S
Stalcaire
Guest
Das Fluval Edge begeistert vor allem als Designmöbel. Ein echter Hingucker!
Da das Fluval Edge allseitig geschlossen ist, wird die vorhandene Öffnung häufig als zu klein beschrieben wenn es um die Reinigung oder das Bepflanzen des Aquariums geht. Das kann ich nicht bestätigen. Ebenso wird gelegentlich bemängelt, dass sich Luftblasen unter der oberen Scheibe sammeln.
Hierzu ein Tipp: Das Aquarium hat einen Aufsatz der zu 50% gefüllt sein sollte. Ebenfalls sollte die Filterpumpe nicht auf Volllast laufen.
Einige kleine Mängel gibt es jedoch zu berichten.
Die gelieferte Filterpumpe ist für meinen Geschmack zu laut. Nach dem Austausch auf Garantie war das Laufgeräusch zwar nicht vollständig verschwunden, aber mit ein wenig Schaumstoffpolster ist sie nun fast nicht mehr zu hören.
Der 2. Mangel ist das gelieferte Netzteil für die Beleuchtung.
Nicht nur die Lampen werden sehr heiß, sondern das Netzteil entwickelt erhebliche Temperaturen. Die maximale Leistung liegt bei 20,4 Watt. Rechnet man die Toleranzen der Halogenbirnen und des Netzteils, so stellt man fest, dass das Netzteil eigentlich nicht passend ist. Ausfälle werden in diesem Zusammenhang häufig. Wer jetzt denkt, dass man einfach die Halogenlampen gegen LED's austauschen kann, der irrt. Das ist nämlich kein Gleichspannungsnetzteil so das es zu unangenehmen Flackern kommen kann!
Also ist "basteln" angesagt, aber das kennt man ja als Aquarianer und es macht ja auch Spaß ;-)
Zunächst ein Gleichspannungsnetzteil besorgen (12 V, ca. 1,5 A) und das alte Netzteil ersetzen. Gut geeignet sind dann LED's mit ca. 5000 - 6000K. Zum Beispiel: Goobay 30356 LED-Chip für G4 Lampensockel mit 15 SMD LEDs Leuchtfarbe Tageslicht. Kosten ca. 25 Euro für alles zusammen.
Die Beleuchtung schaltet man natürlich mit einer Zeitschaltuhr. Wem das dann noch nicht reicht, kann auch die komplette Beleuchtungseinheit zerlegen (6 Schrauben) und eine zusätzliche blaue LED zwischen die vorhandenen Fassungen bauen (alternativ kann man auch FK Automotive FKBP0101493 4 LED-Minispots selbstklebend, verwenden). Die blaue LED wird dann mit einem zusätzlichen Netzteil betrieben welches immer am Netz hängt (Kosten hierfür ca. 15 Euro).
Fertig ist die Mondlichtbeleuchtung für die Nacht.
Wer gerne bastelt, bekommt ein tolles Produkt.
Ich würde es wieder kaufen.
...und nun die Bilder:





LG
Heiko
Da das Fluval Edge allseitig geschlossen ist, wird die vorhandene Öffnung häufig als zu klein beschrieben wenn es um die Reinigung oder das Bepflanzen des Aquariums geht. Das kann ich nicht bestätigen. Ebenso wird gelegentlich bemängelt, dass sich Luftblasen unter der oberen Scheibe sammeln.
Hierzu ein Tipp: Das Aquarium hat einen Aufsatz der zu 50% gefüllt sein sollte. Ebenfalls sollte die Filterpumpe nicht auf Volllast laufen.
Einige kleine Mängel gibt es jedoch zu berichten.
Die gelieferte Filterpumpe ist für meinen Geschmack zu laut. Nach dem Austausch auf Garantie war das Laufgeräusch zwar nicht vollständig verschwunden, aber mit ein wenig Schaumstoffpolster ist sie nun fast nicht mehr zu hören.
Der 2. Mangel ist das gelieferte Netzteil für die Beleuchtung.
Nicht nur die Lampen werden sehr heiß, sondern das Netzteil entwickelt erhebliche Temperaturen. Die maximale Leistung liegt bei 20,4 Watt. Rechnet man die Toleranzen der Halogenbirnen und des Netzteils, so stellt man fest, dass das Netzteil eigentlich nicht passend ist. Ausfälle werden in diesem Zusammenhang häufig. Wer jetzt denkt, dass man einfach die Halogenlampen gegen LED's austauschen kann, der irrt. Das ist nämlich kein Gleichspannungsnetzteil so das es zu unangenehmen Flackern kommen kann!
Also ist "basteln" angesagt, aber das kennt man ja als Aquarianer und es macht ja auch Spaß ;-)
Zunächst ein Gleichspannungsnetzteil besorgen (12 V, ca. 1,5 A) und das alte Netzteil ersetzen. Gut geeignet sind dann LED's mit ca. 5000 - 6000K. Zum Beispiel: Goobay 30356 LED-Chip für G4 Lampensockel mit 15 SMD LEDs Leuchtfarbe Tageslicht. Kosten ca. 25 Euro für alles zusammen.
Die Beleuchtung schaltet man natürlich mit einer Zeitschaltuhr. Wem das dann noch nicht reicht, kann auch die komplette Beleuchtungseinheit zerlegen (6 Schrauben) und eine zusätzliche blaue LED zwischen die vorhandenen Fassungen bauen (alternativ kann man auch FK Automotive FKBP0101493 4 LED-Minispots selbstklebend, verwenden). Die blaue LED wird dann mit einem zusätzlichen Netzteil betrieben welches immer am Netz hängt (Kosten hierfür ca. 15 Euro).
Fertig ist die Mondlichtbeleuchtung für die Nacht.
Wer gerne bastelt, bekommt ein tolles Produkt.
Ich würde es wieder kaufen.
...und nun die Bilder:







LG
Heiko