Get your Shrimp here

Frage zur Besatzstärke bei 32 Litern

steamie

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2008
Beiträge
47
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.903
Hallo ihr,

ich habe ein Garnelenaquarium mit 32 Litern Inhalt, (40x40x20 cm), in dem nun 20 Bienengarnelen und zwei Apfelschnecken wohnen.

Bepflanzung war eigentlich üppig, aber das "grüne Tausendblatt" ist hinüber und wurde gestern von mir entfernt, eine andere Pflanzensorte die wie Gras aussah ist auch weg - gefressen! Es war ein Garnelenpflanzen-Komplettset von einem Internetanbieter.

Nun sind noch zwei Mooskugeln da, eine mit Moos bepflanzte Kokoshöhle und ein paar Büschel grünes Mooskraut. Das wächst übrigens super. Australisches Mooskraut wächst auch gut und ist noch drin.

Eine Moorkienwurzel ist im Aquarium und ein Eichenblatt.

Ich hatte nun an eine kleine Schwimmpflanze gedacht, was kurzes wo die kleinen Garnelen sich verstecken können wenn es sie mal gibt.
Bei dem grünen Tausendblatt hatte ich echt das Gefühl dass das nicht gepasst hat. Gibt es eine ähnliche Alternative?

Nun ist der Besatz ja wenn man sich umschaut bei einigen anderen relativ wenig, andererseits hab ich neulich eine Seite angeschaut auf der ungefähr diese Besatzstärke als Obergrenze galt :confused:

Ich hoffe nun auf Nachwuchs bei meinen Bienchen, im Moment vermehren sich nur die Posthornschnecken die regelmässig geplättet den Nelen vorgesetzt werden.

Füttere ich am Tag 2-3 Wafer von T*tra, bleibt die Hälfte liegen. Nehme ich vom Crusta Menü diese leichten chipsartigen Dinger, stürzen sie sich drauf wie sonstwas, es bleibt kaum was über. Ich hab das richtige Mass zum Füttern noch nicht raus, die Garnelen leben jetzt knapp zwei Wochen bei mir. Reicht es den Darm anzuschauen ob was drin ist um zu wissen dass sie genug zu Futtern haben?
Muss die tägliche Fütterung sein?

Einmal die Woche ist Teilwasserwechsel, gerade heute wieder, zehn Liter kommen raus und frisch (mit Aqua Safe) wieder rein.

Ich habe den Eindruck dass die Tierchen damit ganz zufrieden sind. :)

Die Tiere selber kommen auch von o.g. Internetladen, ich hatte 10 Crystal Red und 10 Bienengarnelen bestellt und die Farbvielfalt ist gewaltig. Bilder kommen natürlich noch, mal sehen wie das wird.

Ach so, der Bodengrund ist feiner heller Sand der gut umgewühlt wird.

Der Filter ist ein AquaClear20 Hängefilter der mit einer Filterpatrone gesichert ist damit die Garnelen nicht reingezogen werden.

Im Deckel der Abdeckung ist eine Leuchtstoffröhre mit 9 Watt, Energiesparlampe, und ein Heizstab ist drin der die Temperatur auf 23 Grad hält.

Die Heizung werde ich wenn der Winter ganz vorbei ist, mit in die Zeitschaltuhr stecken damit eine Tages- und Nachtschwankung da ist.

Noch Tipps?

Besatzstärke? Pflanzen? Sonst alles im grünen Bereich?

Für Hilfe und Infos bin ich sehr dankbar,

viele Grüsse


Claudia
 
Hi Claudia,

ich habe ein 20l Waterhome Aquarium (natürlich nicht nur).Als ich vor Kurzem mal ausgeräumt habe,konnte ich 120 Bienengarnelen zählen,dazu sind noch 6 Corydoras habrosus und 6 C.pygmaeus drin sowie einige orange PHS.
Sehen tut man höchstens 20 Garnelen auf einmal,es sei denn es gibt Futter.
Zu den Schwimmpflanzen,ich lasse brasilianischen Wassernarbel frei schwimmen,der bildet dann längere Wurzeln und die Blätter bieten Lichtschutz und Weidefläche für die Garnelen und wächst wie Unkraut.
Wegen der AS,welche hast du denn,dass sie die Pflanzen fressen.
Wegen der Temperatur brauchst du eigentlich keinen Heizstab,Zimmertemperatur reicht aus und darf auch mal kurzzeitig auf 18 °C absinken.
 
Hallo Heike,

danke für Deine Antwort!

Ich habe gelbe Apfelschnecken, Zitronenapfelschnecken sagte die Verkäuferin. Sind noch recht klein, ca. 1,5 cm gross. Soweit ich weiss legen die ihre Eiertraube nur ausserhalb des Wassers ab, aber sie sind ja noch klein und ich weiss nicht mal ob ich nun ein Pärchen habe ;)

Ich glaube auch nicht dass die Apfelschnecken die Pflanzen gefressen haben, wohl eher diese Minischnecken die nun aus allen Ecken krabbeln.

Das Aquarium steht recht kühl im Schlafzimmer wo eigentlich ständig mindestens ein Fenster auf Kipp ist. Wenn die Temperaturen steigen werde ich ja sehen wann ich die Heizung ausschalten kann.

Danke für den Tipp mit dem brasilianischen Wassernarbel, da schau ich mich gleich mal um.

Viele Grüsse aus Nürnberg

Claudia
 
Hi Claudia,

hier mal ein Foto,es ist die Pflanze rechts im Bild,hier aber eingepflanzt,nur habe ich irgendwann keine Lust mehr gehabt sie ständig abzuknipsen und wieder einzupflanzen, und sie schwimmt jetzt in 4 meiner Becken an der Oberfläche rum.
 

Anhänge

  • IMAG4635verkl..JPG
    IMAG4635verkl..JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 132
Erst einmal willkommen in unserer :grouphug:

Ein sehr schönes Moos ist: Morosolenium teneram, bietet viele Verstecke.
und was auch sehr hübsch ist, ist gelbes Perlkraut und Nadelsimse.

Ja, Nelchen& Aquarien können süchtig machen:p

Viel Spaß und gutes Gelingen bei der Nachzucht

Heike
 
Hi und guten Morgen :)

ja, ich bin voll vom Garnelenfieber befallen, :D das lässt sich nicht leugnen.

Na, dann kann ich ja noch die eine oder andere Garnele dazusetzen, ich dachte an Hummeln, aber die schwarzweissen Bienen haben es mir auch total angetan, jetzt ist schon eine dabei die wirklich aussergewöhnlich schön ist.

Wie gesagt/geschrieben die Garnelen sind total unterschiedlich in der Farbe, eine ist dabei die fast absolut farblos ist bis auf wenige weisse Streifen und Punkte. Eine andere ist fast total quietschrot, hat aber auch weisse Streifen.

Es ist wirklich faszinierend.

Ich geh heute mal gucken wegen der Pflanzen, danke für Eure Tipps! :hurray:

Viele Grüsse

Claudia
 
Hallo Claudia

Als Ersatz für Tausendblatt kann ich Dir Nixkraut (Najas sp.) oder Hornkraut (Ceratophyllum) empfehlen. Beide kan man, braucht sie aber nicht einzupflanzen. H(C) ist eh wurzellos. Als kleine Schwimmpflanze mit ca. 2-3 cm langen Wurzeln wäre Schwimmfarn (Salvinia auriculata) angebracht.

VG Wolfgang
 
Hallo,

ich hatte Glück und habe eine Schwimmpflanze, eigentlich einen Ableger davon, geschenkt bekommen. Im Baumarkt :cool:

Ich habe schon gesucht aber wie die Pflanze heisst weiss ich wirklich nicht. Die Blätter sehen aus wie in die Länge gezogene Eichenblätter... und sie sind kreisförmig um den Stengel geordnet. Die Pflanze schwimmt frei an der Wasseroberfläche.

Gestern abend habe ich schon eine Garnele drauf herumspazieren gesehen.

Es ist schon krass welche verschiedenen Aussagen man zur Besatzstärke bekommt. Im Biber-Baumarkt erklärte man mir dass 10-15 Bienengarnelen für ein 60 Liter Becken die Obergrenze wären.

Im Hornflussbaumarkt (wo ich die Pflanze geschenkt bekam) sagte man mir das gleiche wie Du, Heike (Devil-Crusta 10), mit dem 20 Liter Becken, Garnelen seien totale Schwarmtiere und fühlen sich mit mehreren sehr wohl. Der Verkäufer hatte Red Fire Garnelen da, ich habe sie zum ersten Mal live gesehen. Die waren wirklich schön. Überhaupt war die Auswahl dort sehr gross.

Mal sehen wie sich das bei uns so entwickelt und wer eventuell noch einzieht... ;)

Bis dann, viele Grüsse

Claudia
 
Hi Gaby,

das habe ich auch nicht vor. Ich fand nur dass die Tiere in natura viel schöner aussehen als auf Bildern die ich bisher gesehen habe.

Nun muss sich bei uns ja erstmal alles entwickeln, die Bienchen leben schliesslich noch keine drei Wochen bei uns.

Viele Grüsse

Claudia
 
Hallo Steamie

Viele Grüße ins Frankenland. Komm aus Herzogenaurach.
In welchem Hornflussmarkt warst denn, dass der soviel Auswahl an Garnelen hatte?
Würde auch keine andere Garnelenart noch dazu setzen. Denn kann dir dann passieren, dass eine Art die Vermehrung einstellt. Denke das ich das Problem habe. Habe zur Zeit noch White Pearl und Crystal Red in einem Becken.

mfg
Matthias
 
Hallo Matthias,

ich meine den an der Trierer Strasse/Ecke Münchner Strasse.

Der Besatz bleibt nun erstmal so wie er ist, ich muss ja auch sehen wie und was sich da entwickelt.

Viele Grüsse

Claudia
 
Hi Claudia,

vielleicht handelt es sich bei deiner Pflanze um Ceratopteris pteridiodes,Schwimmender Hornfarn oder eine verwandte Art.
 
Zurück
Oben