Get your Shrimp here

Fragen betr. der Technik für Red Bee

Vot@n

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Jun 2008
Beiträge
49
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.582
Hallo!

Ich bin Anfänger und plane die Einrichtung eines neuen Beckens(rechnerische 45L, 50x30x30cm) für Red Bee Hochzuchten. Ich halte momentan Caridina breviata und Caridina babaulti var. "Malaya".

Mich würde vor allem interessieren wie kompliziert eure Technik ist und aus welchen Komponenten diese besteht.

Haltet ihr es eher einfach und günstig, sprich normales Wasser, HMF, normaler Aquariengrund, Novoprawn oder ähnliches?
Oder setzt ihr auf extra für Hochzuchten entwickeltes spezial Futter, Wasser das vorher durch einen Blockfilter lief und pH-stabilisierenden Bodengrund?

Ich weiß das einzelne Sachen in der Form schon gefragt wurden, ich hätte von Haltern und Züchtern jedoch gerne eine zusammenfassende Aussage.

Mit besten Grüßen
Niclas
 
Hallo!

Also ich habe unterschiedliches und kann jetzt aber keine großen Unterschiede erkennen.

Zur Zeit richte ich meine neuen Becken ziemlich schlicht ein.
Ein HMF und eine normale 18 Watt Röhre. Jedoch habe ich mich beim Bodengrund und beim Futter für eine teurere (und hoffentlich bessere) Variante entschlossen.

Bislang hielt ich meine RedBees auf normalem Kies aus dem Zoohandel und fütterte das Futter, welches dort zu kaufen war/ist. Naja, denke das neue ist jetzt schon einen großen Schritt weiter und spezieller für Garnelen, auch wenn sie Allesfresser sind.

Ich denke bei zu viel Schnickschnack fällt es schwer eine eventuelle Fehlerquelle zu finden und daher habe ich mich für schlicht entschieden.

LG Manuel
 
Ich habe meine Liste nun noch einmal ergänzt und bin jetzt bei folgenden Sachen geblieben.
Folgendes würde ich mir dann(falls es keine Einwände/schlechten Erfahrungen mit den Sachen gibt) nach oder kurz vor Weihnachten wenn wieder Geld in der Tasche ist bestellen:

2x Waterplant Soil naturbraun
1x Cuba Perlkraut
1x Monosolenium tenerum
1x Glossostigma elatinoides
1x Ebikuma Bakus(yokunomoto)
1x Shirakura Shrimp-Food
1x Color-Enhancer Mineral-Puder

Dazu käme dann halt noch das Becken(denke, ich werde mir den Aquatic Nature Cocoon No. 7 bestellen).


Wäre das soweit okay oder gibt es da Kritik Punkte?

Mit besten Grüßen
Niclas
 
Hi Niclas

vllt steh´ich ja gerade ein biss´l auf´m Schlauch:
:confused:
Was bitte ist ein :

................................Aquatic Nature Cocoon No. 7 ................................

Hab ich echt noch net gehört (und Tante Google hilft auch nicht wirklich weiter...:o)

P.S. vermute mal irgendson Nano-Cube-Dingens dahinter
 
Ja, da liegst du richtig.

Aquatic Nature ist der Hersteller(google mal Aquatic Nature Cocoon, das 4. Ergebnis von oben ist die Herstellerseite). Das Becken hat die Maße 45x30x32cm und fasst rechnerische 43,2L. Das Set besteht aus Leuchte, Becken, Filter, Abdeckscheibe, Futterdosierer und Matte.
 
Hallo Niclas,

ja, dacht ich´s doch...
Aber mal noch ´ne Frage. Hab bissl gegoogelt u. den (stolzen) Preis von ca. 115,-€ rausbekommen. Du schreibst weiter oben:
..................... nach oder kurz vor Weihnachten wenn wieder Geld in der Tasche ist bestellen:
.................
Heist das etwa, das du nicht im Geld schwimmst? ;)
Falls dem so ist, überleg´s dir vllt nomma mit dem "Ding" und heb´die Taler für andere wichtige Dinge (z.B. guten Tropfentest (-Koffer)) auf.:D

Hab da auch hier schon mal drüber "sinniert"...:cool:
 
Ich bin ein "armer Student" ;)

Ja, teuer ist es, da gebe ich dir recht. Allerdings besitzt es von der Optik her einige schöne Features(abgerundete Ecken, gebogene Frontscheiben).

Natürlich läuft ein großes Becken stabiler, kost aber andererseits wieder mehr Platz

Mit besten Grüßen
Niclas
 
Hallo "armer Student",

Wenn dir zwei abgerundete Ecken einen Aufpreis von ca. 80-90 € wert sind, bitteschön :D. Dafür musst du aber auch noch auf einen "vernünftigen" Deckel verzichten.
Aber wie Shakespeare seinen Hamlet im dritten Akt ausrufen lies: Sein oder Nicht-Design, das ist hier die Frage (oder so ähnlich...):smilielol5:
Und "Patz" braucht ein "normales" 54-er gerade mal 15 cm mehr in der Breite (Tiefe u. Höhe sind etwa gleich...)
 
2x Waterplant Soil naturbraun Einmal sollte mehr als ausreichen
1x Cuba Perlkraut (wird eingehen)
1x Monosolenium tenerum(ok)
1x Glossostigma elatinoides (ok würde selbst wenn das perlkraut etwas wird , dasselbige überwuchern))
1x Ebikuma Bakus(yokunomoto) (braucht kein Mensch)
1x Shirakura Shrimp-Food(ok)
1x Color-Enhancer Mineral-Puder (auch unnötig)
HAbe mir mal erlaubt das ganze dreist zu kommentieren.
 
Kein Problem ;). Kritik war ja erwünscht.
Da hast du recht. Wenn du mir jetzt sagen kannst wo ich n Aquarium in etwa der Größe mit ner gebogenen Frontscheibe und abgerundeten Ecken finde bin ich absolut glücklich :D. Bin alternativen durchaus aufgeschlossen nur hätte ich halt gerne diese zwei Sachen mit drann

@Henrik Wie stark sollte die Leuchte für Perlkraut denn sein?
Hab die Liste erst mal abgespeckt und die Sachen die du für sinnlos hälst raus geschmissen(mit Ausnahme des Perlkrauts, denn das hätt ich lieber als die Glossostigma. Wenn die wuchert bleibt die halt draußen und wenn ne 26W Birne zu wenig ist muss was stärkeres rein :D)

Mit besten Grüßen
Niclas
 
Okay...
Nehme also doch ein "Standart" 45L Becken(50x30x30), das kost dann auch wieder n ganzen Tacken weniger.
Einen Hamburger Mattenfilter wollte ich diesmal jedoch nicht benutzen.

Hab mich also mal wieder durchs Netz, das Forum und den Zajac Katalog gewühlt und bin auf den Eheim Liberty Filter aufmerksam geworden, der mit Aktivkohle und Mattenfilter Einsatz. Da hängt mir zwar auch das Ansaugrohr im Becken, jedoch sieht er weitaus dezenter aus. Was haltet ihr davon? Gut/weniger gut? Warum? Gibt es bessere, dezentere Alternativen? Das Ansaugrohr wird natürlich gesichert.
Den kann man mit Aktivkohle und Mattenfiltereinsätzen benutzen.

Hier einmal die Daten des Herstellers:
Technische Daten
- Für Aquarien 60-120 Liter
- Literleistung ca. 220-560 l/h
- Leistungsaufnahme 3 Watt
- Maße in cam (LxBxH) 145 x 135 x 180 mm
Habe auch noch die Möglichkeit das Becken mit Co2 zu Düngen, mein Vater hat noch ne kleine kleine Kartusche mit, wie er sagte, "allem was ich brauch" im Schrank liegen.
Mit besten Grüßen
Niclas
 
Hi Niclas

der Eheim Liberty überzeugt mich auf Grund seiner "technischen Daten" nicht so recht.(wenn ich schon von (winzigen) Filterkartuschen lese u. an die Folgekosten denke...:()
Außerdem kannst du ihn wohl nur schwer mit aufgesetztem "AQ-Standart-Deckel" betreiben, der ist wohl mehr für "offene" AQ´s gedacht.
Ein HMF mit ´ner Eheim-Kompakt wäre wohl die beste Wahl, aber den wolltest du ja nicht (warum eigentlich :confused:)
Ich selbst betreibe (wie auch einige andere hier) mein 54-er mit dem SERA-F400 und habe bis jetzt nur positive Erfahrungen damit gemacht :punk:. Er ist "dezent", geräuschlos, regelbar und besitzt eine "vernünftig" große Filterfläche, welche für die Nelen super zugänglich ist (und ist lt. SERA für den Anschluss eines CO²-Reaktors ausgelegt).
Den hat "Za*ak" übrigens ebenfalls im Programm, allerdings verlangt er ~25,-€ dafür (meiner hat 19,95 gekostet ;))
Du kannst ja für den F400 auch nochmal die SuFu bemühen, sollte einiges kommen...:D
 
Zurück
Oben