Get your Shrimp here

Filter

bakari

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Dez 2010
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.844
Hall,
wir haben uns ein 30 l Tetra Becken angelegt...es muss jetzt noch 2 Wochen stehen und dann darf ich mir die ersten Garnelen anschaffen...jetzt mal eine Frage.....was ist der beste Filter für das Becken....denn der der dabei war, kommt mir etwas schwach auf der Brust vor...

Gruss Gabi
 
Hallo Gabi,

wie lange wir das Becken in 2 Wochen insgesamt eingelaufen sein?

Gruß

Antonio
 
Hallo Gabi,
wenn du ihn Garnelensicher machst sollte der durchaus ausreichen, soviel Dreck machen Garnelen nicht und es geht ja nicht darum einen hammer Strömungskanal zu schaffen.
Hab auch schonmal ein 30er Tetra mit dem Schwammfilter vom 20er Tetra betrieben ohne Probleme.
Zudem gibt es viele Leute die ihre Becken mittels HMF betreiben, diese haben auch nicht den größten Durchfluss an Wasser, und dennoch funktioniert es einwandfrei.

Gruß
Maria

Edit: Die meisten Bakterien siedeln sich im Filter an, so dass du wenn du den nun Tauscht auf jedem Fall die einlaufphase verlängern solltest.
 
Hallo, Filterpatrone + 3W Brunnenpumpe + Schlach oder L-Röhrchen + Siporaxfüllung (gerne im Netz zum säubern -alle 2 Jahre) = super Filter.
Ich glaube besser gehts nicht, durch das Weglassen von Lufthebern auch sehr pH freundlich, die 3W-Pumpe schont den Geldbeutel und das Gehör.

attachment.php
 
Hallo Bernhard,

gibt es Bilder von der Konstruktion?

Gruß

Antonio
 
Hallo!

Also um die Leistung deines Filters brauchst du dir keine Sorgen machen. Es geht nicht darum viel Strömung zu haben (ausser bei Tieren die darauf angewiesen sind wie z.B. Fächergarnelen). Je länger es dauert bis das Wasser durch den Filterschwamm fließt, desto mehr Zeit haben die Bakterien um Schadstoffe abzubauen. Und darum gehts - um die biologische Filterung.

Was nun der beste Filter für das Becken ist, da wird es viele verschiedene Meinungen geben. Ich selbst habe ein 35 Liter Becken und habe es lange mit einem Innenfilter betrieben. Der ist leise, hat einen geringen Stromverbrauch, ist aber blöd und relativ oft zu reinigen. Für die bessere Sauerstoffversorgung und wegen des geringeren Reinigungsaufwands steige ich gerade auf einen Luftheber um. Da muss man halt das leise brummen der Membranpumpe und das geplätschere durch den Filter in Kauf nehmen. Ein Hamburger Mattenfilter funktioniert ja ähnlich, nimmt aber viel Platz weg, lässt sich aber auch mit einer leiseren Strömungspumpe betreiben. Man muss also entscheiden was einem wichtiger ist: geringer Platzverbrauch, Lautstärke, Reinigungsaufwand, ...

Sollte deine Einlaufphase nur zwei Wochen betragen, würde ich dir empfehlen das auf vier Wochen zu erweitern. Auch wenn du Filterstarter oder ähnliches verwendest. Dann bist du auf der sicheren Seite. Und danach nur wenige Tiere auf einmal einsetzen. Beginne vielleicht mit Geweihschnecken. Eine Woche später dann die erste 5er oder 10er Gruppe Garnelen. Dann haben die Bakterien genug Zeit sich an die neuen erhöhten Verschmutzungen anzupassen bzw. sich zu vermehren.

LG
 
Hi
er meint damit dass garnelenbecken ca 5 wochen einfahren sollen.
 
Zurück
Oben