelt werden. Ich wollte erst eine Spannweite von ca. 125cm ohne Zwischenstütze realisieren aber nach der Berechnung würde sich das Profil 30x30x2 ca. 12mm durchbiegen (bei ca. 220kg pro Ebene). Habe mich jetzt also zu einer Zwischenstütze entschlossen, auch wenn es das Regal etwas verteuert.
Ich würde an deiner Stelle das 30er Profil nehmen, da du ja auch ca. 1m Spannweite pro Seite hast, auch wenn die Belastung nur etwa 100kg sind.
Du solltest auch darauf achten, dass die Steckverbinder einen Metallkern haben!

Ich bin übrigens auch noch auf der Suche nach günstigen Bezugsquellen für Profile und Steckverbinder. Ich würde auch eloxierte Profile bevorzugen, wenn sie nicht extrem teurer sind als die blanken.

Gruß

Marko
 
Alu Regal

hallo zusammen

ich habe auch meine anlage aus diesem system zusammen gebaut,schon seit ein paar jahren.

ich habe die 25mm.

da stehen 3 nebeneinander und 3 übereinander drauf.
jedes becken hat die maße 80x40x40.

hatte es mal mit 1,20 m versucht am anfang.das scheiterte aber damals weil sich das profil in der mitte durchbog nach einiger zeit.

mfg swen
 
Ich bin noch gar nicht in der Materie aber muß wohl früher oder später auch diesen Schritt gehen daher könntest du das ganze etwas ausführlicher beschreiben?
 
Hallo,

einfach bei 3 D Plastic anrufen. Die liefern nicht nur die angegebenen Liefermengen.

Steckverbinder ausschließlich mit Stahlkern.

Alu Blank kann man bei jedem Eisenwarenhändler in 6m Stäben kaufen.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

ich habe mich mal in der letzten Stunde mit den websites von 3D Plastic und anderen Anbietern beschäftigt und etwas gerechnet^^

Was die Profile selbst angeht sind mir die 7,28€/m von 3D doch etwas zu teuer und ich werde die Teile wohl von meiner ersten Quelle beziehen (5,99€/m) zumal ich feststellen musste, dass der Zuschnitt bei 3D auch noch 14 cent extra kostet:eek:
Wenn ich das Regal komplett bei 3D bestellen würde müsst ich sogar noch 5€ mehr bezahlen.
Im Vergleich dazu würde mir eine getrennte Bestellung 45€ (ohne Versand) sparen, da die Verbindungsstücke bei 3D unheimlich billig sind:hurray:

Jetz noch rausfinden was diese Schraubfüße kosten und wo man die günstig kriegt, weil ich bis jetz nur eine Quelle für M10 Füße á 1,39€ gefunden habe jedoch leider ohne Abbildung und angaben zur Belastbarkeit :(

Naja wer suchet der findet :D

In diesem Sinne
bis später
 
Hi Alex,

Mein angebot mit dem Klarmachen und zuschneiden der Regalböden steht noch. Wir bestellen die Platten beim HBZ in Menden.

Wird nen schönes projekt was du da vorhast :)
 
Hi Christoph,

werd ich gerne drauf zurückkommen wenns dann so weit ist ;)
Aus was für Material wären die denn?

Die Maße für die Böden hab ich ja schon weil ich mir dachte, es wäre das Beste wenn die an allen 4 Seiten aufliegen müsste man natürlich die Ecken aussägen aber sieht auch schöner aus ^^

101,6x50,6cm mit 3x3cm Aussparungen an den Ecken.
Maximal würden ca.140-150kg auf jedem Boden lasten.

Ajo was würden die denn dann kosten? ca
 
kommt auf die stärke an. 10 mm sollten die aber schon haben finde ich.

Es handelt sich um normales Schichtholz sog. Multiplexplatten , findeste bei google massig bilder.

Die sind in soweit von Vorteil weil die eine hohe Zugfestigkeit haben und die Holzschichten quer der maserung zueinander verleimt ist was ein verbiegen erschwert.

Du kannst auch siebdruckplatten nehmen. das ist mehrfach beschichtetes Multiplex, so wie du es bei Mura zB auch schon gesehen hast. Ist in soweit schöner weil du eine dunklere oberfläche hast die auch etwas spritzwassergeschützter ist als die der multiplex. Groß aufblähen tun aber keine der beiden.

seh ich das richtig das das 7 platten in den abgegebenen maßen + die oberste sind? nich wenig. hast ja gut was vor ;)

Preislich muss ich chef mal fragen. dafür muss ich aber halt wissen wie viel das is
 
Hallo Alexander,

hast du bei 3D-Plastic schon nach den Preisen für die Steckverbinder gefragt, wenn du geringere Mengen abnimmst? Kommt da ein Zuschlag dazu oder werden sie teurer?
Wäre nett, wenn du mir die Preise mal zukommen lassen könntest.

Gruß

Marko
 
Hi Christoph,
die Anzahl siehst du schon richtig 7 Böden + 2 "Deckel"^^
Eine ungefähre Richtung würde mir beim Preis schon reichen
Über das Material werd ich mich aber nochmal schlau machen aber klingt schonmal gut :)

Hi Marko,

Ob bei 3D ein Zuschlag draufkommt weiß ich leider nicht, da man sonntags schlecht anrufen kann ;) deswegen hab ich erstmal die normalen Preise auf Stückpreise umgerechnet.

Sind alles so Faktoren wie der Versand und eventuelle Zuschläge, die meine Berechnungen noch etwas "vorläufig" erscheinen lassen :rolleyes:

Mal sehen ob ich heute mal Zeit dazu finden
 
Hallo Zusammen,

mir ist da noch ne Frage eingefallen. Ich habe an meinem Regal eine Bodenfreiheit von ca. 37cm geplant. Wie sieht es da mit der Sicherheit gegen seitliches Wegknicken aus, wenn ich keine Längsverbindungen zwischen den Füßen einplane?

So aus dem Bauch heraus würde ich lieber ein paar Diagonalstreben oder Knotenbleche an die Profile Schrauben.

Anbei noch ne Skizze vom Regal.

Gruß

Marko
 

Anhänge

  • Aquaregal.pdf
    23 KB · Aufrufe: 16
  • Regal.jpg
    Regal.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 59
moin, gegen auftretende Scherkräfte am besten oben an der Wand verankern oder Rückwandplatten einziehen, was aber deutlich teurer ist. Ich würde nix in die Profile schrauben, ich weiß nicht wie gut die Tragenden Teile die Löcher verkraften.
Wenn du sowas machen willst musst du wohl oder übel Industrieprofile nehmen, aber frag nicht was die kosten ;)
 
Hallo,
sagt mal, braucht man bei diesen Aluregalen überhaupt zwingend Platten?

Ich kenne es so, das die Becken direkt auf die Profile gestellt werden.


Grüße Tim
 
@Tim:

Ich würde nicht behaupten, dass man zwingend Platten braucht aber bei meiner planung brauch man die 100%ig da ich 2 Becken pro Etage haben will, die theoretisch nur an einer Seite auf den Profilen liegen würden.

Bei Marko brauch man glaub ich nicht wirklich Böden :-/
(Ohne Gewähr , da ich mich mit AQ-Statik nur bedingt auskenne^^)

@Marko:
Die Füße müssten bei einem ebenen Untergrund eigentlich stabil stehen und dürften nicht umknicken...
Allerdings hast du ja auch 3 Reihen AQs drüber stehen und wie sich dann ein Ungleichgewicht darauf auswirkt kann ich so nicht sagen.
Ich habe in meine Planungen von Anfang an ganz unten Querstreben einberechnet, da ich die Böden dort als Ablage plane.

Wobei mir fällt grade ein, dass ja wenn die Stecker oberhalb der Füße nachgeben müssten... Stahlkerne halten schon so ein paar hundert Kilo aus...

ps: darf man fragen, womit du die 3D Zeichnung gemacht hast?
 
ich rate mal. sieht nach autodesk inventor aus, könnte aber auch das gute alte Catia gewesen sein.

Also ich würde Böden nicht missen wollen. schon alleine der möglichkeit wegen etwas kleinere Becken aufstellen zu können um davor oder dahinter was abstellen zu können. Aber an sich ists auch garnicht so dumm direkt auf die profile zu stellen.
 
Nebenbei kannste dann auch an den Böden die BEleuchtung anbringen....
 
hi marko

also ich würde den plastikverbindern nicht trauen da die becken ja nicht gerade leicht sind selbst wenn du das plastik mit schrauben sicherst wird es warscheinlich früher oder später mal ausreißen und dann ist holland in not und das wasser steht bis zum damm.
gibt es den keine alternative aus metall?

gruß sven
 
Zurück
Oben