steamie
GF-Mitglied
Hallo ihr,
ich habe ein Garnelenaquarium mit 32 Litern Inhalt, (40x40x20 cm), in dem nun 20 Bienengarnelen und zwei Apfelschnecken wohnen.
Bepflanzung war eigentlich üppig, aber das "grüne Tausendblatt" ist hinüber und wurde gestern von mir entfernt, eine andere Pflanzensorte die wie Gras aussah ist auch weg - gefressen! Es war ein Garnelenpflanzen-Komplettset von einem Internetanbieter.
Nun sind noch zwei Mooskugeln da, eine mit Moos bepflanzte Kokoshöhle und ein paar Büschel grünes Mooskraut. Das wächst übrigens super. Australisches Mooskraut wächst auch gut und ist noch drin.
Eine Moorkienwurzel ist im Aquarium und ein Eichenblatt.
Ich hatte nun an eine kleine Schwimmpflanze gedacht, was kurzes wo die kleinen Garnelen sich verstecken können wenn es sie mal gibt.
Bei dem grünen Tausendblatt hatte ich echt das Gefühl dass das nicht gepasst hat. Gibt es eine ähnliche Alternative?
Nun ist der Besatz ja wenn man sich umschaut bei einigen anderen relativ wenig, andererseits hab ich neulich eine Seite angeschaut auf der ungefähr diese Besatzstärke als Obergrenze galt
Ich hoffe nun auf Nachwuchs bei meinen Bienchen, im Moment vermehren sich nur die Posthornschnecken die regelmässig geplättet den Nelen vorgesetzt werden.
Füttere ich am Tag 2-3 Wafer von T*tra, bleibt die Hälfte liegen. Nehme ich vom Crusta Menü diese leichten chipsartigen Dinger, stürzen sie sich drauf wie sonstwas, es bleibt kaum was über. Ich hab das richtige Mass zum Füttern noch nicht raus, die Garnelen leben jetzt knapp zwei Wochen bei mir. Reicht es den Darm anzuschauen ob was drin ist um zu wissen dass sie genug zu Futtern haben?
Muss die tägliche Fütterung sein?
Einmal die Woche ist Teilwasserwechsel, gerade heute wieder, zehn Liter kommen raus und frisch (mit Aqua Safe) wieder rein.
Ich habe den Eindruck dass die Tierchen damit ganz zufrieden sind.
Die Tiere selber kommen auch von o.g. Internetladen, ich hatte 10 Crystal Red und 10 Bienengarnelen bestellt und die Farbvielfalt ist gewaltig. Bilder kommen natürlich noch, mal sehen wie das wird.
Ach so, der Bodengrund ist feiner heller Sand der gut umgewühlt wird.
Der Filter ist ein AquaClear20 Hängefilter der mit einer Filterpatrone gesichert ist damit die Garnelen nicht reingezogen werden.
Im Deckel der Abdeckung ist eine Leuchtstoffröhre mit 9 Watt, Energiesparlampe, und ein Heizstab ist drin der die Temperatur auf 23 Grad hält.
Die Heizung werde ich wenn der Winter ganz vorbei ist, mit in die Zeitschaltuhr stecken damit eine Tages- und Nachtschwankung da ist.
Noch Tipps?
Besatzstärke? Pflanzen? Sonst alles im grünen Bereich?
Für Hilfe und Infos bin ich sehr dankbar,
viele Grüsse
Claudia
ich habe ein Garnelenaquarium mit 32 Litern Inhalt, (40x40x20 cm), in dem nun 20 Bienengarnelen und zwei Apfelschnecken wohnen.
Bepflanzung war eigentlich üppig, aber das "grüne Tausendblatt" ist hinüber und wurde gestern von mir entfernt, eine andere Pflanzensorte die wie Gras aussah ist auch weg - gefressen! Es war ein Garnelenpflanzen-Komplettset von einem Internetanbieter.
Nun sind noch zwei Mooskugeln da, eine mit Moos bepflanzte Kokoshöhle und ein paar Büschel grünes Mooskraut. Das wächst übrigens super. Australisches Mooskraut wächst auch gut und ist noch drin.
Eine Moorkienwurzel ist im Aquarium und ein Eichenblatt.
Ich hatte nun an eine kleine Schwimmpflanze gedacht, was kurzes wo die kleinen Garnelen sich verstecken können wenn es sie mal gibt.
Bei dem grünen Tausendblatt hatte ich echt das Gefühl dass das nicht gepasst hat. Gibt es eine ähnliche Alternative?
Nun ist der Besatz ja wenn man sich umschaut bei einigen anderen relativ wenig, andererseits hab ich neulich eine Seite angeschaut auf der ungefähr diese Besatzstärke als Obergrenze galt

Ich hoffe nun auf Nachwuchs bei meinen Bienchen, im Moment vermehren sich nur die Posthornschnecken die regelmässig geplättet den Nelen vorgesetzt werden.
Füttere ich am Tag 2-3 Wafer von T*tra, bleibt die Hälfte liegen. Nehme ich vom Crusta Menü diese leichten chipsartigen Dinger, stürzen sie sich drauf wie sonstwas, es bleibt kaum was über. Ich hab das richtige Mass zum Füttern noch nicht raus, die Garnelen leben jetzt knapp zwei Wochen bei mir. Reicht es den Darm anzuschauen ob was drin ist um zu wissen dass sie genug zu Futtern haben?
Muss die tägliche Fütterung sein?
Einmal die Woche ist Teilwasserwechsel, gerade heute wieder, zehn Liter kommen raus und frisch (mit Aqua Safe) wieder rein.
Ich habe den Eindruck dass die Tierchen damit ganz zufrieden sind.

Die Tiere selber kommen auch von o.g. Internetladen, ich hatte 10 Crystal Red und 10 Bienengarnelen bestellt und die Farbvielfalt ist gewaltig. Bilder kommen natürlich noch, mal sehen wie das wird.
Ach so, der Bodengrund ist feiner heller Sand der gut umgewühlt wird.
Der Filter ist ein AquaClear20 Hängefilter der mit einer Filterpatrone gesichert ist damit die Garnelen nicht reingezogen werden.
Im Deckel der Abdeckung ist eine Leuchtstoffröhre mit 9 Watt, Energiesparlampe, und ein Heizstab ist drin der die Temperatur auf 23 Grad hält.
Die Heizung werde ich wenn der Winter ganz vorbei ist, mit in die Zeitschaltuhr stecken damit eine Tages- und Nachtschwankung da ist.
Noch Tipps?
Besatzstärke? Pflanzen? Sonst alles im grünen Bereich?
Für Hilfe und Infos bin ich sehr dankbar,
viele Grüsse
Claudia



das lässt sich nicht leugnen.
