gnarf
GF-Mitglied
interessanter bodengrund aber kein filter
ich find die idee super und ich werds mal bei einem becken probieren. ich hab jetzt einige becken ohne bodengrund und das wäre echt eine sinnvolle und einfache (und bessere) alternative.
zum boden mattenfilter wage ich einfach mal zu behaupten, dass er nicht funktioniert. auch wenn bonsai jetzt entgegnen wird, dass bei ihm die filter schon lange laufen...
beim HMF wird eine stömung durch die matte erzeugt, indem der wasserspiegel auf den beiden seiten der filtermatte leicht unterschiedlich ist. setzt sich die matte zu, dann wird dieser unterschied einfach größer und dadurch der druck, der wasser durch die matte presst. in summe muss einfach genausoviel wasser durch die matte kommen, wie der luftheber transportieren kann.
bei der horizontalen version fehlt dieser druck. die luft wird einfach oben rausblubbern, aber kaum wasser wird transportiert, weil der widerstand durch die matte einfach zu gross ist. je mehr sich die matte zusetzt, desto weniger wasser kommt durch und binnen kürze ist das teil zu.
sicher ist es nicht uninteressant filter zu betreiben, die extrem langsame durchströmgeschwindigkeiten haben. dein filter könnte also einen durchaus wertvollen beitrag zum nitratabbau leisten etc. allerdings läßt sich hier kaum abschätzen wie gross die durchströmgeschwindigkeiten sind und damit ist das alles glücksache. zudem ändert sich das verhalten des filters je nach verstopfung bzw. widerstand der matte. ich betreibe auch ein becken mit einem filter mit extrem geringen strömungsgeschwindigkeiten, wage aber nicht zu behaupten, dass der auch was bringt. angeblich funktionieren nitratfilter generell erst bei nitratwerten, die man keinem tierchen zumuten will. dein filter ist aber sicher kein ersatz für einen normalen filter.
tatsache ist, dass auch ein reiner bodengrund leicht durchströmt wird und insofern ist eine filtermatte sicher interessant, weil sie eine viel größere besiedelungsfläche bietet als reiner kies etc. die durchströmung könnte man auch noch mit einem bodenheizer forcieren.
hoppla jetzt hast du 3 minuten vor mir das gleiche geschrieben ! wie soll man mit dem system auch nur 60l/h schaffen ??????
ich find die idee super und ich werds mal bei einem becken probieren. ich hab jetzt einige becken ohne bodengrund und das wäre echt eine sinnvolle und einfache (und bessere) alternative.
zum boden mattenfilter wage ich einfach mal zu behaupten, dass er nicht funktioniert. auch wenn bonsai jetzt entgegnen wird, dass bei ihm die filter schon lange laufen...
beim HMF wird eine stömung durch die matte erzeugt, indem der wasserspiegel auf den beiden seiten der filtermatte leicht unterschiedlich ist. setzt sich die matte zu, dann wird dieser unterschied einfach größer und dadurch der druck, der wasser durch die matte presst. in summe muss einfach genausoviel wasser durch die matte kommen, wie der luftheber transportieren kann.
bei der horizontalen version fehlt dieser druck. die luft wird einfach oben rausblubbern, aber kaum wasser wird transportiert, weil der widerstand durch die matte einfach zu gross ist. je mehr sich die matte zusetzt, desto weniger wasser kommt durch und binnen kürze ist das teil zu.
sicher ist es nicht uninteressant filter zu betreiben, die extrem langsame durchströmgeschwindigkeiten haben. dein filter könnte also einen durchaus wertvollen beitrag zum nitratabbau leisten etc. allerdings läßt sich hier kaum abschätzen wie gross die durchströmgeschwindigkeiten sind und damit ist das alles glücksache. zudem ändert sich das verhalten des filters je nach verstopfung bzw. widerstand der matte. ich betreibe auch ein becken mit einem filter mit extrem geringen strömungsgeschwindigkeiten, wage aber nicht zu behaupten, dass der auch was bringt. angeblich funktionieren nitratfilter generell erst bei nitratwerten, die man keinem tierchen zumuten will. dein filter ist aber sicher kein ersatz für einen normalen filter.
tatsache ist, dass auch ein reiner bodengrund leicht durchströmt wird und insofern ist eine filtermatte sicher interessant, weil sie eine viel größere besiedelungsfläche bietet als reiner kies etc. die durchströmung könnte man auch noch mit einem bodenheizer forcieren.
hoppla jetzt hast du 3 minuten vor mir das gleiche geschrieben ! wie soll man mit dem system auch nur 60l/h schaffen ??????