Hallo Leuts,
Schade ist die Tatsache, dass immer wieder Todesfälle nach Panacur-Einsatz zu beklagen sind.
Irgendwer hat hier mal geschrieben, dass manche "Würmer und Konsorten" zum Wohle des biologischen Gleichgewichts doch einfach im Wasser bleiben sollten. Vielleicht ist da auch was Wahres dran.
Nicht jedes Wurm will an unseren Garnelen knuspern.
Bei festgestelltem Ekto-Parasitenbefall aber, der die Garnelen nachweislich schädigt oder sogar tötet, ist der Einsatz aber sicherlich anzuraten. Das sehe ich genauso!
Da ich in der Branche arbeite, hier noch folgende zusätzlichen Stoffe, die im Panacur ebenfalls enthalten sind, vielleicht ist hier im Forum jemand, der weiß, ob eben jene folgenden Stoffe für das Ableben einiger Garnelen verantwortlich sein können:
1 ml der 2,5 % Suspension enthält neben 25,0 mg Fenbendazol außerdem:
-2,0 mg Natriummethyl-4-hydroxybenzoat
-0,216 mg Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat
-4,834 mg Benzylalkohol
1 ml der 10% Suspension enthält neben 100,0 mg Fenbendazol außerdem:
-2,0 mg Natriummathyl-4-hydroxybenzoat
-0,216 mg Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat
-4,834 Benzylalkohol
Achtung: es gibt 10% Suspension für Schafe, Pferde, Rinder und Hunde. Der Unterschied liegt im Benzylalkohol, denn jener ist bei der Suspension für Hunde nicht enthalten.
Ich behaupte mal, der kluge Tierarzt entnimmt lieber ein kleines Mililiterchen aus einer geöffneten älteren 2,5 Liter Panacur-Flasche für Schafe, denn das tut seinem Geldbeutel nicht weh, im Gegenteil.
Ob diese teilweise schon Monate und länger geöffneten Flaschen noch die ersehnte Wirkungsweise zeigen bleibt ohnehin fraglich. Hingegen könnten sich in jenen Flaschen derweilen schon diverse andere Stoffe befinden: Dreck, Bakterien etc.
Noch was zu den Panacur Tabletten, erhältlich in 250 mg und 500 mg:
dort sind weitere Bestandteile:
- Lactose
- Maisstärke
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Natriumsalz
- Magnesiumstearat
- Hydroxyethylcellulose
- Poly(O-carboxymethyl)stärke
In diesem Sinne, frohes Entwurmen....